zum Hauptinhalt

Mit der CityAvenue des Ostens werden auch die Jahresempfänge der Interessengemeinschaft Friedrichstraße immer größer. IG-Chef Rainer Boldt und Geschäftsführerin Dorothee Stöbe begrüßten im neuen Jolly-Hotel gestern über 250 Gäste, darunter MdB Siegfried Helias , Bezirksbürgermeister Joachim Zeller und Wirtschaftsstadtrat Dirk Lamprecht .

Dürfen Polizisten in Ausnahmesituationen foltern? Politiker und Menschenrechtler lehnen das kategorisch ab

Von
  • Hans Monath
  • Jost Müller-Neuhof

Lämmlein und Rehböcke: Zwei Biografien erzählen vom Alltag Katia Manns

Von Gregor Eisenhauer

Von Alfons Frese „Wir sind durch“, sagt Hilmar Kopper. Der Aufsichtsratschef von DaimlerChrysler meint das Unternehmen, natürlich.

Schwedische Forscher sind einer Alternative zur Behandlung von HeroinAbhängigen auf der Spur. Zwar nutzt man bereits Methadon, um Abhängige von der Droge weg zu bekommen.

Blair und Aznar haben mit ihrer proamerikanischen Linie kaum noch Spielraum. Die Proteste gegen einen Krieg nehmen in aller Welt zu.

Jetzt kann die Regierung in Berlin, die ihren NeinKurs im Irak-Krieg standhaft verteidigt, darauf verweisen, dass man über eine Justiz verfügt, die unmissverständliche Urteile fällt. Dass der Prozess so ausgehen würde, war alles andere als absehbar.

Das war wieder ein Tag der großen wissenschaftlichen Durchbrüche. „Weltraumteleskop Hubble fotografiert kältesten Ort im Universum“ stand über einer Agenturmeldung, und wir fragten uns natürlich sofort: wieso Weltraumteleskop?

Beim Daimler schaffe, das war schon immer etwas besonderes – wegen der stolzen Marke, wegen der relativen Arbeitsplatzsicherheit und wegen der ordentlichen Löhne. In diesem Jahr bekommt jeder der 143 000 Mitarbeiter der DaimlerChrysler AG in Deutschland eine Ergebnisbeteiligung von 1200 Euro.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wie bunt ist unsere Welt eigentlich? Gibt es in einer komplizierten Wirklichkeit Zwischentöne, oder lässt sich unsere komplizierte Gegenwart in Gut und Böse, Licht und Dunkel einteilen?

Von Hans Monath

Bernd Matthies über Strieders harten Umgang mit friedfertigen Karnevalisten Es ist wahr: Die Karnevalisten leiden unter Berlin. Die Herzenskälte des protestantischen Nordostens pfeift ihnen hier, falls man das so sagen kann, eisig um die Ohren, sie müssen zuweilen mit Musik aus Kopfhörern feiern und leibhaftige Frauen in den Elferrat aufnehmen, weil es an geeigneten Männern fehlt.

Das Tauziehen um Schönefeld wird rund um Berlin erfreut beobachtet: Sachsen bringt immer wieder gern seinen Großflughafen Leipzig/Halle ins Spiel. Der sei mit der Bahn nur etwa 90 Minuten von Berlin entfernt und liege direkt an der Autobahn A 14, lockt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Gillo (CDU).

Die Deutsche FußballLiga (DFL) erhält aus dem Zentralvermarktungsvertrag mit der Sportrechte-Agentur Infront AG 290 Millionen Euro. 20 Prozent gehen an die Vereine der Zweiten Liga.