zum Hauptinhalt

Ulli Herzog, SFBModerator sowie Autor und Regisseur der Kinderhörspielreihe „Benjamin Blümchen“, ist tot. Er erlag am vergangenen Sonnabend im Alter von 64 Jahren einem Herzversagen, teilte der SFB, dessen langjähriger Mitarbeiter Herzog war, mit.

Das Album „United“ von DSDS (Deutschland sucht den Superstar), an dem sich alle Finalisten beteiligten, ist auf Platz eins der deutschen Charts. Die Single „We have a Dream“ ist auf Platz zwei der deutschen SingleCharts.

Gemessen am Verdienst heißt der Sieger der CastingShow Simon Fuller. Der Erfinder der Sendung kassiert nach einem Bericht der „Bild am Sonntag“ 13 Jahre lang 20 Prozent der Nettoeinnahmen des künftigen Superstars.

„Deutschland sucht den Superstar“: Daniel ist raus. Doch in Berlin fliegen ihm die Herzen zu, so wie überall. Ist er der wahre Gewinner?

Von Stefan Jacobs

Pisa – das „Programme for International Student Assessment“ – ist der bis heute weltweit größte Schulleistungstest. Er untersucht nicht nur das reine „Abfrag“Wissen der Schüler, sondern auch ihre Fähigkeit, Kenntnisse zur Lösung lebensnaher Aufgaben anzuwenden.

Am Wochenende treten nicht nur Juliette und Alexander gegeneinander an, sondern auch zwei musikalische Wettbewerbssendungen: „Deutschland sucht den Superstar“ und der „Grand Prix“. Mit ihm geht es am Freitagabend in Kiel los.

Pisa-Analyse, dritter Teil: Wo 20 Prozent Ausländer an einer Schule sind, sinken die Leistungen drastisch

Von Bärbel Schubert

Kaiserslautern droht Punktabzug in der Bundesliga – im Pokal zieht der Verein durch ein 3:0 gegen Bremen ins Finale ein

Von Oliver Trust

^Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn Arbeitgeber und Gewerkschaftsbosse nicht mal mehr gemeinsam Kanzlers Linsen essen mögen, wenn die Republik zwischen Fasching und Kriegsangst wankt, dann fragt man sich doch, ob es jenseits deutscher Grenzen auch Närrisches gibt, oder Angst, oder Krisen, oder kalt werdende Linsen. Gibt es.

Von Robert von Rimscha

Bernd Matthies über einen sehr überfälligen Bärendienst Was für eine Chance! Deutschland könnte in Kabul so leicht klarmachen, dass es ein friedliches, ja geradezu kuschelweiches Land ist, ein Land, das dem Feind nicht mit Adlern oder Löwen Angst zu machen sucht, sondern ihm eine gepolsterte Tatze zum Bunde reicht, putzig, bunt, ein bisschen tapsig wie in der Klopapierwerbung.

Eliahu Inbal grollt. Auch wenn sein Berliner SinfonieOrchester derzeit in ruhigem Fahrwasser weit abseits der kulturpolitischen Turbulenzen um die drei Opernhäuser segelt, schlug der Chefdirigent bei der Vorstellung des BSO-Programms für die kommende Saison einen heftigen Ton an: „Wenn ich nicht sehr bald merke, dass das Orchester eine sichere Zukunft hat, werde ich kein Interesse mehr an diesem Posten zeigen“ drohte der 66-Jährige und wies damit auch auf die bald anstehende Entscheidung über seine Vertragsverlängerung hin.

Das Tommy-Weissbecker-Haus feiert seinen 30. Geburtstag. Noch immer werden hier Trebegänger aufgenommen

Von Thomas Loy

Sind unsere Probleme überhaupt noch lösbar? Muss am Ende doch einer auf den Tisch hauen und das Ende der antiautoritären Phase verkünden?

Der Genfer Autosalon (siehe Bericht auf Seite 17) ist eine internationale Messe, auf der die neuesten Modelle der Branche vorgestellt werden. Die Ausstellung findet dieses Jahr zum 73.

FerrariPräsident Luca di Montezemolo ist überzeugt davon, dass der Fiat-Konzern seine schwere Krise überwinden wird. „Mit diesen neuen Auto-Modellen beginnt die Phase des Wiederaufschwungs“, sagte Montezemolo auf dem Genfer Autosalon, wo Fiat gerade Modelle wie den Nachfolger des „Panda“ und den neuen Mini-Van „350“ präsentiert.