zum Hauptinhalt

Als kämen sie vom Mars: Die geheimnisvollen Sars-Erreger machen uns klar, wie gefährlich die Atmosphäre einer globalisierten Welt werden kann. Aber es gibt keine saubere Lösung. Auch nicht in einer anderen Kampfzone: New York will alle Raucher zur Gesundheit bekehren

Von Kai Müller

Bis Mitte 2002 war Günter Kamissek, 52, Sprecher der Verlagsgeschäftsführung von DuMont Schauberg („Express“, „Kölner Stadtanzeiger“). Damals hieß es, er sei gegangen, weil er den notwendigen Sparkurs nicht schnell und hart genug umgesetzt habe.

Benedikt Voigt über den Sinn des Prominentenboxens Prominenz ist ein rätselhafter Zustand. Niemand kann genau erklären, warum der BigBrother-Hausbewohner Slatko eine Zeit lang in allen Zeitungen und Fernsehsendungen zu finden war – und kurz darauf nie wieder.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über einen stillen Treffpunkt von Diepgen und Stolpe Seiner Lage wegen hätte das Jagdschloss Glienicke beinahe politische Karriere gemacht. Hier trafen sich Politiker und Beamte aus Berlin und Brandenburg, um die Länderfusion auszuhandeln.

Von Maurice Shahd In der Bauwirtschaft ist kein Ende der Krise in Sicht. Noch immer sitzt die Branche auf Überkapazitäten, die sie im Subventionswahn der Nachwendezeit vor allem in Ostdeutschland aufgebaut hat.

Seit 22 Jahren arbeite ich in diesem Land, zahle Steuern, habe zwei Kinder in die Welt gesetzt, die auch in einer Kita betreut werden, wofür ich dankbar bin. Wenn ich mich umschaue: Überall zahlen Frauen Steuern – in den Krankenhäusern, in den Schulen, in den Ämtern, in den Kaufhäusern, in den Reinigungsunternehmen etc.

Es wird in den Berichten darauf hingewiesen: „In Hamburg ist alles besser“, „In Hamburg reichen weniger Plätze“, „In Hamburg sind die Gebühren höher“. Hier nun eine Beobachtung aus der Praxis: Meine Tochter lebt seit zirka 13 Jahren in Hamburg.

Der Ruf eines „Lieferanten für Saddam Hussein“ könnte Russland eher nutzen als schaden. Auch ohne die Reklame durch die USA ist klar, dass russische Panzerabwehrwaffen, moderne Artillerie und Luftabwehr konkurrenzfähig sind.

Der Krieg hat in den USA das Interesse am Feldzug 1991 wieder geweckt. In Talkshows erzählen frühere Gefangene

Von Malte Lehming

Berlin sollte unbedingt sowohl den Zoo als auch den Tierpark erhalten. Wenn beide besser kooperieren, müsste das auch möglich sein.

Gerät ein Unternehmen in eine Krise, auf die es mit Personalabbau reagiert, kann das von einem Sozialplan begleitet werden (siehe Bericht, Seite 21). Dieser umfasst ein Regelwerk, das soziale Ungerechtigkeiten bei Entlassungen vermeiden soll.

(fw). Die Bundesknappschaft unterstützt das Reformkonzept des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) für eine Neuorganisation der deutschen Rentenversicherung.

Schön, dass Sie mal die Berliner fragen. Nein, ich könnte und will nicht mit nur einem Tierpark leben.

Seit der Vereinigung der Stadt gehe ich vorzugsweise in den Tierpark. Es hat auch damit zu tun, dass dieser ehemalige Schlosspark mit zu den schönsten Anlagen gehört, die wir in der Stadt haben.

In der Luisenstraße Nummer 18 feiert heute die Landesvertretung von Sachsen-Anhalt Eröffnung. Sie zieht in ein Gemäuer mit viel Geschichte

Von Lothar Heinke

Es ist unglaublich, was sich die Herren Minister an zerstörerischen Ideen einfallen lassen. Es ist gerade der Tierpark in Berlin, mit der Ergänzung Zoo, welche für Berlin eine nicht wegzudenkende Attraktion darstellt.

Die militärischen Befehlshaber wären gut beraten, ihre Anstrengungen fortzusetzen, zivile Verluste und Leid gering zu halten. Dieser Balanceakt wird eindeutig schwieriger.

Seit Tagen laufen Gespräche, eine Entscheidung zeichnet sich jetzt ab. Der Tagesspiegel erfuhr: Andreas Thom, Kotrainer der Amateure von Hertha BSC, steht in engem Kontakt zum Bundesligisten TSV 1860 München.

Saddam setzt der Macht der Alliierten eine Guerillataktik und die Opferbereitschaft seiner Milizen entgegen – nicht ohne Erfolg, glauben Experten

Von Christian Böhme

Noch immer wird die Formel 1 in Brasilien von den Massen geliebt – lange nach dem Tod Ayrton Sennas

Von Karin Sturm