zum Hauptinhalt

Am Stern - Bunt ist die Pierre de Coubertin-Oberschule, innen wie außen. Angelehnt an das farbenfrohe Design von Friedensreich Hundertwasser haben Schüler und Lehrer seit 1996 mit Fliesen-Resten Sitzecken geschaffen, die Toilettenräume mit Mosaiken verziert und Fenster mit bunten Folien beklebt.

Die erste Qualifikationshürde in Richtung Junioren-Europameisterschaften hat der Potsdamer Kanunachwuchs am Wochenende beim Athletiktest in Kienbaum gut überstanden: Vier der jungen Kajakdamen des KC Potsdam waren unter den ersten Zwölf in der Rangliste der 41 Mitbewerberinnen um ein Ticket nach Athen registriert. KCP-Neuzugang Sandra Streilein wurde Zweite; Diana Weber Fünfte, Vanessa Bethge Siebente und Franziska Weber Zwölfte.

Potsdam-Mittelmark - Mindestens 20 Prozent einheimische Erntehelfer auf mittelmärkischen Feldern – so lautet das Ziel der Mittelmärkischen Arbeitsgemeinschaft zur Integration in Arbeit (Maia) für dieses Jahr. Das sagte Katrin Urban, Vize-Geschäfsführerin der Maia, gestern in Potsdam.

Zum ersten Mal seit langem hat Potsdam mit 13,3 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote aller Kreise und Städte, die von der Potsdamer Agentur für Arbeit (AA) betreut werden. Allerdings ist die Zahl der Arbeitslosen in der Landeshauptstadt weiter gestiegen: Von 9851 Menschen im Dezember 2005 auf 10 466 im Januar 2006.

Die Studio Babelsberg-Koproduktion „Der ewige Gärtner“ ist gestern in vier Kategorien für den Oscar nominiert worden. Ins Rennen um den wohl begehrtesten Filmpreis der Welt gehen Schauspielerin Rachel Weisz als beste Nebendarstellerin, Claire Simpson in der Kategorie „Bester Schnitt“, Alberto Iglesias für die beste Filmmusik und Jeffrey Caine für das beste adaptierte Drehbuch.

Nauener Vorstadt - Im Künstler- und Gründerzentrum in der Puschkinallee 16 beginnt heute eine neue Kinderkino-Reihe. Sie soll Auftakt für ein Mitmach-Projekt sein, bei dem Kinder selbst Filme drehen können.

Die Kräne sollen sich drehen in Potsdam: Oberbürgermeister Jann Jakobs hat ein Programm zum Wohnungsneubau angekündigt – und prompt ließ die neue städtische Bauholding, die Pro Potsdam GmbH, verlauten, sie wolle bis zu 1000 neue Wohnungen errichten. Damit sollte der Verbund, in dem die Gewoba mit dem Entwicklungsträger Bornstedter Feld und anderen städtischen Unternehmen vereint ist, so schnell wie möglich beginnen.

Von Sabine Schicketanz

Berlin - Wegen des Verdachts der Untreue hat die Berliner Staatsanwaltschaft jetzt Anklage gegen den Präsidenten des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Florian Mausbach, erhoben. Er soll von August 1998 bis Januar 1999 insgesamt 60 000 Mark aus dem Etat der Behörde ohne ausreichende rechtliche Grundlage für eine Chronik des Bundesamts gezahlt haben.

Warum hassen Sie Lehrer? Meine vier Kinder haben zusammen 26 Schuljahre auf dem Buckel, und da hat sich im Laufe der Zeit mein Ärger gesteigert: zum Beispiel darüber, dass an den Schulen eher Feste gefeiert werden, als dass Unterricht gemacht würde, bei dem auch was rauskommt.

Wie der Nobelpreisträger Hänsch erreichte, was sonst keiner schafft: auch im Alter an der Uni zu bleiben

Von Tilmann Warnecke

Nach dem 36:22 über die Ukraine hoffen die deutschen Handballer heute auf einen Sieg gegen die Slowakei

Von Hartmut Moheit

Vor dem Hintergrund der Diskussion um eine Deutschpflicht auf dem Schulhof haben Berliner Grünen-Politiker einen offenen Brief an türkische Eltern geschrieben. Der Fraktionsvorsitzende Volker Ratzmann und der Bildungsexperte Özcan Mutlu fordern die Eltern darin auf, sich mit mehr Engagement dafür einzusetzen, dass ihre Kinder die deutsche Sprache erlernen.

Marc Rothemunds Film „Sophie Scholl“ geht für Deutschland ins Oscar-Rennen, großer Favorit ist „Brokeback Mountain“

Von Jan Schulz-Ojala

Das Jüdische Theater in Berlin kämpft um sein Fortbestehen. Das Ensemble, das seinen früheren Standort am Steinplatz nach fristloser Kündigung aufgeben musste und derzeit im Rathaus Charlottenburg untergebracht ist, sucht Geldgeber, um sein Programm nicht einstellen zu müssen.

Nando Rafael musste um seinen Wechsel bangen, weil Nachfolger Christian nicht spielberechtigt war

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Die Kreuzberger Seite der Spree ist Schwerpunkt des „Stadtumbaus West“

Von Matthias Oloew

Stockholm - Wenige Tage mit massivem Druck aus islamischen Ländern haben gereicht, um Dänemarks Regierungschef Anders Fogh Rasmussen und Carsten Juste, Chefredakteur der Zeitung „Jyllands-Posten“, in die Knie zu zwingen. Erst hat sich Juste, dann auch Rasmussen für die Kränkung religiöser Gefühle entschuldigt.

Die SPD sieht aus wie die Verliererin der großen Koalition – darin liegt eine Chance

Von Tissy Bruns

Die Krise hat sich schon vor zwei Jahren angebahnt. „Mitte 2004 zeichnete sich die Dürre ab“, sagt Iris Krebber, Koordinatorin für die Deutsche Welthungerhilfe in Kenia: „Damals hätte die Bevölkerung bereits mit Samen resistenter Pflanzen und einer besseren Trinkwasserversorgung ausgestattet werden sollen.

London - Mehr als 70 Geberländer und internationale Organisationen haben auf der Londoner Afghanistankonferenz den Aufbauplan für die kommenden fünf Jahre vorgelegt. Bis 2010 sollen rund 20 Milliarden US-Dollar an den Hindukusch fließen.

Von Matthias Thibaut