zum Hauptinhalt

Der schwedische Ministerpräsident Göran Persson hat die Niederlage seines Mitte-links-Lagers eingeräumt - und seinen Rücktritt angekündigt. Wahlsieger ist sein konservativer Herausforderer Fredrik Reinfeldt.

Vier Wochen nach der Entsorgung hochgiftigen Mülls in der Elfenbeinküste hat in dem westafrikanische Land die Säuberung der kontaminierten Lagerstätten begonnen.

Mindestens acht Menschen sind in Japan durch den Taifun "Shanshan" ums Leben gekommen oder galten noch als vermisst. Im Süden des Landes kamen die Passagiere eines entgleisten Schellzuges mit leichten Verletzungen davon.

Wenn Männer hierzulande scharenweise in karierten Röcken herumlaufen und Dudelsack spielen, kann das nur am Einfluss der Schotten liegen. Im sächsischen Ort Machern war das am Wochenende ein alltäglicher Anblick.

Mit 1:3 lag die deutsche Nationalmannschaft im Finale gegen Australien bereits zurück. Doch dann drehte das Team von Trainer Bernhard Peters das Spiel innerhalb weniger Minuten.

Die Raumfähre "Atlantis" hat ihren Rückflug zur Erde angetreten. Wie das Kontrollzentrum der US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte, legte das Shuttle planmäßig von der Internationalen Raumstation ISS ab.

Bei einem schweren Verkehrsunfall in einem Schweizer Autobahntunnel sind mindestens sechs Menschen getötet und sechs weitere verletzt worden. Zwei weitere Menschen werden vermisst.

Der FC Chelsea gewinnt das Spitzenduell gegen den FC Liverpool - und verliert Michael Ballack, der nach einem groben Foul vom Platz muss.

Bei den Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sich eine geringere Beteiligung als bei den vorangegangenen Wahlen ab. Insgesamt 3,8 Millionen Bürger sind zur Wahl der neuen Landesparlamente aufgerufen.

Mit einer Lesung des spanischen Autors Jorge Semprun ("Straßen nach Süden", "Rückkehr eines Toten") ist das 6. Internationale Literaturfestival Berlin zu Ende gegangen.

In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sind insgesamt 3,8 Millionen Bürger zur Wahl der neuen Landesparlamente aufgerufen. In Berlin war die Wahlbeteiligung bis zum Mittag geringer als 2001.

Inmitten einer Gewaltwelle mit täglich Dutzenden Toten hat Ministerpräsident Nuri al Maliki für eine Versöhnung unter den Irakern geworben. Auch heute gab es wieder einen Selbstmordanschlag. In Kirkuk starben 18 Menschen.

Der Papst hat die Reaktionen in der islamischen Welt auf seine Rede in der Universität Regensburg bedauert. Die zentralen Äußerungen Benedikts XVI. gemäß der von Radio Vatikan veröffentlichten deutschen Übersetzung.