zum Hauptinhalt

Die zweite mündliche Verhandlung im Schadenersatzprozess der Olympiastadion Berlin GmbH (OSB) gegen die ehemaligen Geschäftsführer endete am Montag ohne Urteil. Der Aufsichtsrat der OSB fordert von Hertha-Geschäftsführer Ingo Schiller, Wilfried Schwank (früher OSB) und Thomas Speck (früher Walter Bau) Schadenersatz, weil die Eröffnungsfeier am 1.

Jobcenter ahnden Versäumnisse strenger: Sanktionen gibt es, wenn Arbeitsplätze abgelehnt und Termine vergessen werden. Besonders arbeitssuchende Jugendliche sind von den Maßnahmen betroffen.

Verstärkung für Fabian Hambüchen: Auch Philipp Boy und Matthias Fahrig turnen jetzt in der Spitze mit.

Von Friedhard Teuffel

Der Cousin des Fußballstars vom FC Barcelona versucht sein Glück bei 1860 München II in der Regionalliga – bisher erfolglos.

Von Sebastian Krass

Obwohl sich die Neue Musik mit ihrem Hang zu Abstraktion und Minimalismus nahe am Kunstfeld bewegt, findet sie eher in Konzertsälen statt. Klangkunst dagegen, klingende Skulpturen, Installationen, Performances, die der Neuen Musik verwandt sind, ist schon eher mal auf dem Kunstmarkt zu finden.

Die Bahn-Gewerkschaften nicken den Daimler-Manager als neuen Chef der Bahn ab – unter Bedingungen.

Von Carsten Brönstrup

Die Deutschen sind 2008 mehr Bahn, aber weniger Bus gefahren als im Vorjahr. 10,5 Milliarden Mal nutzten im vergangenen Jahr Fahrgäste die beiden Verkehrsmittel im Linienbetrieb, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte.

Während die Bundesregierung ihr Empfangsgebäude erst plant, ist die Flughafengesellschaft in ihrem Bereich schon weiter. Für die Läden und Restaurants im künftigen Terminal sucht sie bereits Mieter.

Sie gelten als Mörder des 55-jährigen Agrartechnikers Bernd K. Die Angeklagten sehen sich als Neonazis verunglimpft. In der Untersuchungshaft schickten sie sich Briefe mit SS-Runen.

Von Alexander Fröhlich

Verwirrung um Merkels geheime Reise nach Afghanistan und den Raketenbeschuss eines deutschen Feldlagers in Kundus

Von Sven Lemkemeyer

Berlins Fußball-Bundesligist und sein Hauptsponsor verlängern die Zusammenarbeit um drei Jahre – die garantierte Jahresleistung sinkt, dafür steigen die Erfolgsprämien für Hertha.

Von Michael Rosentritt

In Breslau wurde der Europäische Theaterpreis verliehen, an Krystian Lupa. Skandal machten andere

Von Christine Wahl

Die Formel 1 ändert sich: Eine Übersicht über Reformen und ihre Wirkung nach den ersten beiden Rennen

Von Karin Sturm

Mit dem Tod werden Kinder im Alltag selten konfrontiert, obwohl er Teil des Lebens ist. Das Pilotprojekt „Hospiz macht Schule“ des Bundesfamilienministeriums will Kinder behutsam an das Thema Sterben heranführen.

Von Hadija Haruna

Ist Schule heutzutage nur noch Horror? Dieser Frage ging die ARD nach und begleitete vier Schüler der Moabiter Heinrich-von Stephan-Schule durch den Alltag. Den Zuschauern öffnet sich eine neue Perspektive auf das Leben von jungen Berlinern.

Von Thomas Loy

Die Schmerzen fast aller Krebspatienten im fortgeschrittenen Stadium ihrer Krankheit können mit Opiaten wie Morphin wirksam gelindert werden. Aber viele Kranke leiden trotzdem sehr, weil sie und zum Teil auch ihre Ärzte die Nebenwirkungen dieser starken Schmerzmittel scheuen – zu Unrecht, wenn man sachgerecht damit umgehen kann.

Von Rosemarie Stein

Auch in Europa wird Erdwärme zur Stromerzeugung genutzt, vor allem in den vulkanisch aktiven Regionen Italiens und in Island. Dabei wird meist heißes Wasser aus dem Untergrund gefördert, das eine spezielle Flüssigkeit in einem zweiten Kreislauf verdunsten lässt.

Die Abrüstungsinitiative von US-Präsident Barack Obama ist in Deutschland auf breite Unterstützung gestoßen. Steinmeier will mit USA über Atomwaffen in Deutschland reden – andere mahnen zur Vorsicht.

Von
  • Hans Monath
  • Claudia von Salzen