zum Hauptinhalt
272854_3_P_16004787440_HighRes.jpg

"Kommt zu uns, nach dem Spiel!" Die autonome Szene erhofft sich am 1. Mai Verstärkung durch die Hooligans des griechischen Basketballvereins Piräus. Bei der 18-Uhr-Demonstration werden über 10.000 Teilnehmer erwartet.

Von Jörn Hasselmann

Die Einweihung eines neuen Mini-Spielfelds an der Vineta-Grundschule in Wedding durch DFB-Präsident Theo Zwanziger war zugleich der Auftakt für bundesweite Aktionstage unter dem Motto "Mitspielen kickt".

Der künftige Stasi-Beauftragte, den Brandenburg als letztes ostdeutsches Bundesland 20 Jahre nach dem Mauerfall ernennt, soll auch für Betroffene der NS-Diktatur zuständig sein. Die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU verabschiedeten am Dienstag einen entsprechenden Gesetzentwurf, der im Juli beschlossen werden soll.

Dass die Deutsche Bank wieder Gewinn macht, ist Josef Ackermann nicht vorzuwerfen. Doch er hat nicht zur Kenntnis genommen, dass die Finanzwelt nach dem Willen der Bürger und der Politik nun eine andere sein soll als vor der Krise. Die Volksseele brodelt. Doch Ackermann versteht sie nicht.

Die Züge der S-Bahn zwischen Teltow und Berlin über Lichterfelde Süd rollen bald alle zehn statt alle 20 Minuten. Eine Verlängerung der Strecke nach Wannsee ist ungewiss.

Von Klaus Kurpjuweit

Weil er sich überschätzt hat, ist Jürgen Klinsmann gescheitert. Aber nicht endgültig - wenn er sich eingesteht, dass er immer noch ein Lernender ist. Ein Kommentar von Stefan Hermanns.

Von Stefan Hermanns

Die Pünktlichkeit der Eisenbahn könnte in Zukunft deutlich schlechter werden, sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr. Die Bahn warnt vor einer EU-Regel, die dem Gütertransport den Vorrang vor ICEs geben soll.

Von Carsten Brönstrup

Peking - Margaret Chan ist in Sachen Seuchenbekämpfung keine Anfängerin. Die 62-jährige Generalsekretärin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die den Kampf gegen die Schweinegrippe betreut, verdankt ihr Amt sogar maßgeblich ihrer persönlichen Erfahrungen im Umgang mit lebensgefährlichen Viren.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Koalition schürt den Eindruck, dass die Rente nach politischer Lage berechnet wird. Das erhöht nicht gerade das Vertrauen in die Rentenversicherung.

Von Cordula Eubel

Im vergangenen Jahr hat es in Berlin 29 schwere und sechs tödliche Arbeitsunfälle gegeben; im Jahr zuvor waren noch doppelt so viele Menschen am Arbeitsplatz ums Leben gekommen.

OLYMPISCHER STARTDie Halle entstand zu den Olympischen Spielen 1936 nach Plänen von Franz Ohrtmann und Fritz Wiemer. 1938 startete Hanna Reitsch hier zum weltweit ersten Hubschrauber-Hallenflug, den die Briten später beim „Tattoo“ wiederholten.

Juettner

SPD in Niedersachsen will mit einem Untersuchungsausschuss zum Atommülllager in die Offensive kommen.

Von Klaus Wallbaum
Saelzer

Die Restrukturierung des Konzerns Escada muss bis Ende Juli gelingen – sonst droht das Aus. Die Aktionäre des um seine Existenz kämpfenden Damenmodeherstellers tragen bereits Trauer.

Von Thomas Magenheim

Mag sein, dass es umfassendere politische Analysen über Barack Obamas mögliche Absichten gibt. Was Kornblums und Kronzuckers Buch "Mission Amerika, Weltmacht am Scheidepunkt" auszeichnet, ist der direkte Zugang zu den Menschen in den Vereinigten Staaten.

Kinder, die heute aufwachsen, kennen die DDR nur noch aus Erzählungen. Um zu begreifen, wie die Menschen dort und damals so tickten, ist es wohl am naheliegendsten, sich die DDR aus Kinderperspektive anzugucken.

Zwei Verdachtsfälle auf Erkrankung an der mexikanischen Grippe in Berlin haben sich nicht bestätigt. Dennoch: Der Senat schaltet eine Krisennummer - die Flughafen-Mitarbeiter sind zu erhöhter Aufmerksamkeit angehalten.

Von
  • Thomas Loy
  • Thorsten Metzner

Das Infotelefon der Senatsverwaltung für Gesundheit ist heute ab 10 Uhr unter 90 28 28 28 erreichbar.Die Hotline des Berliner Robert-Koch- Instituts (RKI) ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr unter 187 54 41 61 geschaltet.

Monatelang haben sich die Verantwortlichen des Fußball-Drittligisten 1. FC Union gewunden und verschätzt, wenn sie sich zum Ende der Modernisierung des Stadions An der Alten Försterei äußern sollten. Seit Dienstagvormittag ist klar, dass in der traditionsreichen Spielstätte in dieser Saison keine einzige Partie stattfinden kann.

Von Matthias Koch

Der 90 Meter hohe Hotelturm am Hammarskjöldplatz, den die spanische Barcelo Gruppe seit Jahren plant, wird nicht gebaut. Begründung: Dem benachbarten Internationalen Congress Centrum (ICC) dürfe keine Konkurrenz im Kongressgeschäft gemacht werden.

Die Skulpturensammlung des Lapidariums am Halleschen Ufer in Kreuzberg kommt in die Spandauer Zitadelle. Damit wird das Figurenensemble wieder zusammengeführt, mit dem die Gründung Berlins um 1230 veranschaulicht werden sollte.

Der kanadisch-österreichische Autozulieferer Magna hat nach Angaben von Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ein "erstes interessantes Grobkonzept“ für einen Einstieg bei Opel vorgelegt. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsidenten Kurt Beck kritisiert zu Guttenberg unterdessen für seine Informationspolitik im Fall Opel.

Eigentlich wollte der Schweizer Josef Ackermann das Geldinstitut 2010 verlassen, doch nun bleibt er bis 2013 Chef der Deutschen Bank. Seine Erben müssen sich gedulden.

Von Oliver Stock

Ein deutlicher Anstieg des US-Verbrauchervertrauens hat die Stimmung an den Finanzmärkten am Dienstagnachmittag wieder etwas aufgehellt. Die Sorge um den Finanzsektor und die Angst vor einer weiteren Ausbreitung der Schweinegrippe überwogen aber. Sie drückten die Stimmung und die Aktienkurse ins Minus.

Geplant waren Überfälle auf Wochenmärkte und Brandstiftung in Dienststellen von Polizei und Geheimdienst. Sogar Büros der Kremlpartei Einiges Russland standen auf der Liste. Eine neonazistische Vereinigung hatte zum "Tag der Rache" aufgerufen.

Von Elke Windisch