zum Hauptinhalt

Cottbus ist nicht weg. Noch längst nicht. Energie Cottbus ist wieder da – und zwar mitten im Abstiegskampf, wie jedes Jahr. Die Mannschaft zeigt alte Tugenden.

Von Karsten Doneck, dpa
Cabrera

Der Argentinier Cabrera siegt beim US-Masters, doch den wahren Triumph feiert sein Konkurrent Perry.

Von Petra Himmel

Der Zivilisationsbruch und seine Therapeuten: die Ausstellung "Krieg und Medizin" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden balanciert zwischen Kultur- und Naturwissenschaft.

Von Thomas Lackmann
Havelchausee

Die Havelchaussee galt als West-Berlins Ausflugsziel Nummer Eins. Jetzt wird ihr Reiz wiederentdeckt. Ein neuer Biergarten hat eröffnet und auch die Sanierung des Grunewaldturms ist fast abgeschlossen.

Die Wiener Künstlergruppe Transparadiso will den Wiederaufbau des Palasts der Republik! Ob daraus etwas wird, sollte sich im Laufe von Urgent Urban Ambulance zeigen, eine Aktion internationaler Künstler, die zwei Monate lang im Berliner Stadtraum performative, interventionistische und poetische Strategien erproben.

Die Athener Staatsanwaltschaft bereitet eine Anklage gegen ehemalige Mitarbeiter von Siemens-Griechenland vor. Am Montag wurden nach Informationen des Staatsradios (NET) im Zusammenhang mit dem Siemens-Schmiergeldskandal mehrere ehemalige Mitarbeiter vorgeladen.

In Zukunft könnte die Hälfte aller Dax-Vorstandsposten von Ausländern besetzt sein, heißt es in einer Studie. Momentan ist nur knapp ein Viertel aller Vorstandsmitglieder nicht in Deutschland aufgewachsen oder hat einen ausländischen Pass

Hochschulen sind ein Wirtschaftsfaktor von Stadt und Region. Dazu gehören auch Studierende, die ihren Lebensmittelpunkt an den Studienort verlagern und dort Geld ausgeben.

Von George Turner

Fünf Jahre hat er sich dem Vorhaben gewidmet, Preußen einen Platz in der historischen Forschung in Berlin zu bereiten. Zum Tod des Historikers Ernst Hinrichs.

Von Hermann Rudolph

Bücher bestellen, Rezensionen verfassen, Empfehlungen abgeben und sogar seinem Lieblingsautor eine E-Mail schicken: Andreas Schäfer über den exklusivsten Buchladen in Mitte.

Von Andreas Schäfer

Lance Armstrong droht wegen einer verzögerten Dopingprobe der Tour-Ausschluss – das wäre für den Radsport schlimmer als für ihn. Der siebenmalige Sieger bastelt auch mit Hilfe neuer Medien längst an seiner nächsten Karriere.

Von Mathias Klappenbach

Dramaturgisch der Idee eines Stadtspaziergangs durch Bezirke wie Tiergarten, Mitte, Moabit und Friedrichshain folgend, ermöglicht die Ausstellung "Hier ist Berlin!" Einblicke in das urbane Leben Berlins seit dem 13. Jahrhundert.

Von Julia Boek

Bundesarbeitsminister Olaf Scholz zeichnet die besten Auszubildenden aus. Fünf Berliner erzählen, wie sie "sehr gut" schafften.

Von Patricia Hecht

Der Machtkampf in Thailand spitzt sich zu: Ex-Premier Thaksin stachelt die Demonstranten auf. Die Regierung droht den Protestlern mit ernsten Konsequenzen. Inzwischen wurden bei den Zusammenstößen mehr als 70 Menschen verletzt.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Der Nervenkrieg um den entführten US-Schiffskapitän Richard Phillips endete vor der Küste Somalias mit einem blutigen Showdown. Elitesoldaten töteten drei Piraten mit Kopfschüssen, der vierte Seeräuber hatte sich ergeben. Nach dem Angriff droht nun eine Spirale der Gewalt.

Vieles hat sich verändert in der Sophie-Scholl-Gesamtschule, seitdem Marianne May, geboren 1914, über die Schulkorridore gerannt ist. Eine 94-Jährige kehrt nach Schöneberg zurück.

Ist die Bildungsverwaltung gut beraten, dass sie das Verbot der Unterrichtsbefreiung für Castings wieder gelockert hat? Für die Schüler ist es wohl wichtiger, sie würden erstmal die Kulturtechniken Rechnen, Lesen und Schreiben erlernen.

AUS ERSTER HANDZeitgeschichte aus erster Hand, selbst erlebt und persönlich berichtet – das fesselt Schüler weitaus stärker und weckt mehr Interesse an Geschichte als der übliche Unterricht. Doch wie finden Lehrer und Schüler qualifizierte Zeitzeugen, die gerne in die Schule kommen und fähig sind, Erlebnisse und Erfahrungen verständlich und fundiert zu erzählen?

Nach der Wahl in Moldawien: Für die Ausschreitungen macht KP-Chef Wladimir Woronin Bukarest für die Unruhen verantwortlich. Doch die Unruhen könnten auch auf die Ukraine übergreifen.

Von Elke Windisch

Das nächste große Ding erkennt man daran, dass es nicht über Nacht kommt. Die Zeiten von Popstars aus der Retorte und Blitzmillionären vom Börsenparkett sind vorbei, und niemand ist darüber weniger traurig als wir bei Motor.

Stefan Ustorf

Eisbären-Stürmer Stefan Ustorf spricht über die Chancen seiner Mannschaft und warnt davor, den Finalgegner vor dem vierten Spiel zu unterschätzen

Von Katrin Schulze

Morgen Abend spielen sie im Lido in Kreuzberg, und ich würde dringend raten, sich das anzuhören. Dear Reader sind ein tolles Beispiel für Globalisierung von Popmusik im positivsten Sinne: Sie stammen aus Johannesburg, doch ihre Lieder klingen so gar nicht nach Afrika.

Nach dem 5:1-Sieg gegen Düsseldorf fehlt den Eisbären in der Meisterschaftsserie nur noch ein Sieg zum Titelgewinn

Von Claus Vetter

Der Mann hat eine Mission. Das merkt man, sobald man sich mit ihm unterhält: Betty Blitzkrieg sprudelt nur so über vor Ideen und Euphorie, er kann dir stundenlang erzählen, wie er mit Pop die Welt verändern wird.