zum Hauptinhalt

Wo Dudamel anfing: "El sistema" ist eine mitreißende Dokumentation über Venezuelas Jugendorchester. Paul Smaczny und Maria Stodtmeier erzählen mit sensiblen Blicken von dem Klassikwunder.

Von Frederik Hanssen

Silvia Hallensleben betreibt Feldforschung unterm Hauptbahnhof. Vier Audrey-Hepburn-Filme werden dort täglich im Rahmen der "timeless audrey"-Ausstellung gezeigt. Echtes Kino sind die DVD-Großbildprojektionen allerdings nicht.

Von Silvia Hallensleben

Frühling im Frühherbst: Jenseits der vierzig ist es nicht leicht, in Hollywood an gute Rollen zu kommen, selbst für eine so großartige Schauspielerin wie Emma Thompson. Männern geht es übrigens nicht viel besser. Seit vielen Jahren ist Dustin Hoffman nur noch in Nebenrollen zu sehen. Nicht freiwillig, wie er zugibt.

Von Sebastian Handke

Umweltschützer und Landwirte wollen ein Patent auf die Schweinezucht stoppen. Rechtzeitig vor Ablauf der Einspruchsfrist am Mittwoch überreichten etwa 400 Demonstranten beim Europäischen Patentamt (EPA) einen Sammeleinspruch gegen das Patent EP 1651777, das mittels einer Genanalyse die Zucht von Schweinen mit besserem Fleisch ermöglichen soll.

Der Bundesgerichtshof hat kürzlich festgestellt, dass Anleger, die Anteile an geschlossenen Medienfonds gekauft haben, diesen Anteilskauf rückabwickeln können, wenn der Anlageberater den Erhalt von Provisionen verschwiegen hat. Gilt dies auch für andere geschlossene Fonds? Wie sollte man als Anleger vorgehen? Der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger antwortet.

Ein Spiel, wie es nur noch selten ist: Das 4:4 zwischen Chelsea und Liverpool in der Champions League bietet atemberaubenden Angriffsfußball

Von Moritz Honert

Scorseses „Raging Bull“ zählt zu den tollsten Boxerfilmen aller Zeiten. Was aber passiert, wenn man den Kultstreifen im ASCII-Format darstellt, wie das der slowenische Künstler Vuk Cosic getan hat?

Heute startet das brasilianische Tanzfestival Move Berlim in seine vierte Ausgabe. Zur Eröffnung zeigt es das Tanz-, Theater- und Musikstück Bull Dancing, das von einem volksfestartigen Theaterritual ausgeht, dem Bumba-Meu- Boi, ein grellbuntes Spektakel, das sich vor allem im Norden und Nordosten Brasiliens traditioneller Beliebtheit erfreut.

Der HSV bangt im Uefa-Cup vor dem Rückspiel gegen Manchester City ums Weiterkommen. Selbst das 3:1 aus dem Hinspiel könnte für Hamburg nicht ausreichen.

Max Hoff

Lange beherrschte Max Hoff in seinem Boot nur das Wildwasser – nun fährt er den Rennkanuten davon. Vor zwei Jahren kannte Chef-Bundestrainer Kießler noch nicht einmal seinen NAmen.

Von Frank Bachner

In Mexiko und Lateinamerika möchte US-Präsident Obama psychologische Hürden der Bush-Zeit überwinden. Er wird Venezuelas Staatschef Hugo Chavez treffen. Dieser ist für seine antiamerikanischen Tiraden berüchtigt.

Von Christoph von Marschall

Die EU-Kommission hat Großbritannien aufgefordert, seinen gesetzlichen Daten- und Persönlichkeitsschutz zu verbessern und damit die Debatte über den britischen "Großen Bruder Staat" neu angefacht.

Von Matthias Thibaut

Von Schloss Liebenberg bis zur Heilandskirche beginnt die Kulturland-Kampagne mit 500 Vorträgen. Mit Ausstellungen, Filmen und Vorträgen soll an den 20. Jahrestag des Mauerfalls erinnert werden.

Ein kanadischer Ermittlungsausschuss stellt die Glaubwürdigkeit des früheren deutschen Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber (75) infrage. Schreiber habe sich am Dienstag bei Aussagen vor den unabhängigen Ermittlern in Ottawa mehrfach in Widersprüche verwickelt, berichteten kanadische Medien am Mittwoch.

SPD, CDU und Linke verlangen die Veröffentlichung der Beraterverträge. Der Landesverband bittet die Bundesspitze um eine externe Überprüfung der Vorwürfe gegen die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt.

Von
  • Henri Kramer
  • Thorsten Metzner

Jetzt stinkt es nicht mehr am Machnower See. Die Berliner Wasserbetriebe haben die in den 30er Jahren gebaute 3,3 Kilometer lange Abwasserleitung vom Klärwerk Stahnsdorf zum Teltowkanal erneuert.

Grillen

Mehr Kontrollen durch das Ordnungsamt, Grillverbot oder eine "Grillgebühr": Was hilft wirklich gegen vermüllte Parks? Die Bezirke suchen nach Lösungen.

Von
  • Werner Kurzlechner
  • Rita Nikolow

Die weltweite Wirtschaftskrise hat die Absatzzahlen der Autoindustrie im ersten Quartal 2009 teilweise dramatisch einbrechen lassen. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch mitteilte, sank der europäische Autoabsatz in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 3,4 Millionen Fahrzeuge.

269983_0_2032b171.jpg

Der blonde Männertraum Edie Britt aus der populären Fernsehserie „Desperate Housewives“ muss sterben. Schon am kommenden Sonntag soll die Immobilienmaklerin aus der Wisteria Lane im US-Fernsehen einen tödlichen Autounfall erleiden.

Wild at Heart

Alle wollen gerade Wärme. Ob draußen oder drinnen. Das Wild at Heart ist so ein Ort. Hier hatten die Barfrauen schon tätowierte Unterarme, als sich die Mädchen noch asiatische Schriftzeichen auf die Fesseln ritzen ließen.

Schmidt und Pocher: "Privat - null Kontakt"

Und danach eine Diätkur: „Schmidt & Pocher“ bitten in der ARD zum allerletzten Mahl. Sie machen alleine weiter, möglicherweise auch gegeneinander.

Von Markus Ehrenberg

Er sei wenig effektiv, kompliziert und verwalte die Verwaltung: Seit seiner Einführung vor fünf Jahren gibt es Kritik am Stellenpool, in den Mitarbeiter aus dem öffentlichen Dienst versetzt werden, deren Tätigkeiten als überflüssig angesehen werden. Die Grünen fordern jetzt eine Neukonzeption für den Stellenpool.

Von Sabine Beikler

In Mitte gibt es Streit um die finanzielle Förderung eines nach Ansicht von CDU-Politikern rechtsextremen Vereins. 2008 erhielt der Türkische Kulturverein (Berlin Nizam-i Alem Ülkü Ocagi/Eyüp Sultan Camii) vom Quartiersmanagement Reinickendorfer Straße/Pankstraße 11.853 Euro.

„ An der Berliner Schule hat beides seinen Platz: Der gemeinsame Ethikunterricht, in dem Schülerinnen und Schüler verschiedener kultureller, religiöser oder ethnischer Herkunft miteinander reden. Und der freiwillige Religions- oder Weltanschauungs-unterricht, in dem sie das eigene Bekenntnis üben und etwas über andere Glaubens-richtungen erfahren.

Das Angebot in den Berliner Museen reicht von einfachen Cafés und Cafeterien mit günstigem Getränke- und Speisenangebot über größere Restaurants bis hin zu richtigen Gourmettempeln.

Berlins 170 Museen stillen nicht nur den Wissenshunger, sondern bieten auch Speisen und Getränke. Und manche sogar unter freiem Himmel.