zum Hauptinhalt

Ein deutsches Paar hat drei Kinder in Italien verlassen. Die Motive für die Tat sind weiterhin rätselhaft. Die deutsche Justiz reagierte umgehend. Sie entzog der Mutter das Sorgerecht.

Von Paul Kreiner

Noch fünf Monate bis zur Wahl. Mit der Absage von zwei heiklen Gesetzesvorhaben will die Kanzlerin auch Ruhe ins eigene Lager bringen.

Von Antje Sirleschtov

Die VW-Tochter Audi lässt das neue Geländewagenmodell Q3 ab 2011 bei der spanischen Schwestermarke Seat in Martorell fertigen. Audi habe sich für diesen Standort entschieden, um Synergien im Konzernverbund zu nutzen und 1200 Arbeitsplätze in Spanien zu sichern, hieß es.

Die Pochers und Kerners werden auch beim neuen Arbeitgeber nicht darben müssen, trotzdem gilt es, neue Aufgaben zu meistern und die Quoten-Erwartungen zu erfüllen.

Von Joachim Huber

Auftakt im Düsseldorfer Prozess gegen die Sauerland-Gruppe: Die Anklageschrift wirft den Männern Anschlagspläne auf US-Bürger vor. Das Ziel der Terroristen sei es gewesen, so viele Menschen wie möglich zu töten.

Von Frank Jansen
271525_0_4d48d59e.jpg

Manchmal muss er noch für Laufkundschaft spielen, aber Mocky hat das Zeug, mit seiner Soul-Energie die großen Häuser zu füllen. Jetzt tritt der Wahl-Berliner aus Kanada erst mal im Babylon Mitte auf.

Das EU-Parlament verabschiedet Preisobergrenzen für Auslandstarife: Die Übertragung von SMS, Bildern, E-Mails ins Ausland und das Surfen im Internet über die Grenzen hinweg soll vom 1. Juli an europaweit billiger werden.

Die Deutschen Gamestage in der Hauptstadt: Die Branche hat genug von der Gewaltdiskussion. Interesssanter sind erfolgreiche Geschäftsmodelle wie Browsergames "Play for Free".

Von Kurt Sagatz
Reli

Die Kirchen sehen sich gut vorbereitet auf einen Sieg bei der Volksabstimmung. Das Land müsste für die Lehrer eine eigene Referendarsausbildung anbieten.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Ausfall bei T-Mobile zeigt, wie sehr die Technik heute unser Leben bestimmt. Ein Kommentar von tagesspiegel.de-Chefredakteurin Mercedes Bunz

Von Mercedes Bunz

Einer der längsten und schmutzigsten Bürgerkriege der Welt scheint nach 26 Jahren in die letzte Phase zu gehen. Sri Lankas Militär rückte am Mittwoch weiter gegen die Tamilen-Rebellen der LTTE vor, die auf einem noch 15 Quadratkilometer breiten Küstenstreifen im Nordosten der Insel eingekesselt sind.

Autoindustrie in der Krise: VW schrammt am Verlust vorbei, PSA stürzt ab, Porsche fehlt angeblich Geld.

Von Alfons Frese

Die Osterferien endeten am Schöneberger Rückert-Gymnasium mit einem Besuch der Polizei: Nachdem zwei Schüler per E-Mail eine Art Amoklauf angekündigt hatten, rückten am Montag drei Zivilbeamte an.

Noch hat die Truppe die weiße Fahne nicht gehisst. Aber man darf wetten: Über die Urlaubsidylle von Rheinsberg, Wittstock und der Müritz werden keine Kampfjets donnern – die Bundeswehr wird den Bombenabwurfplatz im Nordwesten Brandenburgs aufgeben.

Von Thorsten Metzner

Wenn schon Kettensägenmassaker und Horrorszenen, dann muss dabei mindestens das Verhalten der Geschlechter zueinander studiert und analysiert werden. Zwischen Splattermovie und Computerspiel: Matias Faldbakkens Roman "Unfun".

Von Gerrit Bartels

Die Wirtschaftskrise belastet den Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA) immer stärker. Wie am Mittwoch bekannt wurde, sind die Kosten für das Insolvenz- und für das Kurzarbeitergeld zu Jahresbeginn regelrecht explodiert.

Im Depot liegen noch Aktien der Hypo Real Estate (HRE). Soll man das Übernahmeangebot des Bundes annehmen? Eine Anlegerfrage an Malte Diesselhorst, Landesvorsitzender der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.

Die Wirtschaftskrise hat den Siemens-Konzern heftiger erwischt als erwartet. Wegen der anhaltenden Flaute vor allem in der Industriesparte will der Konzern bis zum Sommer 19.000 Beschäftigte in Kurzarbeit schicken und damit Tausende mehr als bisher.

Kerner

ZDF-Vorzeige-Moderator Johannes B. Kerner kehrt nach zwölf Jahren überraschend zu Sat.1 zurück. Der Wechsel sorgt beim ZDF offenbar nicht für Trauerarbeit.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber

Gegen den Zweitligisten Mainz 05 droht Bayer Leverkusen mal wieder im entscheidenden Moment zu versagen, zieht aber schließlich doch noch ins DFB-Pokalfinale ein.

Von Stefan Hermanns

Auf der Hauptversammlung des Stromversorgers RWE gab es am Mittwoch gute Zahlen und einen Eklat: Der 61-jährige Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Fischer kündigte völlig überraschend seinen Rücktritt an.

Schlingensief hat es getan. Jade Goody hat es getan. Die Stolpes haben es getan. Und auch Papst Johannes Paul II. hat es getan. Vom öffentlichen Umgang mit Krankheit – eine kleine Kulturgeschichte des angekündigten Sterbens

Ralf Kabelka ist Autor der „Harald-Schmidt- Show“, sein selbst erdachtes alter Ego geistert als entwaffnend dummdreist-charmanter CDU-Politiker Udo Brömme (Foto) durch die Lande, überlebensnotwendige Dinge fordernd wie „Mehr Wichskabinen!“.

In den Bilanzen der Finanzkonzerne stecken giftige Wertpapiere in Höhe von rund 250 Milliarden Euro. Die Regierung will sie nun auslagern

Deutschland steckt tief in der Rezession. Regierung, Weise und IWF befürchten ein Schrumpfen der Wirtschaft um mindestens fünf Prozent. Neue Hilfen für die Konjunktur sind dennoch nicht geplant.

Clubmaria goes Kulturtempel. High Infidelity ist eine getanzte Pop-Oper, kombiniert mit einem experimentellen Elektromusical, die 2011 auf Welttournee geht.

Von der Krise will keiner mehr etwas wissen, auch wenn hinter vorgehaltener Hand von Galerieschließungen, Ausstellungsabsagen, Entlassungen, Sponsorenschwund die Rede ist. Nix Krise: eine Diskussion in der Böll-Stiftung.

Von Nicola Kuhn

Übergewichtige Passagiere der irischen Billigfluggesellschaft Ryanair müssen sich in Zukunft vielleicht einer ganz besonderen Leibesvisitation unterziehen. Denn Ryanair überlegt, Fettleibige verstärkt zur Kasse zu bitten.

Im Kern sind sich die Europaparlamentarier einig: Patienten mit genetisch bedingten seltenen Krankheiten sollen besser behandelt werden. Doch gegen einen Zusatzantrag des griechischen EVP-Abgeordneten Antonio Trakatellis regt sich nun heftiger Widerstand.

Von Rainer Woratschka

Die Bar, die nun vorgestellt wird, ist schon aufgrund der gut gemachten Homepage interessant genug, endlich begutachtet zu werden. Welcome to the June. Und sei es im April.

Von Frank Jansen