zum Hauptinhalt
Uefa

Im Fußball-Uefa-Pokal winkt ein deutsches Halbfinal-Duell. Mit Siegen in den Viertelfinal-Hinspielen legten Werder Bremen und der Hamburger SV am Donnerstag den Grundstein für den Einzug in die Vorschlussrunde.

268864_0_8abb7090.jpg

Die Vögel zwitschern, das erste Gras sprießt. Wer jetzt an Ostern denkt, oder an ein Nickerchen auf dem Balkon, outet sich als Neuberliner. Denn dem Hauptstädter fällt beim ersten Sonnenstrahl nur eines ein: Grillen - und zwar überall. Warum nur?

Von Sylvia Vogt

Zwischen dem Iran und den USA könnten sich erstmals nach einer langen Eiszeit Gespräche zur umstrittenen Atompolitik anbahnen. Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad sagte heute, er sei bereit, mit dem Westen über Atomfragen zu sprechen.

Ayatollah

Die USA versuchen seit dreißig Jahren die Islamische Republik Iran zu isolieren und sie zu Fall zu bringen. Das Ergebnis dieser Politik ist, dass Iran heute stärker ist als je zuvor. Ohne die Beteiligung Irans gibt es keinen Frieden im Irak, keinen in Afghanistan, und wohl auch keinen im Libanon und in Gaza. Ein Kommentar.

Scotland Yard hat aus den Vorwürfen im Zusammenhang mit dem Tod eines Mannes bei den Protesten gegen den G-20-Gipfel erste Konsequenzen gezogen und den Beamten vom Dienst suspendiert, der bei seiner Attacke gefilmt worden war.

Georgien

Es ist gerade einmal ein gutes halbes Jahr her, dass Georgien und Russland sich einen blutigen Krieg um die abtrünnige Provinz Südossetien im Kaukasus geliefert haben. Nun demonstrieren in der georgischen Hauptstadt Tiflis Tausende gegen Präsident Saakaschwili, das instabile Land wird erneut erschüttert. Kaukasus-Expertin Iris Kempe erklärt, warum sie sich um die schwache Demokratie Georgiens sorgt.

Papst

Papst Benedikt XVI. eröffnete am Gründonnerstag im Petersdom die Osterfeierlichkeiten. Zehntausende Gläubige werden in Rom erwartet, um den Papst zu sehen - obwohl er in diesem Jahr mit der Affäre um Holocaust-Leugner Williamson sowie seiner Aussage "Kondome verschlimmern das Aids-Problem" zahlreiche Gläubige gegen sich aufgebracht hat.

Virenangriff: Der weltweit auf Millionen Rechnern verbreitete Computerwurm schleust seit der Nacht zum Donnerstag neue schädliche Funktionen auf infizierte Computer.

Klinsmann

Die desaströse 0:4-Niederlage hat eine heftige Debatte um die Zukunft des Bayerntrainers ausgelöst. Die Bayern brauchen Jürgen Klinsmann auch nach dem Debakel in Barcelona, sagen die einen. Oder sollte der Anheizer und Sprücheklopfer sofort zurücktreten? Ein Pro und Kontra.

Der verurteilte Mörder Frank Schmökel erhält keine Rente für Opfer des SED-Regimes. Mit dieser Entscheidung gab das Rostocker Oberlandesgericht am Donnerstag einer Beschwerde des Justizministeriums gegen einen Beschluss des Neubrandenburger Landgerichts statt.

Da hilft auch Ostern nicht: Wegen der vorgeschriebenen Umstellung von Käfig- auf Bodenhaltung muss der Südbrandenburger Eierproduzent Ehlego bei Cottbus um seine Existenz fürchten. Bis zum Ende des Jahres müsste der Familienbetrieb 44 Millionen Euro investieren. Jetzt soll die Politik helfen.

Da die Mehrheit des französischen Parlaments bereits im Osterurlaub weilte, scheiterte ein Gesetz zur Internetkriminalität an 21 Gegenstimmen.

Drei Minderjährige im Alter von elf, zwölf und dreizehn Jahren haben sich auf einem Spielplatz im westfälischen Paderborn bis zur Bewusstlosigkeit mit Wodka betrunken. Alle drei mussten in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Wie sie an den Alkohol kamen, ist noch unklar.

Es ist wohl ihrem im Jahr 1600 in dessen Abwesenheit geehelichten Mann zu danken, dass sie sich der Kunst zuwandte: Heinrich hatte sehr viele Mätressen, zudem soll er streng gerochen haben - er aß so gerne Knoblauch. Als Heinrich vor seiner Zeit sterben musste, beauftragte sie einen Architekten mit dem Bau ihres Witwensitzes in Paris, den ein großer Park umgeben sollte.

Die grimmige Gelassenheit, die man ihrer Nation ohnehin zuschreibt, half ihr den Krieg auszuhalten. In einem ihrer Gedichte beschreibt sie den kleinen Vogel, den ein Bombenangriff das Leben kostet: "Es brauchte eine Tonne Eisen, um diese Lerche zu töten.

Durch Visionen und Ideen, die er umsetzte, schuf er eine kokette kleine "Dame", die ständig große Aufmerksamkeit fordert, vor allem aber unaufhörlich neue "Kleider" benötigt. So beschrieb er selbst einmal sein Lebenswerk, das von seinen Nachkommen weiter gehegt und gepflegt wird.

Wann der gesuchte Naturwissenschaftler und Forscher aus Tübingen genau den Plan fasste, sein bis heute bekanntes, nützliches und auch schönes Nachschlagewerk, das sich umfassend nur einem großen Thema widmet, zu veröffentlichen, lässt sich nicht feststellen. Doch es machte ihn schon Mitte des 16.

Ihre Mutter hatte es bereits zu Lebzeiten zu Berühmtheit gebracht, auch wenn sie um Anerkennung kämpfen musste und zunächst mit der Unterschrift des eigenen Vaters ihre Werke signierte. Wie es sich für einen damaligen Familienbetrieb gehört, trat auch die jüngste Tochter in das Unternehmen ein, nachdem sie das Handwerk des Zeichnens und Kolorierens erlernt hatte.

Bevor die damals 34-jährige Ergotherapeutin mit ihren Forschungen über das Verhalten der Berggorillas begann, hatte vor allem "King Kong" die Vorstellungen über die großen Menschenaffen geprägt. Sie galten als gefährlich und unberechenbar.

Michael Bongardt, der geschäftsführende Direktor des Instituts für vergleichende Ethik an der FU, hat sich am Donnerstag im Deutschlandradio Kultur gegen das Anliegen der Initiative Pro Reli ausgesprochen. Ethik soll weiterhin Grundlage für einen freiwilligen Religionsunterricht sein.

us zerstörer bainbridge_dpa

Vier Piraten gegen ein Kriegsschiff: Nach der gescheiterten Kaperung des Frachters "Maersk Alabama" haben sich die somalischen Angreifer auf ein Beiboot gerettet - mit dem Kapitän als Geisel. Die Reederei hofft nun auf die Verhandlungskünste der US-Marine.

Photographers Hold Protest Over New Anti Terrorist Laws Affecting Them

Es sah aus wie ein gut organisierter Schlag gegen das Terrornetzwerk Al Qaida. Doch die zahlreichen Razzien, bei denen in England am Mittwoch zwölf Menschen festgenommen wurden, waren die Folge einer peinlichen Panne - aus der nun ein hoher Scotland-Yard-Mann die Konsequenzen zieht.

Wende im Fall des toten Ian Tomlinson: Der zunächst nicht identifizierte Polizist, der den Zeitungsverkäufer während der G-20-Gipfel angegriffen haben soll, hat sich gestellt. Ein Amateurfilmer hatte die brisante Szene per Video festgehalten.