zum Hauptinhalt

Harsche Worte an die Bundesregierung: Die US-Regierung verlangt mehr Engagement in Afghanistan, zwei Milliarden Dollar statt 50 Millionen Euro – oder 135.000 Soldaten. Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über den Einsatz von Awacs-Aufklärungsflugzeugen.

Von Andrea Nüsse

Es könnte eng werden für den Chef der Berliner S-Bahn: Am Vormittag trifft sich der Aufsichtsrat der Bahn-Tochter zu einer Sondersitzung wegen des Chaos, das sich auch am Donnerstag fortsetzte. Vermutlich wird auch über die Zukunft des S-Bahn-Chefs Tobias Heinemann entschieden.

Von
  • Werner Kurzlechner
  • Lars von Törne
  • Cay Dobberke

Das Deutsche Atomforum wird 50 Jahre alt. Auch seine Gegner gratulieren. Umweltminister Gabriel etwa setzte eine Zeitungsannonce auf: "Bitte geh’ in den Vorruhestand." Das Forum findet das "hysterisch".

Von Kevin P. Hoffmann

In Berlin kursiert ein farbiger Hochglanz-Flyer, der offen zu Gewalt gegen Angehörige der Bundeswehr aufruft. "Nicht zögern. Reinhauen. Und zwar richtig. Scheiben einhauen. Auto abfackeln, Öffentliche Empfänge versauen, etc." wird etwa bei einer Begegnung mit einem General der Bundeswehr empfohlen.

Von Ralf Schönball
Feuerwehr

Auch am Mittwoch gab es wieder lokal begrenzte Gewitter mit Wolkenbruch, so am späten Nachmittag und Abend im Bereich Schmöckwitz, Eichwalde und Köpenick. Das Unwetter vom Dienstagabend war auch deshalb immer noch Gesprächsthema, weil die einen kaum glauben konnten, was die anderen Dramatisches zu berichten hatten.

Von Stefan Jacobs

Das Tour-de-France-Team sieht sich wenige Tage vor dem Start mit sehr konkreten Anschuldigungen des Kronzeugen Patrik Sinkewitz konfrontiert. Das Protokoll seiner Aussage hatte eineinhalb Jahre bei der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada herumgelegen.

Von Mathias Klappenbach

Ein Neuruppiner Unternehmen erhält einen Großauftrag: In der irakischen Hauptstadt Bagdad kommen in den nächsten Tagen 100 000 Mülltonnen an – Wertarbeit made in Brandenburg. Produziert hat sie nämlich ein Neuruppiner Unternehmen. Und das ist erst der Anfang.

Von Alexander Fröhlich

Militärisch ist Afghanistan nicht zu gewinnen – wohl aber auf vielfältige Weise zu verlieren. Ein Truppenabzug wäre falsch. Denn er hätte auch dramatische Folgen für die Glaubwürdigkeit der Nato.

Von Michael Schmidt

Unter der Notrufnummer 110 soll ab Mitte Juli das Freizeichen kürzer zu hören sein. Mit der Neuerung will die Polizei verhindern, dass Hilfesuchende bei längeren Wartezeiten auflegen, weil sie denken, ihr Anruf würde nicht bearbeitet.

Neue Unifinanzierung: Die Berliner Hochschulpräsidenten sind erleichtert, sehen aber Risiken. Unterschrieben werden die Verträge wahrscheinlich erst im Herbst.

Von Tilmann Warnecke

Erstaunlich geräuschlos, findet die SPD-Arbeitsmarktexpertin und stellvertretende Parteichefin Andrea Nahles, sei in den vergangenen vier Jahren die Zusammenarbeit mit der Union in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik verlaufen. Was sie nicht als Plädoyer für eine Fortsetzung der großen Koalition verstanden wissen will.

Von Cordula Eubel

Nach dem Wettbewerbs-Debakel im Mai wird es ein neues Wettbewerbsverfahren für das Berliner Freiheits- und Einheitsdenkmal geben. Das ursprüngliche Konzept, alle historischen Komponenten der deutschen Freiheitsbewegungen zu berücksichtigen, wird dabei deutlich vereinfacht.

Von Sabine Beikler

Außer der CDU sind alle Parteien dafür, dass der Sport als Staatsziel im Grundgesetz verankert wrid. Bundesinnenminister Schäuble glaubt, dass dann die Autonomie des Sports eingeschränkt würde.

Von Friedhard Teuffel

Sich selbst sieht man manchmal besser durch die Augen eines anderen. Mit diesem Hintergedanken habe mehrere Kulturinstitute ein Austauschprojekt zwischen dem Gorki Theater mit dem deutschen Regisseur Tilmann Köhler und der brasilianischen Straßentheatergruppe Tablado de Arruar angeregt.

Hinweise zum eingeschränkten Fahrplan gibt die S-Bahn unter der Telefonnummer 2974 3333.Informationen im Internet:www.

Als Märtyrer zeigt er sich immer gern – auch in Gran Torino geht Clint Eastwood am Ende den Opferweg. Doch jenseits der christologischen Posen ist sein jüngster Film vor allem die großartige OneMan-Show eines ewig schlecht gelaunten Veteranen.

Der amerikanische Modefotograf Irving Penn lichtete Künstler und schöne Frauen ab, aber auch Obst oder einfach nur Zigarettenkippen. Er fotografierte schnörkellos, stellte seine Modelle in den Mittelpunkt.

Action pur verspricht "Ice Age 3 – Die Dinosaurier kommen". Waren die ersten beiden Teile der Serie auch für erwachsene Zuschauer unterhaltsam, richtet sich die neue Ausgabe einzig an Kinder.

Von Nadine Lange

Beim Münchner Filmfestival ist die Bandbreite gewaltig. Sie reicht von Dokus über 1968 bis hin zu Andreas Dresens neuem Kinofilm "Whisky mit Wodka" - der für einen ersten Höhepunkt sorgt.

Auffallend häufig schrillt die Schulklingel während der Französischen Filmwoche in Berlin. Sophie Marceau spielt eine junggebliebene Mutter. Guillaume Depardieu, vergangenen Oktober 37-jährig gestorben, ist noch einmal in einer Hauptrolle zu sehen.

Von Jan Schulz-Ojala

Der 14-Jährige soll seine Mitschüler eingeschüchtert und ständig den Unterricht gestört haben. Jetzt wurde der Gymnasiast zur Strafe von der Klassenfahrt ausgeschlossen - und zog deshalb vor Gericht.

Das Motto sollte lauten: "Mit Energie für Toleranz". Doch der Zweitligist sagte ein geplantes Testspiel bei Germania Storkow ab, weil die NPD eine Protestkundgebung gegen die Veranstaltung ankündigte. Die Storkower vestehen nicht, dass sich die Cottbuser "einschüchtern" lassen.

284989_3_Unbenannt3.jpg

Mit „Miss Tschörmänie“ gibt es jetzt die erste Comic-Biografie über Angela Merkel. Sie ist besser, als der Titel vermuten lässt

Von Lars von Törne