zum Hauptinhalt

Der Senat rechnet mit einem längeren Rechtsstreit darum, wer künftig die Berliner Straßenlaternen betreiben darf. Vier Bieter hatten sich bei der Ausschreibung beworben; den Zuschlag sollte eine Vattenfall-Tochterfirma erhalten. Dagegen hat die Stadtlicht GmbH – sie betreibt die Laternen bisher – Widerspruch eingelegt.

Das Internet löst die Privatsphäre zunehmend auf. Die Schuld daran liegt nicht allein bei den Nutzern. Eine Podiumsdiskussion im Berliner Museum für Kommunikation.

Von Kurt Sagatz

PERSPEKTIVENEin Jahr nach dem Bürgerentscheid halten viele Investoren an ihren Plänen fest. Die Erklärung der Experten hierfür: Eine geringere Ausnutzung der Grundstücke würde deren Wert verringern, und dann müssten die Firmen Bücher und Bilanzen korrigieren.

286605_3_1634709.jpg

Alba Berlins Basketballer treffen in der Europaliga-Qualifikation auf Le Mans. Welche Mannschaft dann im September auf dem Feld steht, wird sich erst in den nächsten Wochen entscheiden.

286510_0_0fb8c37a.jpg

Von Menschen und Milieus – der RBB stellt in Hamburg seine Echtzeit-Dokumentation „24h Berlin“ vor. Am 5. September räumen der Berliner Sender und Arte das komplette Programm frei.

Von Simone Schellhammer
286501_0_95471b55.jpg

Nach fast 800 Spielen in der National Hockey-League kündigt der frühere Eishockey-Nationaltorwart Olaf Kölzig sein Karriereende an. Ein Rückblick auf eine erfolgreiche Laufbahn.

Von Claus Vetter

Die Häfen, Strände und Sounds der Karibik sind Thema der zweiten Ausgabe von Wassermusik, dem Sommerfestival im Haus der Kulturen der Welt, das heute Abend eröffnet wird. Aus Haiti kommen die Troubadoure Ti-Coca und Wanga Négès.

Suchte mein ganzes Leben lang,in jeder Ecke, jedem Gang,um den Schlüsselzu meinem Glück zu finden,um alles Schwere zu überwinden.Bis gestern dachte ich,er sei verloren,doch heut’ bin ich wie neugeboren.

Ich suche meine Worte,sie sind das Letzte, das mir was gibt.Doch als ob ich Wasser greifen wollte,zerrinnen sie mir fließend in der Hand.

Rohstoffe bieten hohe Gewinnchancen. Missernten könnten die Preise von Weizen, Mais oder Palmöl aber schnell in die Höhe treiben. Spekulanten setzen deshalb auch auf El Niño.

Egal wie das Stück heißt, eigentlich geht es in den Arbeiten der Choreografin Toula Limnaios immer um dasselbe Thema: Menschen in ihrer Zerrissenheit, ihrer Verletzbarkeit und mit ihren Traumata. Egal ob sich Limnaios mit dem Stoff von „Tosca“ oder mit Erzählungen von Dostojewski beschäftigt – am Ende stehen stets opulente psychologisierende Tanztheaterbilder.

Der Medienkonzern Bertelsmann baut das Geschäft mit der Verwertung vonMusikrechten aus und hat den US-Finanzinvestor KKR als Kapitalgeber gewonnen. KKR übernimmt mit 51 Prozent die Mehrheit an dem Gemeinschaftsunternehmen BMG Rights Management.

Josef Ackermann geht mit den Kreditinstituten angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise hart ins Gericht. Der Chef der Deutschen Bank fordert die Branche auf sich so zu verhalten, dass sie Vertrauen zurückgewinnt. Dabei geht es seiner Ansicht nach auch um die Gehälter der Banker.

Von Rolf Obertreis

Die Trauerfeier für Michael Jackson war eines der größten Fernsehereignisse der vergangenen Jahre. Rund 20 Millionen Menschen verfolgten laut Media Control in Deutschland die mehr als 15 Stunden Sondersendungen auf verschieden Kanälen.

Die Sahara als Energiequelle für die Welt, Europa und Deutschland zu nutzen, klingt fantastisch. Ist es auch: Solarstrom aus Nordafrika sollte auch dort verbraucht werden.

Es gibt nicht viele Dinge, die Männer noch als ihre alleinige Domäne reklamieren können. Als Produzenten von Sperma waren sie bisher aber unbestritten unersetzlich. Das hat jetzt ein Ende: Britische Forscher haben erstmals im Labor menschliches Sperma gezüchtet.

Von Kai Kupferschmidt

Feuer und Fantasie„Kunstwerk der Liebe und Fantasie“, „Sturz durch Träume“, „Feuertheater mit Klangwolke“ – André Heller fehlte es auch diesmal nicht an imponierenden Formulierungen.Am 7.