zum Hauptinhalt
285844_0_0b7c0e76.jpg

Sarah Palin gibt überraschend ihr Amt als Gouverneurin des US-Bundesstaats Alaska auf. Seitdem fragt sich die Nation, was die Vizepräsidentschaftskandidatin zu diesem Schritt trieb - und ob sie noch politische Ambitionen verfolgt.

Von Christoph von Marschall

Als der Musikwissenschafter Volker Klotz 1991 seinen Operettenführer vorlegte, gab er dem Buch den Untertitel „Handbuch einer unerhörten Kunst“. Das Wortspiel trifft es: Operetten sind im wörtlichen Sinn unerhört.

Englisch mit drei, Kung Fu mit fünf, Gymnasium ein Muss. Viele Eltern fühlen sich unter Zugzwang. Aber nicht alle Kleinen halten dem Druck stand

Von Christian Tretbar

Ab Mittwoch ist Gipfeltreffen in Italien. Doch in der Krise ist nicht mehr so klar, wer künftig dazugehören soll und wer nicht. Wo die Industrienationen stehen und was die Kanzlerin will.

Von Moritz Döbler

Hochspringerin Ariane Friedrich war bei ihrem Sieg mit 2,01 Metern praktisch konkurrenzlos und blieb vielleicht auch deshalb fünf Zentimeter unter ihrem drei Wochen alten deutschen Rekord.Deutsche Meisterin im Diskuswerfen wurde mit 59,98 Metern Nadine Müller vor Konkurrentin Franka Dietzsch (59,09).

Es ist typisch für eine nach gängigen Kriterien des Popmarkts eher unscheinbare Person wie Suzanne Vega, dass sie ihren einzigen Nummer-Eins-Hit einer Dance-Version zu verdanken hat. Ihr melancholischer Acapella-Song „Tom’s Diner“ wurde von den Londoner Produzenten DNA zu einer Club-Version aufgebrezelt, die so gar nichts mit den introvertierten Folksongs zu tun hat, mit denen Vega seit über 20 Jahren New York und seine Bewohner portraitiert.

285826_0_d596cd59.jpg

ARD-Seifenopern kommen nicht aus der Krise – Dokusoaps und Castingshows haben ihnen bei Jugendlichen den Rang abgelaufen

Von Markus Ehrenberg

Bisher hat mehr Wirtschaftsleistung immer mehr Naturzerstörung bedeutet – Gibt es einen Ausweg?

Von Dagmar Dehmer
285835_0_7c8f6caa.jpg

Eine Pankower Firma ist Europas größter Schiffsmodellbauer. Die Geschäfte laufen gut – doch manche Pleiten schlagen Wellen.

Von Jan Oberländer

Transparenter soll der eigene Stromverbrauch mit den neuen Zählern werden. Wo sind die Stromfresser, wie viel Energie wird nachts verbraucht?

Zum Chaos bei der Berliner S-BahnWir Berliner haben die Nase voll von der Willkür der S-Bahn und den Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf. Wenn die S-Bahn nicht in der Lage ist, ihren Verpflichtungen nachzukommen, dann muss den Fahrbetrieb halt ein anderes Unternehmen übernehmen.

„Die Schule brennt“von Harald Martenstein vom 28. JuniHarald Martenstein wäre mit seinem Plädoyer für das Gymnasium überzeugender, wenn er auch erwähnen würde, dass bestimmte Abschlüsse im herkömmlichen Schulsystem oft nichts anderes als Benachteiligung, ja sogar Stigmatisierung zur Folge haben.

„Kinderschutz später / Koalition kann sich nicht auf gemeinsamen Antrag einigen“ von Antje Sirleschtov vom 30. JuniMan muss den Eindruck bekommen, dass die deutschen Eltern Erziehungsversager sind, wenn man sich die Zahlen des Statistischen Bundesamtes ansieht: 32 000 Kinder wurden 2008 in staatliche Obhut genommen, 28 700 Jugendliche und junge Erwachsene wurden im Jahr 2007 in Heimerziehung oder betreutem Wohnen untergebracht.

„Union zerstritten in den Wahlkampf / Auseinandersetzung über Steuerpolitik überschattet Verabschiedung des gemeinsamen Programms“ von Robert Birnbaum vom 28. JuniIch habe den Verdacht, dass die CDU in der Öffentlichkeit über die Steuererhöhung nur diskutiert, um die Bevölkerung mit der Erhöhung grundsätzlich vertraut zu machen, damit die Wähler sich schon mit dem Gedanken abgefunden und innerlich akzeptiert haben.

Zur geringen Beteiligung an den Wahlen in DeutschlandDas Schicksal der Wählerinnen und Wähler im Iran geht uns – insbesondere in den östlichen Bundesländern – insofern nahe, als dass es hier 1989 sogenannte Wahlen gewesen sind, deren Ergebnisse so dreist gefälscht waren, dass diese Manipulation letztlich das Fass der Ungeduld des Bürgers zum Überlaufen brachte.Umso mehr ärgere ich mich über meine Landsleute, dass sie von ihrem sogar selbst erkämpften Wahlrecht nur unzureichend Gebrauch machen.

„Ein Geschenk vom Staat / Wer seine Rente nicht versteuert hat, soll fehlende Beträge nicht nachzahlen müssen“von Heike Jahberg vom 29. JuniDas ist ja eine erfreuliche Nachricht, „Fiskus schont Rentner, die keine Steuern zahlen“ – endlich einmal Solidarität mit den Schwachen, oder doch aus einem anderen Grunde?

„Malen ist wie Singen“, meinte der baritonale Übervater Dietrich Fischer-Diskau einmal. Wenn dem schon so ist, dachte sich der RIAS Kammerchor, dann sollte man beides verbinden.

Mit dem Schnellredner-Film „Shoppen“ startet die ambitionierte Reihe „Debüt im Ersten“

Von Simone Schellhammer

Beim „Inselleuchten“, das am nächsten Freitag und Sonnabend in Marienwerder am Rande des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin stattfindet, steht der Tatort-Kommissar mit anderen Schauspielern gemeinsam auf der Bühne.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Fotobranche ist im Wandel: Die Profis leiden, ihnen fehlen Aufträge. Quereinsteiger und Amateure dagegen können im Internet Geld verdienen