zum Hauptinhalt

Warum stellen deutsche Politiker amerikanische Nuklearwaffen zur Disposition? Um sich mit fremden Federn als Abrüstungs-Champion zu feiern? Für einen Abzug von Nuklearwaffen aus Deutschland ist es zu früh.

Ratlose Touristen geistern über Bahnhöfe, aber auch Berliner finden sich nachts nur schwer zurecht. Die Verantwortlichen bei der S-Bahn müssen ihrem Notfahrplan feilen – und an ihrer Kommunikation. Noch klappt da zu wenig.

Von Ralf Schönball

Ein Erfolg der Bundeswehr in Afghanistan wäre eine Sensation. Möglich ist das immerhin. Das könnte all jenen Mut und Zuversicht geben, die sich von den Taliban unterdrückt und eingeschüchtert fühlen.

Von Michael Schmidt

Der Berliner Polizeivizepräsident Gerd Neubeck wechselt zur Deutschen Bahn. Gewerkschaften und Parteien bedauern seinen Weggang.

Von Sabine Beikler
Teleskop

Es hat eine Sehstärke wie vier Millionen menschliche Augen: Am Freitag wird das größte Spiegelteleskop der Welt eingeweiht. Es soll Objekte beobachten, die kurz nach dem Urknall entstanden sind.

Von Ralf Nestler

Auch das noch: Wie jetzt bekannt wurde, gab es vor ein paar Tagen einen Radriss bei einem Wagen eines Regionalzuges. Diese werden zurzeit vermehrt als Ersatz für die S-Bahnen eingesetzt. Unterdessen sollen Lokführer die Kunden beraten.

Von Ralf Schönball

Kein Zweifel, die Schweinegrippe ist außer Kontrolle. Das Robert-Koch-Institut warnt vor einer drastischen Zunahme der Infizierten in Deutschland. Trotzdem ist eine Panik noch immer unbegründet.

Von Hartmut Wewetzer

US-Vizepräsident Joe Biden hat bei einem Besuch der ehemaligen Sowjetrepubliken Ukraine und Georgien den Wunsch beider Staaten nach einer Nato-Mitgliedschaft unterstützt – wenn auch mit deutlich vorsichtigeren Worten als in der Regierungszeit George Bushs.

Von Sebastian Bickerich

Für Noteinsätze 2009 brauchen die UN noch 4,8 Milliarden Dollar. Es gibt immer mehr Krisen – und nur wenige schaffen es in die Medien.

Von Dagmar Dehmer
289262_3_xio-fcmsimage-20090722220120-006002-4a6770107b2c7.heprodimagesfotos83120090723dscf9187.jpg

Egal in welchem Bezirk, überall werden jetzt die Straßen aufgerissen: Wo es derzeit in der Stadt Staugefahr gibt – ein Überblick.

289259_0_0105b55f.jpg

Zbigniew Brzezinski, einer der herausragenden Außenpolitiker der USA, bekommt die höchste deutsche Auszeichnung, das große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband für seine Verdienste um die deutsch-amerikanische Verständigung und die deutsch-polnische Aussöhnung.

Von Christoph von Marschall
289284_0_e781dd85.jpg

Lance Armstrongs Krebsstiftung Livestrong dient auch den Wirtschaftsinteressen und Werbepartnern des Radprofis. Diese Beziehungen umgibt bei der Tour ein großes Schweigen.

Von Tom Mustroph

Von den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt sind Jüngere unter 25 Jahren sowie Ältere über 55 Jahre besonders betroffen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Arbeitsmarktstudie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Von Sebastian Bickerich

Der Internationale Sportgerichtshof Cas verwehrt sieben russischen SpitzenLeichtathletinnen den Start bei der Weltmeisterschaft in Berlin. Davon betroffen sind unter anderem die zweifache Weltmeisterin über 1500 Meter, Tatjana Tomaschowa, und Jelena Sobolewa, Hallen-Weltmeisterin über die gleiche Distanz.

Am Montag entdeckte ein australischer Hobbyastronom in der Südpolregion des Jupiters eine seltsame Kerbe, die es zwei Nächte zuvor noch nicht gab. Um die Ursache dafür herauszufinden, wandte er sich an das Jet Propulsion Laboratory in Pasadena.

Der kriselnde US-Chiphersteller Advanced Micro Devices (AMD) hat seinen Verlust im zweiten Quartal verringern können. Das Minus ist aber immer noch weit höher als erwartet.

Krise, welche Krise? Der US-Computerkonzern verdient besser als erwartet und verkauft mehr als fünf Millionen Designhandys in drei Monaten. Die Nutzer des beliebten Designhandys iPhone oder der schicken Macintosh-Computer scheinen von dem weltweiten Phänomen unberührt.

Von Corinna Visser

Von Pankow bis Köpenick: Was Kinder und Jugendliche in den Sommerferien unternehmen können. Eine Auswahl.

Von Rita Nikolow

Worin besteht der Nutzen der gerillten Fingerkuppen, mit denen die Evolution den Menschen irgendwann ausgerüstet hat?

Von Frank Ufen

Dämmrig liegt der Abend dar,Nebelschwaden wandeln star,hin zu jenem weißen Feld,das zwei Sternlein in sich hält.Und an ihren Grenzen bricht,trüber Dunst zu hellem Licht,Klänge einer alten Zeit,Nun, zu neuem Tanz bereit.

Du redest,doch deine Worteverklingen,verteilensich in der Luft.Sie bleibenein Echoin mirohne dich.