zum Hauptinhalt
Obama_Sotomayor

Am Montag beginnen die Anhörungen zu der Ernennung von Sonia Sotomayor als Mitglied des höchsten amerikanischen Gerichts. Was verspricht sich US-Präsident Barack Obama von ihrer Nominierung?

Von Christoph von Marschall

Ab September gelten neue Regeln für die Aufteilung des Vermögens und der Rentenansprüche nach einer Scheidung. Wem nutzt das?

Von Heike Jahberg

Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat den Mord an Marwa El-Sherbini als „vorprogrammiert“ bezeichnet. „Der Westen prahlt mit seinem stets funktionierenden Sicherheitsapparat, aber dann kommt einer in den Gerichtssaal und sticht nicht einmal, sondern achtzehn Mal auf eine unschuldige Frau ein, und das vor den Augen des Richters, der Geschworenen und der Polizei“, sagte Ahmadinedschad in Teheran.

Bei der ersten Berliner Kinderbildungsmesse wollen sich am morgigen Dienstag mehr als 500 Kinder und Erzieher zum Thema frühkindliche Bildung informieren. 15 so genannte Aktionsräume stehen den Vier- bis Sechsjährigen zur Verfügung, in denen sie mit ihren Betreuern basteln, experimentieren und lernen.

Udo_Ungeheuer.jpg

Der Chef des Schott-Konzerns und Solar-Unternehmer Udo Ungeheuer äußert sich positiv über das geplante Desertec-Projekt: Die Solarthermie bekomme dadurch politisches Gewicht.

Im Bieterwettbewerb um Opel hat sich der Finanzinvestor RHJ über das Wochenende in eine deutlich bessere Position gebracht. Nach Informationen aus Verhandlungskreisen plant die Opel-Mutter GM neben dem kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna nun auch mit dem Chef des Finanzinvestors, Lenny Fischer, in den nächsten Tagen einen Vorvertrag über Opel zu schließen.

Am 15. Oktober ist für Berlins Sozialsenatorin Knake-Werner Schluss. Doch mit dem Rückzug der Linken-Politikerin soll die Verjüngungskur im Senat schon beendet sein. Unmut darüber gibt es vor allem in der SPD-Fraktion.

Von Sabine Beikler

Es geht zu Kurgästen, Tänzern, Bankern und Flaneuren: Morgen erscheint die letzte Sonderseite zur Tagesspiegel-Serie „Mit der BVG auf Tour “ – diesmal mit Berichten zur vierten Audiotour auf der Gratis-CD, die unserer Zeitung anlässlich des Serienstarts am 3. Juli beilag.

Inmitten einer Flut an Weltrekorden und der Unsicherheit über die Zulässigkeit moderner Schwimmanzüge, die den Schwimmern mehr Auftrieb bringen, beginnen am Samstag die Weltmeisterschaften in Rom. Größte Titelhoffnung für das deutsche Team ist die Berliner Doppel-Olympiasiegerin und Weltrekordlerin Britta Steffen über 100 Meter Freistil.

Ist der Herd auch wirklich ausgeschaltet? Wer unter Zwängen leidet, dem wird der Alltag zur Qual. Rund zwei Prozent der Bevölkerung sind betroffen. In Adlershof können sie eine Therapie besuchen

Von Daniela Martens

Ob der Zugewinn- und der Versorgungsausgleich nach dem bisherigen oder nach neuem Recht durchgeführt wird, hängt davon ab, wann der Scheidungsantrag beim Familiengericht eingeht. Dabei gilt grundsätzlich: Scheidungen, die am 1.

Der Text einer Heiratsannonce kann unter den Schutz des Urheberrechts fallen. Da es sich bei Heirats- oder Kontaktanzeigen um „einen Beitrag zur individuell-schöpferischen Leistung“ handelt, dürfen diese nicht einfach abgeschrieben werden.

Louis Auchincloss erzählt in seinem Roman "Eine Frau mit Möglichkeiten" ein Frauenleben.

Von Christoph Schröder
Boxen: Felix Sturm - Khoren Gevor

Die Formel-1-Prominenz sieht am Nürburgring zu, wie Box-Champion Felix Sturm sich zu einem Punktsieg gegen Khoren Gevor müht.

vettel_webber_dpa

Sebastian Vettel wird beim Red-Bull-Doppelerfolg auf dem Nürburgring Zweiter hinter Mark Webber. Trotz der Niederlage war es ein guter Tag für den Deutschen - denn er macht WM-Zähler auf Jenson Button gut.

Heidi Knake-Werner war vor allem eines: das soziale Gewissen von Rot-Rot. Der Regierende Bürgermeister darf sich auch in Zukunft beim Kernthema Soziales keine Blöße geben

Von Stephan Wiehler

Ob Finanzsystem oder Hochschulwesen: Deutschland sollte weniger auf das anglo-amerikanische Modell und mehr auf seine eigenen Traditionen setzen

Von Alexander Gauland

Mit einer Protestaktion vor dem Atomkraftwerk Krümmel haben rund 60 Atomkraftgegner am Sonntag auf die große Zahl von Leukämiefällen in der Umgebung des Kraftwerks aufmerksam gemacht.

Mit Blick auf die Hartz-IV-Empfänger treten alle Parteien im Wahlkampf mit sozialem Gewissen auf. Sie versprechen den Betroffenen großzügige Regelungen. Wie viel das alles kosten soll, ist indes schwer vorherzusagen.

Von Cordula Eubel

Mehr Tote als im Irakkrieg: In Großbritannien spitzt sich die Debatte über Art und Umfang des Einsatzes in Afghanistan zu.

Von Matthias Thibaut

Die Bevölkerung ist mehrheitlich dagegen, die Politiker sind mehrheitlich dafür. Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan wird in Deutschland immer dann besonders heftig geführt, wenn Nachrichten überAnschläge auf deutsche Soldaten vom Hindukusch kommen.