zum Hauptinhalt
Pechstein

Eisschnellläuferin Claudia Pechstein darf nur noch allein trainieren – und ihre Blutwerte werfen neue Fragen auf.

Von Frank Bachner

Neue Hoffnung für den Schlager-Grand-Prix. Pro 7 und ARD haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für den Eurovision Song Contest geeinigt, mit Raab als kreativem Kopf und Chef der Jury.

Von Markus Ehrenberg

Für seinen Berlin-Besuch hat Denzel Washington einen passenden Zeitpunkt ausgewählt. Am Dienstag stellt der Hollywood-Star im Ritz Carlton Hotel am Potsdamer Platz seinen neuen Film vor – und der spielt ausgerechnet im öffentlichen Nahverkehr, der in Berlin ja ohnehin auf der Tagesordnung steht.

Einen solchen Prozess hat die Türkei noch nicht gesehen. Seit Montag wird gegen mutmaßliche Feinde der Demokratie verhandelt. Die Hauptangeklagten sind hochrangige Ex-Militärs.

Von Thomas Seibert

Zum Ferienbeginn wurde es bitterernst für etliche Schüler mit Behinderung. Egal ob sie in Sonderschulen lernen oder in allgemeinbildende Schulen integriert werden, in beiden Fällen gibt es Probleme, weil Mitarbeiter fehlen.

Von Susanne Vieth-Entus

Hier folgt die zweite und letzte Folge der diesjährigen "Abitur-Nachzügler". Alle anderen Abiturienten wurden in der Abiturbeilage am 3. Juli oder auf der Schulseite am 7. Juli aufgeführt.

FERIENSCHWIMMKURSEDie Berliner Bäder-Betriebe bieten dreiwöchige Intensivkurse an, in denen Kinder ab fünf Jahren schwimmen lernen sollen. Die Kurse finden jeweils von montags bis freitags statt und dauern täglich 45 Minuten.

Als die Menschheit in der Mitte des 20. Jahrhunderts den Aufbruch zu den Sternen probte, erschien nichts unmöglich, war die Zukunft eine leuchtende Verheißung. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die menschliche Zivilisation nicht mehr Teil der Lösung, sondern des Problems.

Von Hartmut Wewetzer

General Motors hat die Wahl: Bis zum Ablauf der Frist am Montagabend gingen nach Angaben des US-Autokonzerns drei finale Offerten für einen Einstieg bei der deutschen Tochter Opel ein. GM kündigt eine zügige Prüfung an.

Von Carsten Brönstrup

Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat den früheren portugiesischen Nationalspieler Maniche verpflichtet. Der 31 Jahre alte Mittelfeldspieler erhält einen Zwei-Jahresvertrag. Bei seinem vorigen Verein Atletico Madrid war Maniche aus disziplinarischen Gründen suspendiert worden.

Bis zur letzten Minute haben die drei Bieter für den Autobauer Opel am Montag versucht, für ihr jeweiliges Übernahmekonzept zu werben. Am Abend endete eine Frist des Opel-Besitzers General Motors für die Vertragsentwürfe der Interessenten.

Von Carsten Brönstrup

DER VORSCHLAGDer ADAC hat gefordert, die Parkraumbewirtschaftung in der Innenstadt auszusetzen, damit aufs Auto umgestiegene Pendler gratis parken können. DIE MEINUNGWährend bei der telefonischen Abstimmung zum Pro & Contra am Sonntag nur rund 46 Prozent der Anrufer die Forderung unterstützten, gab es online bis Montagabend mit 51,5 Prozent eine knappe Mehrheit fürs Gratisparken.

Berliner scheinen sich schnell auf Herausforderungen einstellen zu können. Am ersten Tag mit dem stark reduzierten Angebot der S-Bahn und der Straßensperrung rings um den Reichstag blieb am Montag das befürchtete Chaos aus.

Von Klaus Kurpjuweit

Radfahrer, die ihr Gefährt in überfüllten Zügen nicht unterbringen können, haben keinen Anspruch darauf, die Kosten ihrer Fahrkarten erstattet zu bekommen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die S-Bahn weisen zwar darauf hin, dass die Fahrradmitnahme in den S-Bahnen und Ersatzzügen derzeit „nicht möglich“ ist, ein generelles Verbot der Mitnahme sei damit aber nicht verbunden, sagte VBB-Sprecherin Elke Krokowski.

Bei der umstrittenen „Körperwelten“- Ausstellung im Postbahnhof bleibt es weiterhin verboten, Leichen vor Publikum zu sezieren. Das entschied das Verwaltungsgericht am Montag und bestätigte durch eine einstweilige Verfügung das Ende Juni vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg ausgesprochene Verbot.

Ein 20-Jähriger aus Wittstock muss nach einem Steinwurf auf die Autobahn in die geschlossene Psychiatrie. Das Landgericht Neuruppin verurteilte ihn am Montag wegen vorsätzlichen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und ordnete die Einweisung in eine Klinik an.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag an den Aufwärtstrend der vergangenen Woche angeknüpft. Der Dax stieg bis kurz vor Börsenschluss um 0,9 Prozent auf 5021 Punkte, zwischenzeitlich lag er so hoch wie seit Mitte Juni nicht mehr.

Das Interesse an Technik und was man damit machen kann – zum Beispiel zum Mond fliegen – wird zu wenig gefördert. Deshalb gibt es in Deutschland einen Fachkräftemangel.

Von Corinna Visser

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident giert nach der Gunst der Stunde: Wie sich Peter Harry Carstensen in Schleswig-Holstein zur Neuwahl trickst.

Von Lorenz Maroldt

Am Mittwoch ist über Asien die längste Sonnenfinsternis des Jahrhunderts zu beobachten. Die meisten Hindu-Tempel werden nach vedischer Tradition – der alten Hindu-Kultur – geschlossen werden. Der vedischen Astrologie entsprechend ist die Sonnenfinsternis unheilig und bösartig.

Von Ralf Nestler

400 junge Wehrpflichtige bekennen sich mit einem feierlichen Gelöbnis zu ihren Aufgaben und Pflichten. Es ist gut, dass die Armee ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt. Doch ihre Auslandseinsätze dürfen nicht nur militärisch wahrgenommen werden.

Von Michael Schmidt

Das Verhältnis zwischen Fan und Spieler im Fußballsport ist geprägt von tiefer Emotionalität. Das wird zumeist augenscheinlich, wenn der Fan auf einen Spieler trifft, dem er mit negativen Gefühlen verbunden ist. Benedikt Voigt analysiert die Emotionalität der Fußballfans.

Von Benedikt Voigt

Deutschland hat in der Sportart Paintball den Weltmeistertitel gewonnen. Wie das Forum Pro Paintballsport am Montag im hessischen Waldems mitteilte, holte sich die deutsche Mannschaft den Titel am Sonntag bei den in Taiwan stattfindenden World Games.

Am Sonntag suchten Zivilbeamte mit Hubschrauber und einem Hund nach Drogenhändlern. 24 Verdächtige wurden überprüft – einige erhielten Platzverweise.

Von Tanja Buntrock