zum Hauptinhalt

Auf Louise Lecavalier hatten sich die Tanzenthusiasten besonders gefreut. Doch wegen eines Todesfalls in der Familie konnte die kanadische Tänzerin nicht beim "Tanz im August" auftreten. Benoît Lachambre muss sich nun als einsamer Kobold ohne Gefährtin in das multimediale Abenteuer stürzen.

Von Sandra Luzina

KONGRESSZENTRENDie größten Häuser sind das ICC mit bis zu 9070 Sitzplätzen, das Estrel Convention Center (5000 Plätze), das Maritim-Hotel (3200 Plätze), das bcc am Alex (3000 Sitze), das axica Kongress- und Tagungszentrum am Potsdamer Platz (500 Plätze) und das dbb forum in der Friedrichstraße (470 Plätze).WEITERE LOCATIONSDas Berlin Convention Office listet rund 40 zusätzliche „Locations“ für Tagungen auf – darunter die Kulturarena in Treptow, der Meistersaal am Potsdamer Platz, die Bar jeder Vernunft, das Velodrom, die Max-Schmeling-Halle und Schiffe der Reederei Riedel (Internet: www.

Die Hauptstadt ist auch in schwierigen Zeiten als Kongressstadt gefragt – und das weltweit. Alle großen Berliner Kongresszentren trotzen bisher der Wirtschaftskrise. Zu beobachten sei, dass die Teilnehmerzahlen mitunter sinken, heißt es aus den Zentren.

Von Cay Dobberke

„Wikiversity“ soll eine Universität für jeden Internet-Nutzer sein. Einige Professoren machen begeistert mit – andere sind skeptisch.

Berlin - Nur 18 Prozent der Bundesbürger wollen sich in den kommenden anderthalb Jahren ein Auto kaufen – und wenn, dann soll es ein VW (22 Prozent), ein Opel oder ein Mercedes (acht Prozent) werden. Zu diesen Ergebnissen kommt die am Dienstag vorgelegte Aral-Studie „Trends beim Autokauf 2009“.

295162_0_93e60cf0.jpg

An diesem Mittwoch und Donnerstag wird der Untersuchungsausschuss des Bundestages zur Rettung der Pleitebank HRE Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen und Minister Peer Steinbrück befragen. Was wollen die Abgeordneten erreichen?

Von Harald Schumann

Was will denn Désirée Nick mit den ganzen Kindern am Elefantentor? Mit 27 Jungs und Mädchen aus einem Kinderhaus aus Hohenschönhausen ging die Entertainerin am Dienstagnachmittag einmal quer durch den Zoo, der in diesem Jahr sein 165-jähriges Bestehen feiert.

295111_0_08f4e7b9.jpg

Nach Wölfen sind jetzt auch Luchse in Brandenburg zu Hause. Die zwei jungen Raubkatzen sind Neuzugänge des Wildparks Schorfheide, leben dort also nicht in Freiheit, sondern in weitläufigen Gehegen.

Von Matthias Matern
295166_0_905c19ab.jpg

Silke Spiegelburg und Markus Esser lassen ihren Tränen freien Lauf

Von Frank Bachner
295190_0_287f38eb.jpg

Bei ihrem letzten großen Auftritt gewinnt Steffi Nerius ihren ersten WM-Titel. Die 37-jährige Speerwerferin feiert ausgelassen einen perfekten Abschied.

Von Frank Bachner
295112_0_80e0e13f.jpg

In den USA ist es einem Hacker-Trio offenbar gelungen, die Daten von 130 Millionen Kreditkarten zu knacken – das sind rund zehn Prozent aller in Amerika ausgegebenen Kreditkarten.

Dass sie „abgecheckt“ wird, ist Angela Merkel (CDU) zwar genauso gewohnt wie Frank-Walter Steinmeier (SPD), doch die Wortwahl für eine solch kritische Begutachtung dürfte für die beiden Politiker weniger geläufig sein. Um junge Menschen vor der Bundestagswahl am 27.

Als Anfang des Jahres Daniel Kehlmanns neues Buch "Ruhm" veröffentlicht wurde, kam es zu einem heftigen Streit zwischen dem Rowohlt Verlag und dem Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Dieser ist nun beigelegt.

Von Gerrit Bartels

Mal werden Grüntöne in Abstufungen miteinander kombiniert, dann stoßen Beige und Blaugrau im kalkulierten Kontrast aufeinander. Abstrakte Kunst - nicht nur von Josef Albers - im Guggenheim Berlin.

Von Christiane Meixner

Das Magazin „Reader''s Digest“ will Gläubigerschutz nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts beantragen, um seine Schuldenlast zu reduzieren. Wie das Unternehmen am Montagabend in New York mitteilte, gibt es bereits eine Einigung mit der Mehrheit der Hauptkreditgeber.

Die deutschen Autohersteller holen bei der Umweltverträglichkeit auf. An der japanischen Konkurrenz kommen sie jedoch noch immer nicht vorbei. Elektroautos spielen in der aktuellen Umweltliste keine Rolle - es gibt schlicht keine.

Von Henrik Mortsiefer

Mit Vertretern aus Jazz, Klassik und neuer Musik präsentiert das Festival „Modern Solo Piano“ einen Querschnitt durch den Klangzirkel und Interpretationsraum der modernen Klaviermusik. Dabei sind auch die Pianisten Tomas Bächli und Ulrich Gumpert, musikalische Nonkonformisten und hervorragende Satie-Interpreten.

Abschalten, aufwachen, ankreuzen. Die postmoderne Politikverdrossenheit ist besser als ihr Ruf. Vor 200 Jahren hat sich bereits Hegel darüber mokiert, welche Anstrengungen damals (englische) Möchtegern-Parlamentarier unternehmen mussten, um ihre Basis auf die Wahl und sich selbst einzuschwören.

Der zeitgenössische Mann ist nicht zu beneiden. Er bringt sich viermal häufiger um als eine Frau, stirbt im Durchschnitt sechs Jahre früher, taucht in den Statistiken öfter als Bildungsversager auf.

Von Tom Peuckert

DAS ZIELBerlins Schullandschaft soll völlig umgestaltet werden: Die rot-rote Koalition will aus den vier allgemeinbildenden Schulformen zwei machen: Haupt-, Real- und Gesamtschulen verschmelzen zu Sekundarschulen, die Gymnasien bleiben bestehen. Alle Sekundarschulen werden ein Ganztagsangebot machen.

Eine überraschende Mehrheit spricht sich für die zügige Umsetzung der Schulreform aus. SPD-Stadträte fürchten, dass das Projekt sonst 2011 zum Wahlkampfthema wird.

Von Susanne Vieth-Entus

Im Rahmen des Professorinnen-Programms der Bundesregierung sind bisher fünf Stellen für Berliner Hochschulen genehmigt worden. Damit kommen fast zehn Prozent der bislang 57 genehmigten Anträge aus Berlin.

Von Tilmann Warnecke

Der Brasilianer Carlos Alberto hat in der ruhmreichen Geschichte des SV Werder Bremen nicht mehr als eine Fußnote hinterlassen, und doch war sein Transfer der vielleicht wichtigste der jüngeren Bremer Vergangenheit. Knapp acht Millionen Euro hat der Klub im Sommer 2007 für den Mittelfeldspieler ausgegeben, dessen Gegenleistung aus zwei Einsätzen in der Bundesliga bestand – inklusive einer Menge Eskapaden, die Werder an den Rand des Wahnsinns getrieben haben.

Von Stefan Hermanns

Am Wahltag will Bundeswehr nur im Hintergrund wirken – einheimische Kräfte sollen Stimmabgabe in Afghanistan sichern. Es ist erst die zweite Wahl seit dem Sturz der Taliban.

Von Michael Schmidt