zum Hauptinhalt

Nur zwei staubige Etagen des Schimmelpfenghauses hängen noch über der Kantstraße, doch die werden als Nächstes abgerissen. Trauer aber um den grauen Büroriegel, der dort seit 1960 alles verdunkelt, die ist nicht zu spüren in der City-West.

Der sogenannte Bombenleger von Rudow, Peter J., muss sich seit Mittwoch für den Anschlag mit einer Briefbombe verantworten, bei dem seine Nichte Charlyn lebensgefährlich verletzt wurde. Vor Gericht gestand der 33-Jährige die Tat.

Nach ergebnislosen Gesprächen zwischen der Bundesregierung und GM-Vertretern wird weiter über die Zukunft von Opel spekuliert. Dabei gerät die Bundesregierung zunehmend in die Kritik. GM tritt selbstbewusst auf.

Von Henrik Mortsiefer

Von Euphorie und Spendenbereitschaft keine Spur: Warum die Zweifel an Franco Stellas Befähigung zum Schlossbau ernst zu nehmen sind

Der Käufer einer Straße in einem Wohnpark der Gemeinde Briest bei Brandenburg (Havel) könnte womöglich nicht viel Freude an seinem neuen Eigentum haben.

Von Claus-Dieter Steyer

Doktortitel-Affäre: Ist die Freie Universität doch nicht entlastet? Drei andere Hochschulen erklären, sie seien betroffen.

Von Tilmann Warnecke

Nach einem äußerst erfolgreichen Wochenstart und vier Gewinntagen in Folge hat der Dax am Mittwoch wieder etwas an Fahrt verloren. Ein Händler verwies auf US-Konjunkturdaten.

Berlin - Die Aktie des Mobilfunkanbieters Freenet ist am Mittwoch zeitweise um 9,2 Prozent in die Höhe geschossen. Auslöser war ein Aktienverkauf: Der Internetkonzern United Internet teilte mit, dass er sich von rund 10,8 Millionen Freenet-Aktien getrennt habe.

Bob Hanning denkt gern anders als gewöhnliche Menschen. Vom letzten Testspiel seiner Füchse Berlin vor dem Beginn der Handball-Bundesliga in der nächsten Woche etwa erhofft sich der Manager keinen Sieg – im Gegenteil.

Die erste Debatte über die EU-Begleitgesetze zum Lissabonner Vertrag im Bundestag ist am Mittwoch teilweise von Wahlkampftönen geprägt worden. Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, Norbert Röttgen, griff die SPD-Fraktion scharf an.

Von Hans Monath

OSTKREUZAm Ostkreuz nimmt die S-Bahn am Wochenende den für den Regionalverkehr neu gebauten Bahnsteig für sich in Betrieb. Von Montag an halten dort zunächst die Züge Richtung Norden, in zwei Wochen dann auch diejenigen gen Süden.

Am 3. September startet das Musikfest Berlin '09. Es geht um das 20. Jahrhundert, ein „Zeitalter der Extreme“, beginnend mit der russischen Revolution von 1917 bis hin zum Fall der Berliner Mauer.

Der Finanzdienstleister AWD ist von der Finanzkrise voll erwischt worden und verschärft seinen Sparkurs. Der Umsatz brach im ersten Halbjahr 2009 ein, das Unternehmen schrieb rote Zahlen.

Whitney Houston

Sie war eine Soul-Diva, dann ruinierte sie sich selbst: Whitney Houston behauptet bei ihrem Comeback ihre Klassizität. Eine Diva steht auf und klopft sich die Asche von den Schultern.

Von Sebastian Handke

Wer in Berlin auf Wohngeld angewiesen ist, braucht Geduld. Nach Berechnungen des Petitionsausschusses des Abgeordnetenhauses dauert die durchschnittliche Bearbeitung eines Antrags länger als vier Monate.

Von Sigrid Kneist

Viele Schüler ohne studierte Eltern haben ein hohes Potenzial – kommen aber nicht aufs Gymnasium. 17 Prozent gehen laut einer neuen Studie auf einen Schultyp unterhalb ihres Leistungsniveaus.

Von Anja Kühne
296769_0_f86fb8ec.jpg

Amokläufe an Schulen verlaufen spontan und sind nicht vorhersehbar – diese landläufige Meinung ist falsch, sagt ein Psychologe der Freien Universität. Ein neues Projekt soll Schulmassaker verhindern helfen.

Von Hartmut Wewetzer
296763_3_xio-fcmsimage-20090826172449-006000-4a9553c15bd13.heprodimagesfotos841200908272lnr0830.jpg

Die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser, die Abfallentsorgung, der öffentliche Nahverkehr: Solche grundlegenden Dienstleitungen sollten am besten von staatlich kontrollierten Unternehmen erbracht werden. Das sieht mit 68 Prozent die große Mehrheit der Menschen in Deutschland so.

Von Kevin P. Hoffmann
296761_0_080d2eb3.jpg

Als Adam Sandler und Leslie Mann gestern ihren Film „Wie das Leben so spielt“ am Potsdamer Platz vorstellten, brachten sie erprobte Komik nach Berlin. Zum Einschlafen hat sich Adam Sandler in der Nacht vorher "ein Wiener Schnitzel auf die Augen gelegt".

296762_0_a6391307.jpg

Bei über 1800 rechtsradikalen Internetseiten in Deutschland müsse man etwas tun. Dieser Meinung sind unter anderem Angela Merkel, Matthias Schweighöfer und Daniel Brühl. Sie rufen Schüler dazu auf, beim Videowettbewerb "361 Grad" auf YouTube teilzunehmen.

In Deutschland ist nur eine sehr kleine Gruppe von etwa einem Prozent der Bevölkerung „sorgenfrei reich“. Diese Menschen verdienen dauerhaft mindestens das Doppelte des nationalen Durchschnitts, haben ein sechs- bis siebenfach höheres Vermögen und sagen selbst, frei von wirtschaftlichen Sorgen zu sein.

Sollte es dem Bezirk Mitte nicht gelingen, bis zum Jahresende 26 Millionen Euro einzusparen, droht ihm die Zwangsverwaltung. Doch der Sparkurs im Jugendbereich stößt auf Kritik.

Kochshows sind Quotenbringer im TV. Jetzt lässt RTL II die „Kochprofis“ wieder deutsche Restaurants retten. Warum ein Ziegenbart dabei nicht fehlen darf.

Von Lars von Törne

MEHR BERLIN-GÄSTEBerlins Tourismus trotzt der Krise, „Wir schneiden gegenüber anderen Städten super ab!“ lobt Ulrike Rockmann, die Leiterin des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg.