zum Hauptinhalt
hintze_socken_dpa

Peter Hintzes "Rote Socken"-Kampagne gegen die PDS ist unvergessen. Wenn nach den Wahlen in Thüringen und im Saarland SPD und Linke Bündnisse schließen, könnte die Union die alten Plakate wieder hervorholen.

Von Matthias Meisner
296528_0_c90bbca8.jpg

Bei Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin ist derzeit viel von einem „Strategiewechsel“ die Rede. Man könnte es auch neue Bescheidenheit nennen.

Von Kevin P. Hoffmann
296522_0_8824e1e8.jpg

Der VfB kann heute seinen Ruf weiter verbessern. Die Schwaben wollen zurück in den Kreis der großen Namen. Und das nicht nur, weil Ruhm und Anerkennung winken.

Von Oliver Trust

Die Verbraucher und der Staat haben die deutsche Wirtschaft im Frühjahr aus der Rezession gerettet. Die Wirtschaft legte im zweiten Quartal wie erwartet real um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu und wuchs zum ersten Mal seit einem Jahr wieder.

Seit dem Wochenende wird ein 77 Jahre alter Mann aus einem Krankenhaus in Zehlendorf vermisst. Der Mann mit dem Namen Hubert Schäfer sei am Sonnabend gegen 13.30 Uhr das letzte Mal im Krankenhaus gesehen worden, teilte die Polizei mit.

Frankreich soll nach dem Willen des Präsidenten eine moralische Vorreiterrolle übernehmen. Auf der Sitzum der G-7 im September hofft Sarkozy auf Weichen für international verbindliche Bonusregeln.

Von Hans-Hagen Bremer

Nein, Jan Ullrich bleibt dabei. Er kommt nicht zurück, obwohl er am vergangenen Freitag bei dem Rennen „Nacht von Hannover“ von zigtausend Menschen bejubelt worden ist.

Von Mathias Klappenbach
First Step Award

So lang wie zur Oscar-Verleihung war der rote Teppich am Dienstagabend vorm Theater am Potsdamer Platz zwar nicht – aber die jungen Regisseure und Drehbuchautoren, die hier zur Verleihung der First Steps Awards entlang- schritten, könnten es tatsächlich bald nach Hollywood schaffen.

Von Sonja Álvarez

Im Ruhrgebiet versuchen SPD wie CDU gegen prognostizierte Verluste bei den Kommunalwahlen am Sonntag zu mobilisieren.

Von Jürgen Zurheide

Otto Fricke ist der Vorsitzende des Haushaltsausschusses. Für den Chefhaushälter ist es Ehrensache, sich bestens in den Etats auszukennen. Durch zahlreiche Affären wie die der Ackermann-Party im Kanzleramt, ist er erstmals einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.

Von Antje Sirleschtov

Frankfurt (Oder) - Trotz einer insgesamt zurückgehenden Grenzkriminalität bleiben Diebstähle von Fahrzeugen ein Problem. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr in den 25 Grenzgemeinden Brandenburgs 207 Fahrzeuge gestohlen, wie Frankfurts Polizeipräsident Arne Feuring am Dienstag am Rande einer Fachtagung in Frankfurt (Oder) sagte.

Die Preußische Schlösserstiftung wird den Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als künftigen Brandenburger Landtag unterstützen – mit Expertise und beim Einbau noch vorhandener Originale des in den 50er Jahren abgerissenen Knobelsdorff-Baus.

Von Thorsten Metzner

Die kleine Überraschung war streng geheim. Und deshalb kamen die zehn Männer erst ganz am späten Dienstagabend – quasi im Schutz der Dunkelheit – in die Wuhlheide , wo 17 000 Fans mit Peter Fox („Stadtaffe“) tanzten, obwohl der Regen kurz dazwischen prasselte.

Seltene Metalle sind knapp: BDI und Umweltbundesamt streiten über sichere Versorgung mit Nachschub

Von Dagmar Dehmer
296499_0_5b1cad98.jpg

Die Staatsanwaltschaft entlastet die Freie Universität - Experten üben derweil heftige Kritik an den Universitäten: Die Qualitätssicherung bei den Promotionsverfahren sei "skandalös".

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Tilmann Warnecke
296507_0_251e5ed0.jpg

Immer mehr Kritiker des Glühlampenverbots melden sich zu Wort. Der Lichtbiologe Alexander Wunsch warnt vor erheblichen gesundheitlichen Risiken, die durch den Einsatz von Energiesparlampen auftreten können.

Von Saskia Weneit
296506_0_9368f6a5.jpg

Die Niederlande streiten heftig darüber, ob die 13-jährige Laura Dekker alleine um die Welt segeln darf. Ihr Anwalt sagt, „sie hat Salz im Blut und hat die ersten vier Jahre ihres Lebens an Bord eines Schiffes gewohnt“.

Von Rolf Brockschmidt

Seit 40 Jahren versorgt Spreequell die Berliner mit Getränken. Von Krise ist in der Branche nichts zu spüren.

Von Cay Dobberke

Die drei Atomkraftbetreiber Eon, RWE und EnBW haben in ungewöhnlich scharfer Form ihren Konkurrenten Vattenfall kritisiert. In einem Brief, der dem „Handelsblatt“ vorliegt, missbilligen sie die Kommunikationspolitik des schwedischen Konzerns nach der Panne in dessen Kernkraftwerk Krümmel Anfang Juli.

Nyltest-Hemden hatten es wirklich in sich. Die Wäsche aus Kunstfaser musste nicht lang getragen werden, schon entfaltete sie einen herben Geruch, der deutlich an Umkleideräume erinnerte.

Von Thomas de Padova

Schauprozess vor dem Revolutionsgericht in Teheran: Die Anklage fordert die Maximalstrafe nachdem ein Angeklagter ein "Geständnis" im Schauprozess abgelegt hat.

Von Martin Gehlen