zum Hauptinhalt

Die Einführung von Mindestlöhnen auf deutschen Baustellen durch Verordnung des Bundesarbeitsministers verstößt nach Ansicht des Bonner Verfassungsrechtlers Fritz Ossenbühl nicht gegen das Grundgesetz. Die mit der Novelle des Arbeitnehmerentsendegesetzes Anfang 1999 eingeführte Verordnungsermächtigung des Ministers sei weder ein "staatliches Lohndiktat" noch verletze sie die Tarifautonomie, sagte Ossenbühl am Dienstag bei der Übergabe seines Gutachtens an Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD).

Bei einem Brand in ihrer Wohnung an der Mindener Straße starb gestern früh eine 74-jährige Frau. Ihr Sohn, der sich um die Pflegebedürftige kümmerte, kam zufällig in die Wohnung und konnte seine schwerverletzte Mutter ins Treppenhaus ziehen.

Mit gestohlenen Baumaschinen im Wert von rund 50 000 Mark wurden in der Nacht zu gestern zwei 21 und 22 Jahre alte Polen am Adlergestell festgenommen. Eine Zivilstreife hatte zunächst drei Verdächtige beobachtet, die auf ein Firmengelände gefahren waren.

Jenny Holzer lebt seit einigen Tagen als Stipendiatin der American Academy in Berlin. Die 1950 in Gallipolis, Ohio, geborene Künstlerin studierte in den siebziger Jahren an der University of Chicago sowie der Rhode Island School of Design.

Auch in den Markt der europäischen Baustoffindustrie kommt Bewegung. Nachdem am Montag bekannt wurde, dass der weltgrößte Baumaterialhersteller, Lafarge, den führenden britischen Zementhersteller Blue Circle Industries, London, übernehmen will, hieß es am Dienstag, die BayWa AG, München, wolle die Stinnes-Baustofftochter Raab Karcher kaufen und mit weiteren Zukäufen zu einem der führenden europäischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen aufsteigen.

Sachsen wird wie angekündigt die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zu den Beihilfen für die VW-Werke im Freistaat anfechten. Das Kabinett beschloss am Dienstag, Rechtsmittel gegen das Urteil vom Dezember einzulegen und in die zweite Instanz zu gehen, sagte Regierungssprecher Michael Sagurna.

Großprojekt unterm Tiergarten wird wesentlich teurer und gefährdet den Airport-Express nach SchönefeldKlaus Kurpjuweit Die enorme Kostensteigerung beim Bau des Tiergarten-Tunnels für die Eisenbahn gefährdet jetzt andere Bahnprojekte in der Stadt. Bei der Bahn gibt es nach Informationen des Tagesspiegels Überlegungen, den Wiederaufbau der Dresdener Bahn durch Marienfelde und Lichtenrade zu verschieben.

Von Klaus Kurpjuweit

Jean-Claude Carrière, französischer Drehbuchautor, erhält für sein Lebenswerk als erster nicht-englischsprachiger Künstler die höchste Auszeichnung der in Hollywood ansässigen West-Sektion des Amerikanischen Schriftstellerverbandes, den "Screen Laurel". Carrière schrieb unter anderem das Drehbuch für "Die Blechtrommel" (Regie: Volker Schlöndorff).

Uwe Lehmann-Brauns pfeift, wie er sagt, auf dem letzten Nasenloch und bittet, das Rauchen einzustellen. Der kulturpolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion hat zur Begegnung mit Kultursenatorin Christa Thoben ins BKA-Zelt geladen - und nicht nur er scheint an diesem frühen Montagabend verschnupft.

Von Christiane Peitz

Die Aufregung scheint sich nur langsam zu legen. Der Marsch von 700 Rechtsextremisten durch das Brandenburger Tor hat massive Reaktionen provoziert - selbst die Bundesregierung ließ mitteilen, der braune Protest gegen den Bau des Holocaust-Mahnmals sei "pervers und beschämend" gewesen.

Von Frank Jansen

Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) will weitere Arzneimittel aus dem Kassenkatalog streichen und dafür die seit 1990 geltende Negativliste für als unwirtschaftlich eingestufte Medikamente erweitern. Wie ihr Ministerium am Dienstag in Berlin mitteilte, wird die bereits unter Fischers Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) begonnene Neufassung der Negativliste derzeit weiter aktualisiert.

Die Mitgliedschaft bei den rechtsradikalen Republikanern kann bei Beamten nach einer Entscheidung des baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) eine Beförderung verhindern. Bei Beförderungen müsse der Dienstherr die Bewerber nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung beurteilen, entschied das Gericht in einem am Dienstag in Mannheim veröffentlichten Urteil.

Frisst die CDU-Krise nun auch ihre Aufklärer? Kann Wolfgang Schäuble nach seinem letzten Eingeständnis noch der Mann sein, der die Partei aus dem Sumpf führt, in dem sie ratlos herumrudert?

Von Hermann Rudolph

Die MD-80-Flugzeugfamilie, zu der das Unglücksflugzeug gehörte, ist eine Weiterentwicklung der DC-9, die in den 60er Jahren von den Douglas-Flugzeugwerken in Long Beach als Konkurrent zur Boeing 737 entwickelt wurde. Die Modellreihe steht seit 1980 im Liniendienst, die Swissair war damals der Erstkunde.

Von Rainer W. During

Mehr als acht Jahre nach der Nahost-Friedenskonferenz in Madrid ist eine neue Initiative zur Fortsetzung der internationalen Bemühungen um eine Gesamtlösung des Konflikts in Gang gekommen. Die Außenminister der USA, Russlands und mehrerer Staaten im Nahen Osten trafen sich am Dienstag in Moskau zu einer Konferenz über die Förderung der regionalen Zusammenarbeit.

70 Kilometer nordwestlich der Strände von Los Angeles suchen Einheiten von Marine und Küstenwache gemeinsam mit den Besatzungen von Fischerbooten vergeblich nach einem Lebenszeichen zwischen den im dunklen Pazifik treibenden Trümmern. Alles, was sie bei einbrechender Dunkelheit aus dem kalten Wasser bergen können, sind Flugzeug- und Leichenteile.

Da kommt Freude auf bei hunderttausenden von gemeinnützigen Vereinen: Seit Beginn dieses Jahres sind sie selbst berechtigt, ihren Sponsoren und Gelegenheitsgönnern Spendenbescheinigungen auszustellen. Das ist den Spendern wahrscheinlich egal - nicht aber den Vereinen, die die damit verbundene Mehrarbeit sicher gerne in Kauf nehmen: Sie können über die Spenden jetzt sofort verfügen.

Von Wolfgang Büser

IOC-Vizepräsident Kevan Gosper (Australien) ist als bislang ranghöchstes Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees vom Bestechungsskandal um die Winterspiele 2002 erfasst worden. Für zwei "Familienausflüge" Gospers 1993 und 1995 nach Salt Lake City soll das Bewerbungskomitee 32 000 Dollar bezahlt haben.

Verona Feldbusch (31) braucht demnächst keine langen Entfernungen mehr zurückzulegen, um ihren neuen Freund Franjo Pooth sehen zu können. Wie die Zeitschrift "Gala" vorab berichtet, will der 30-jährige Architekturstudent seinen Wohnsitz in London aufgeben und in die Nähe der in Köln lebenden TV-Moderatorin ziehen.

Die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union und der Eurozone ist im Dezember weiter zurückgegangen. Wie das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften am Dienstag in Luxemburg mitteilte, sank die Quote in den elf Staaten der Euro-Zone auf 9,6 Prozent.