zum Hauptinhalt

Die Intershop AG, Jena/Hamburg, rechnet in diesem Jahr mit einer Verdoppelung des Umsatzes. Nach einem Nettoverlust von fast 37 Millionen Mark (rund 18,9 Millionen Euro) im abgelaufenen Geschäftsjahr solle 2000 zudem erstmals ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden, teilte das Unternehmen am Montagabend in Hamburg mit.

Ein wegen wiederholten Fahrens ohne Führerschein verurteilter und mit Haftbefehl gesuchter 45-jähriger Mann ist am Montag der Verkehrspolizei auf der Karl-Marx-Straße in Neukölln ins Netz gegangen. Den Beamten war der Wagen aufgefallen, weil an den Kennzeichen die Plaketten fehlten.

Der Rücktritt von Aufsichtsratschef Carl von Boehm-Bezing und damit das Ausscheiden des Vertreters der Deutschen Bank aus dem Kontrollgremium hat am Dienstag wieder Spekulationen über die Zukunft des Baukonzerns Philipp Holzmann ausgelöst. Möglicherweise wolle sich die Deutsche Bank jetzt ganz von Holzmann verabschieden, hieß es in Branchenkreisen.

Die Einführung von Mindestlöhnen auf deutschen Baustellen durch Verordnung des Bundesarbeitsministers verstößt nach Ansicht des Bonner Verfassungsrechtlers Fritz Ossenbühl nicht gegen das Grundgesetz. Die mit der Novelle des Arbeitnehmerentsendegesetzes Anfang 1999 eingeführte Verordnungsermächtigung des Ministers sei weder ein "staatliches Lohndiktat" noch verletze sie die Tarifautonomie, sagte Ossenbühl am Dienstag bei der Übergabe seines Gutachtens an Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD).

Bei einem Brand in ihrer Wohnung an der Mindener Straße starb gestern früh eine 74-jährige Frau. Ihr Sohn, der sich um die Pflegebedürftige kümmerte, kam zufällig in die Wohnung und konnte seine schwerverletzte Mutter ins Treppenhaus ziehen.

Mit gestohlenen Baumaschinen im Wert von rund 50 000 Mark wurden in der Nacht zu gestern zwei 21 und 22 Jahre alte Polen am Adlergestell festgenommen. Eine Zivilstreife hatte zunächst drei Verdächtige beobachtet, die auf ein Firmengelände gefahren waren.

T-Online nicht im IndexDie Internet-Tochter der Deutschen Telekom, T-Online, könnte nach ihrem Börsengang möglicherweise von einer Aufnahme in deutsche Börsenindizes ausgeschlossen bleiben. Das deutsche Börsenregelwerk sehe vor, dass Unternehmen mindestens 20 Prozent ihrer Papiere als Streubesitz notieren lassen müssen, um in die wichtigsten Aktien-Indizes aufgenommen werden zu können, sagte ein Sprecher der Deutschen Börse.

Die Deutsche Telekom und die Kirch-Gruppe planen nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" eine Allianz für das Kabelfernsehen und das Internet. Die beiden größten Kabelnetz- und Fernsehbetreiber in Deutschland wollen gemeinsam die Voraussetzungen für einen Internetzugang über das TV-Kabel schaffen, schreibt das Blatt in seiner Mittwochausgabe.

Die Passage lautet richtig"Ich hoffe, dass diese Einbeziehung historisch relevanter Plätze in die versammlungsrechtliche Prüfung zu einer Fortentwicklung des Rechts führt und damit die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie belegt wird. Denn Aufgabe des Rechtsstaats kann es nicht sein, unsere Verfassung zu schwächen, indem die Demokratie mit ihren eigenen Mitteln vorgeführt wird.

Mannesmann-Aktie erreicht ein neues Allzeithoch von 302,50 Euro - Kommission rügt Werbeschlachtvis An der Börse gehen die Marktteilnehmer offenbar davon aus, dass Vodafone-Airtouch die Übernahme von Mannesmann gelingen wird. So erklären Analysten den erneuten Aufwärtsschub, der die Mannesmann-Aktie seit dem vergangenen Wochenende auf einen neuen Rekordstand brachte.