zum Hauptinhalt

Hintergrund der Schießerei an der Drontheimer Straße in Wedding, bei dem am Sonntagabend ein 33-jähriger Libanese einen Schulterdurchschuss erlitt, ist eine Fehde zwischen zwei arabischen Großfamilien, die bereits einen Menschen das Leben gekostet hat. Auslöser sind Gerüchten zufolge Streitigkeiten um Geschäfte, bei denen beide Familien behaupten, übervorteilt worden zu sein.

Bundeswissenschaftsministerin Edelgard Bulmahn möchte die sieben Deutschen historischen Institute in wichtigen Metropolen des Auslandes einem Stiftungsrat unterstellen. Präsident des Stiftungsrats könnte der ehemalige Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Winfried Schulze, werden.

Kaum hatte sich Jana Kandarr auf dem Podium im Presseraum niedergelassen, überkam sie der Heißhunger. "Ich brauche jetzt etwas Süßes, sonst kippe ich um", sagte die deutsche Tennisspielerin, "aber keine Cola.

Von Benedikt Voigt

Das Engagement eines amerikanischen Sportartikelriesen im Tennis ist durch sein Logo auf der Dienstkleidung vieler Weltstars unübersehbar. Wie groß diese Unterstützung mitunter ist, wurde gestern in einem Sportshop in Berlin deutlich.

"Fast alles im Kosmos rotiert, ob Planeten, Sterne oder Galaxien", sagt Tod Strohmayer. Jetzt hat der Astrophysiker vom Goddard Space Flight Center der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa in Greenbelt vermutlich erstmals eine höchst skurrile Drehung verfolgt: die eines Schwarzen Lochs.

Von Thomas de Padova

Die Union hat die FDP nach ihrem Parteitag ermahnt, mit Blick auf die Bundestagswahl 2002 Gemeinsamkeiten mit CDU und CSU zu suchen. CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer wies auf die gemeinsamen Ziele von Union und FDP hin und sagte: "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und Wettstreit mit der neuen FDP-Führung.

Der Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir (Bündnis90 / Die Grünen) besuchte gestern früh die Lise-Meitner-Schule im südlichsten Zipfel von Neukölln. Das Oberstufenzentrum für Chemie, Physik und Biologie, benannt nach der Physikerin.

Ihr Ballgefühl hat Arantxa Sanchez-Vicario am Sonntag im Spielereingang unter der Haupttribüne demonstriert. Die Spanierin lehnte mit dem Rücken zur Wand, unterhielt sich mit einer Kollegin und jonglierte dabei mit neun Tennisbällen.

Von Benedikt Voigt

Neun Grad maß die Wetterstation am Hundekehlesee gestern Morgen, doch die Kälte hatte ihre Vorteile. So konnten die Damen die neuesten Weiterentwicklungen auf dem Modemarkt Tennis präsentieren.

Von Benedikt Voigt

Die WTA-Tour der Tennis-Damen verliert zum Jahresende ihren derzeitigen Chef Bart McGuire. Der US-Amerikaner kündigte aus persönlichen und familiären Gründen seinen Rücktritt nach vierjähriger Amtszeit an.

Wenn "Kennzeichen F" einlädt, fährt sogar schon mal der Staatssekretär im Verteidigungsministerium sonntags in einem Ritt nach Oberfranken und zurück nach Berlin. Hier wollte Heidi Stützle am Sonntagabend unbedingt die Lesung von Karl Michael Vogler im Savoy Hotel miterleben, also holte sie Walther Stützle als guter Ehemann aus ihrem fränkischen Geburtsort ab, wo die Medizinerin ihre alten Eltern versorgte.

Der abstiegsgefährdete Fußball-Bundesligist Energie Cottbus hat Stürmer Sabin Ilie mit sofortiger Wirkung wegen vereinsschädigenden Verhaltens fristlos gekündigt. Ilie war in der Winterpause vom FC Valencia ausgeliehen und in Cottbus nur selten eingesetzt worden.

Zum Thema Online Spezial: Die Mai-Krawalle in Kreuzberg Bilder des Tages: Kundgebungen am Tag, Randale in der Nacht Ted: Asphalt statt Kreuzberger Pflaster? Sollen zur Vorbeugung von Randale die Pflastersteine aus den Gehsteigen in Kreuzberg verschwinden?

In Artikel 50 des Grundgesetzes wird die Funktion des Bundesrats folgendermaßen beschrieben: "Durch den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der Europäischen Union mit." Der Bundesrat ist im Gegensatz zum Bundestag ein permanentes Verfassungsorgan und besteht aus Mitgliedern der jeweiligen Landesregierungen, die von diesen bestellt und abberufen werden.

Im Prozess um den Großbrand in einem Berliner Möbellager 1997 hat das Landgericht am Montag den früheren Firmenchef wegen Brandstiftung und versuchten Versicherungsbetruges zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Gegen zwei Komplizen verhängte die Strafkammer wegen Brandstiftung und Beihilfe zum versuchten Versicherungsbetrug Haftstrafen vom dreieinhalb und viereinhalb Jahren.

Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) hat am Montag in Potsdam den Startschuss für die Brandenburger Veranstaltungs- und Museumssaison anlässlich des Preußenjahres gegeben. Diese wird am Samstag im Rahmen der diesjährigen Kampagne "Kulturland Brandenburg 2001" mit der Eröffnung der ersten brandenburgischen Ausstellung zum Preußenjahr in Altranft (Märkisch-Oderland) starten.

Von Thorsten Metzner

Die deutsche Biotechnologie ist auch im vergangenen Jahr überdurchschnittlich gewachsen. Gemessen an der Zahl der Unternehmen behauptet Deutschland den Spitzenplatz vor Großbritannien, beim Umsatz und der Zahl der Beschäftigten liegen die USA und Großbritannien dagegen noch immer deutlich vorn.

Er kommt aus New York, hat seit 1982 nicht in seiner Heimatstadt Warschau gelebt und wirbt mit einem sexy Nixen-Plakat für die Polnische Woche in Berlin. Es sei wohl eine Laune dieser verrückten Welt, die ihm diese Ehre verschafft habe, sagt Rafal Olbinski bei der Eröffnung seiner Werkschau im Willy-Brandt-Haus.

Von Amory Burchard

Die ostdeutschen CDU-Bundestagsabgeordneten sehen die Entwicklung in den neuen Ländern zunehmend kritisch. In einem Antrag zum Aufbau Ost, dessen Entwurf dem Tagesspiegel vorliegt, heißt es: "Die blühenden Landschaften sind unübersehbar, aber auch die Anzahl und das Ausmaß der Problemregionen.

Von Matthias Meisner

Im Endspurt zur Rentenreform ist es Bundeskanzler Gerhard Schröder nicht gelungen, die PDS umzustimmen und so die Zustimmung der rot-roten Koalition in Mecklenburg-Vorpommern am Freitag im Bundesrat zu gewinnen. Nach einem Spitzengespräch bei Schröder bekräftigten die Parteivorsitzende Gabi Zimmer und Fraktionschef Roland Claus am Montag das Nein ihrer Partei: "Der Kanzler wollte die Stimmen der PDS im Bundesrat - er hat sie nicht bekommen.

Für die meisten Eltern in Deutschland war es ein gutes Wochenende, doch aus der Union kam am Montag heftige Kritik: Über eine "Verlotterung der Sitten" klagte der sächsische Finanzminister Thomas de Maizière am Montag laut, weil sich der Bundeskanzler ohne die unionsgeführten Länder mit den SPD-Ministerpräsidenten über die Finanzierung der Kindergelderhöhung geinigt hatte. Die Länderchefs der Union hätten nur aus den Medien von den Zusagen des Bundesfinanzministers erfahren, beschwerte sich der Minister aus Dresden.

Von Hans Monath

Weltweit leben inzwischen insgesamt 30 Kinder, deren Erbgut im Zusammenhang mit einer künstlichen Befruchtung genetisch verändert wurde. Obwohl das älteste von ihnen bald vier Jahre alt werden soll, blieb dieser Eingriff in die Keimbahn bisher von der Öffentlichkeit unbemerkt.

Wie verhindert man Krieg auf dem Balkan? Ginge es nach der Erfolgsbilanz, müsste man in Mazedonien nachfragen: der einzigen Teilrepublik Ex-Jugoslawiens, die sich aus den Kriegen um Zerfall und Grenzen heraushalten konnte.

Von Christoph von Marschall

Die SPD-Pläne für eine höhere Erbschaftsteuer auf Immobilien sind vorerst vom Tisch. Bundeskanzler Gerhard Schröder und die SPD-Ministerpräsidenten einigten sich nach Informationen des Handelsblattes darauf, die Sache vorerst nicht weiter zu verfolgen.

Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin hält die Forschung an menschlichen Embryonen für verfassungswidrig, wenn diese dabei sterben müssen. Nach Ansicht der SPD-Politikerin verstößt auch die Präimplantationsdiagnostik (PID) gegen die Verfassung.

Von Bas Kast

Nach mitunter quälenden Verhandlungen ist im Frühjahr vergangenen Jahres eine Vereinbarung über eine einmalige Leistung an ehemalige Zwangsarbeiter zu Stande gekommen. Der Deutsche Bundestag hat die Ergebnisse dieser Verhandlungen, die auf unserer Seite von Graf Lambsdorff als Beauftragten der Bundesregierung sehr gefördert worden sind, wenig später in ein erfreulicherweise fast einstimmig verabschiedetes Gesetz übernommen.

Im Stuttgarter Terrorismus-Prozess gegen Andrea Klump hat die Bundesanwaltschaft eine Strafe von zehn Jahren Haft gefordert. Die 43-Jährige habe sich der Verabredung zum Mord in Verbindung mit einem Sprengstoffanschlag, des versuchten zweifachen Mordes und der schweren räuberischen Erpressung mit Menschenraub und Geiselnahme schuldig gemacht, sagte Staatsanwalt Rüdiger Salzmann vor dem Stuttgarter Landgericht.

Bei märkischen CDU-Politikern schrillen die Alarmglocken: SPD-Landeschef Matthias Platzeck will heute die Ergebnisse einer Umfrage zum politischen Stimmungsbild im Land vorstellen. Die Union soll dabei, so sickerte gestern durch, "nicht so gut abschneiden", während "der Aufwärtstrend der SPD anhält".