zum Hauptinhalt

Betriebswirtschaftler und Aktionärsschützer üben deutliche Kritik an den Aktienoptionsplänen des Internetanbieters T-Online AG. So bezeichnet Professor Günter Franke von der Universität Konstanz gegenüber dem Handelsblatt die Pläne der Telekom-Tochter als Beispiel für einen "gefährlichen Umgang mit Aktienoptionsprogrammen".

Das Bundesfinanzministerium hat den Vorschlag von Politikern aller Parteien, große Gewinne aus Quizsendungen künftig zu besteuern, strikt abgelehnt. "Es gibt solche Pläne nicht", sagte Thomas Gerhardt, einer der Sprecher von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD).

Warum gelang ausgerechnet Roman Sebrle das Kunststück, einen fantastischen Weltrekord von 9026 Punkten im Zehnkampf aufzustellen? Erklärungsversuche.

Die niederländische Steuerfahndung hat am Montag die Geschäftsräume des Fußball-Erstligisten Ajax Amsterdam durchsucht und mehrere Personen vorläufig festgenommen. Der Klub steht im Verdacht, mit Verträgen der Spieler Schota Arweladse und Michael Laudrup mindestens fünf Millionen Gulden (4,4 Millionen Mark) hinterzogen zu haben.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat vor übereilten Abschlüssen einer privaten Rentenversicherung gewarnt und stattdessen Betriebsrenten empfohlen. Es sollten keine Versicherungsverträge unterschrieben werden, bevor die Angebote nach dem neuen Rentenrecht als förderungswürdig anerkannt seien, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzenden Ursula Engelen-Kefer am Montag in Berlin.

Die deutsche Bauindustrie erwartet in diesem Jahr einen weiteren Umsatzeinbruch und den Verlust von 60 000 Stellen. "Die Hoffnung auf eine allmähliche Stabilisierung der Baukonjunktur wird sich auch 2001 nicht erfüllen", sagte Ignaz Walter, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (BI), am Montag in Berlin.

Die Berliner Schering AG hat zum dritten Mal ein Aktienoptionsmodell für Führungskräfte aufgelegt. Mit insgesamt 600 Berechtigten weltweit werde die Zielgruppe gegenüber dem letzten Programm mehr als verdoppelt, teilte der Pharmakonzern am Montag mit.

Die Fusionsgespräche der großen Telekom-Ausrüster Alcatel und Lucent sind in eine entscheidende Phase getreten. Eine mögliche Transaktion könnte bereits am Dienstag bekanntgegeben werden.

Ja, da lacht der Sportsenator in die Kamera. Fröhlich sieht er aus und hat auch allen Grund dazu, denn das Plakat hängt hinter ihm, und er muss es nicht sehen.

Von Lars von Törne

Unter dem Schock der Berliner Finanzkrise sind die Koalitionspartner CDU und SPD offenbar bereit, sich von einem großen Anteil an der Bankgesellschaft möglichst rasch zu trennen. Alexander Kaczmarek, haushaltspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, kann sich sogar eine Totalprivatisierung des Konzerns vorstellen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Tyrannosaurus rex hat unter den Raubsauriern einige Berühmtheit erlangt. Sein riesiger, schreibtischgroßer Schädel, gespickt mit langen, spitzen Zähnen, und seine gewaltigen Krallen an den kräftigen Hinterbeinen gelten als Merkmale einer nahezu perfekten Tötungsmaschine.

Trotz der beiden tödlichen Unfälle an Bahnübergängen am Wochenende hält die Deutsche Bahn an Halbschranken als beste Sicherung eines Überganges fest. Wie berichtet, waren zwei Kinder in Brandenburg getötet worden, die trotz geschlossener Schranke die Gleise überqueren wollten.

Von Jörn Hasselmann

1996 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universiät Jena. Als Dank stellte für die Gestaltung des Ernst-Abbe-Platzes in der Romantikerstadt fünf Skulpturen seiner "Hudson River Valley Series" zur Verfügung.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Zettel, im Hauseingang an die Wand geklebt, kündigt "Gewerbliche Abholung" von Altkleidern an. In einem aufgedruckten Kreis in Fünf-Mark-Größe aber ist Afrika stilisiert, auf Afrika ein Kreuz gezeichnet.

70 Jahre ist es her, dass Pluto zum neunten Planeten unseres Sonnensystems erhoben wurde. Der von Clyde Tombaugh entdeckte Himmelskörper galt allerdings von Beginn an als Außenseiter.

Von Thomas de Padova

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat an Firmeninhaber appelliert, die Unternehmensnachfolge aktiv und rechtzeitig zu planen. Jährlich müssten rund 6000 Familienbetriebe ihre Pforten schließen, weil die Nachfolge gar nicht oder nicht eindeutig geregelt sei, sagte Müller am Montag in Berlin bei der Auftaktveranstaltung zu der Kampagne "nexxt - Initiative Unternehmensnachfolge".

Der Senat will das Studentendorf Schlachtensee an die Berliner Firma IDA Immobilien GmbH verkaufen, die eine Neubebauung nach Entwürfen dreier Architektenbüros plant. Die Entscheidung fiel gestern bei einem Gespräch zwischen den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Finanzen sowie zwei Interessenten.

Von Cay Dobberke

Normalerweise kann keiner einem Paar nachweisen, dass es Nachwuchs nur unter Vorbehalt zeugt, dass es also von Anfang an die Möglichkeit bewusst einkalkuliert, den Embryo später abzutreiben, falls genetische Veränderungen festgestellt werden sollten. Tatsächlich geschieht dies immer wieder, gedeckt durch den Paragrafen 218, der mit dem Begriff der "medizinischen Notlage" der Mutter Straffreiheit gewährt.

"Der Abend wird im Orchestergraben entschieden!" Dieser Satz stammt von Alexander Pereira, dem erfolgreichen Intendanten der Zürcher Oper, die nicht nur weltweit die meisten Premieren pro Saison herausbringt, sondern auch für ihre musikalische Qualität berühmt ist.

Von Frederik Hanssen