zum Hauptinhalt

Die Drahtbericht-Affäre um Kanzlerberater Michael Steiner ist inzwischen so kompliziert, dass sie nicht einmal für ein künftiges Lehrbuch der Diplomatie taugt. Aber eine wichtige Polit-Regel gilt auch hier: Meist erwachsen Krisen nicht aus einem Fehler, sondern aus dem politischen Umgang mit diesem Fehler.

Es dürfte derzeit nur wenige Frauen auf Gottes Erdboden geben, die so virtuos Klavier spielen wie Giorgia Tomassi. Auf das Konto der 31-jährigen Italienerin, die von niemand geringerem als Marta Argerich gefördert wird, geht nicht nur der Gewinn des prestigeträchtigen Artur-Rubinstein-Wettbewerbs, sondern auch ein Album, auf dem sie Chopins Etüden und die nicht weniger gefürchteten Paganini-Variationen von Brahms mit geradezu fantastischer Lockerheit und technischer Souveränität absolviert.

Marion Caspers-Merk, heute 46 Jahre alt und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, hat sich das Rauchen schon nach kurzer Zeit im Alter von 20 Jahren wieder abgewöhnt. Als Studentin fehlte ihr damals schlicht das Geld, berichtet sie.

Auch wer schon einige Jahrzehnte auf Deutschland schaut, erlebt immer wieder Überraschungen, sogar positive. Die Debatte über die moralischen Folgen der Gentechnik ist eine davon.

Von Giovanni di Lorenzo

Prag sieht Ursachen für die beschämende Verzögerung bei Entschädigungen von NS-Zwangsarbeitern nicht in Deutschland, sondern "auf Seiten amerikanischer Gerichte". Der tschechische Außenminister Jan Kavan drückte in einem Gespräch mit dem Tagesspiegel seine Erleichterung darüber aus, dass der Deutsche Bundestag nun die Rechtssicherheit für die Wirtschaft festgestellt hat und dass damit die Zahlungen beginnen können.

Der erste Schritt für die einschneidendste Hochschulreform seit Jahrzehnten ist getan. Das Bundeskabinett hat die Gesetzentwürfe für ein neues Professoren-Dienstrecht verabschiedet.

Von Bärbel Schubert

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat an multinationale Unternehmen appelliert, sich für die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen. "Besonders jene Konzerne sind gefordert, die in Staaten aktiv sind, in denen es massive Menschenrechtsverletzungen gibt", sagte die Generalsekretärin von Amnesty in Deutschland, Barbara Lochbihler.

Die wenigen, die von ihr wissen, können sie nicht beschreiben. "Du musst sie selbst sehen", sagt Morpheus zum Hacker-Helden Neo.

Von Torsten Hampel

Rudolf Scharping freut sich wie ein Turmspringer nach dem ersten gelungenen Salto - und nicht ohne Grund. Am Dienstagabend hat sich der Verteidigungsminister mit Finanzminister Hans Eichel bei Bundeskanzler Gerhard Schröder im monatelangen Streit über den Wehretat geeinigt.

Von Robert Birnbaum

"Ich bin da", ruft eine junge Stimme aus dem deutschen Blätterwald. Wieder wurde eine Zeitschrift geboren und wieder ein klangvoller Name verpasst.

Von Robert Ide

Unter dem Motto "Age Sex Loc@tion" dramatisiert der Theaternachwuchs kulturpessimistische Thesen: Die Jugendlichen, die in der Inszenierung des National Youth Theatre of Great Britain auf der Bühne stehen, können sich nur noch per Netz mitteilen. Demütigende Verklemmungen und weitere Defizite, die die leibhaftige Kommunikation gemeinhin mit sich bringt, können dort ja wunderbar umgangen werden.

In Südafrika macht die Kriminalität selbst vor Brückengeländern nicht Halt. Nach Angaben der Regionalregierung in Kapstadt haben unbekannte Diebe von insgesamt 33 Brücken 5,8 Kilometer Aluminiumgeländer entwendet und als Altmetall verkauft.

Volksbegehren und Volksentscheid sind neben der Teilnahme an Wahlen die bedeutsamsten plebiszitären Elemente der Berliner Landesverfassung. Durch Volksbegehren und Volksentscheide können Landesgesetze erlassen, geändert oder aufgehoben oder auch die Wahlperiode des Abgeordnetenhauses vorzeitig beendet werden.

Einen Tag vor der Diskussion im Deutschen Bundestag zur Gentechnik haben am Mittwoch Wirtschaftsvertreter davor gewarnt, die politische Diskussion um die ethischen Grenzen der Genforschung in eine Grundsatzdebatte über die Biotechnologie in Deutschland auszuweiten. Streitpunkte wie die Forschung an embryonalen Stammzellen oder die Präimplantationsdiagnostik (PID) behandelten zwar "Optionen, die zu Recht in allen Teilen der Gesellschaft diskutiert würden", sagte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Forschenden Arzneimittelhersteller (VFA).

Wieder einmal ist das Nahrungsmittel Fleisch in die Schlagzeilen geraten. Am Dienstag wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft gegen die in Köln ansässige Lebensmittelkette Rewe ermittelt.

Von Ingo Bach

Ostern die Landowsky-Krise, Pfingsten die Finanzkrise. Der Abstand zwischen den Koalitionskrisen schmilzt bedenklich.

Von Brigitte Grunert

Die Bertelsmann Music Group (BMG), einer der weltgrößten Musikanbieter, befindet sich in der Talsohle: "Das Geschäftsjahr 2000/2001 wird ein schlechtes Jahr. Wir werden keinen Gewinn ausweisen", erklärte BMG-Chef Rolf Schmidt-Holtz im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Mit Arno Mohr ist in der vergangenen Woche einer der bekanntesten ostdeutschen Zeichner im Alter von neunzig Jahren verstorben. Dies wurde erst jetzt bekannt: Die Beisetzung hatte im engsten Familienkreis auf dem französisch-reformierten Friedhof in Berlin stattgefunden.

Der Testlauf mit homogener Schulkleidung macht auch im Deutschen Historischen Museum Schule. "Als historisches Museum bemühen wir uns auch, Entwicklungen der Gegenwart zu dokumentieren, und dieser Versuch erscheint uns doch bedeutsam.

Von Annette Kögel

Wenn Neurobiologen auf Psychotherapeuten treffen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Neurobiologen erklären, dass das Seelische nur eine elektrische oder chemische Reaktion des Gehirns ist. Oder die Psychotherapeuten behaupten, dass das Eigentliche der Seele nicht in der Materie des Gehirns zu finden sei.

Ungeachtet des Widerstands aus den Ländern hat das Bundeskabinett am Mittwoch die von Finanzminister Hans Eichel (SPD) wegen der Euro-Einführung vorangetriebene Reform der Bundesbank beschlossen. Nach der Gesetzesvorlage soll die Bundesbankspitze auf sechs Mitglieder verkleinert werden.

Wer sich schnell zehn goldene Überlebenstipps anlesen will, weil er sich bereits gefährlich nah auf seine Mündliche zubewegt hat, verliert bei dieser Lektüre endgültig die Nerven. Der geschwätzige Autor, Lutz Dietze, Professor für Öffentliches Recht in Bremen und zugleich habilitierter Erziehungswissenschaftler, lässt die stressgeplagten Kandidaten in einem Wust kurioser Charakterstudien vermeindlich typischer Prüfertypen und in verwickelten Beschreibungen von Partnerübungen ertrinken.

Von Anja Kühne

Der Absturz einer Sportmaschine in Neukölln am Himmelfahrtstag hatte eine nicht geplante Aktualität gebracht. "Fluglärm, Schadstoffe und Absturzrisiko ohne Ende" war das Motto einer Diskussion, zu der die Reinickendorfer Bürgerinititiative gegen das Luftkreuz auf Stadtflughäfen ins Pankower Rathaus geladen hatten.

Von Rainer W. During

Zum Thema Online Spezial:Die Bundesgartenschau in PotsdamDie Macher der Bundesgartenschau (Buga) in Potsdam haben ihre Besuchererwartungen präzisiert: Buga-Geschäftsführer Jochen Sandner hatte kurz vor der Eröffnung im April von mindestens 2,5 Millionen zu verkaufenden Eintrittskarten gesprochen. Dabei war in den seit 1998 vorliegenden Konzepten lediglich von zwei Millionen notwendigen Besuchern die Rede gewesen, um die 20 Millionen Mark im Gesamtbudget zu erreichen.

Joachim Sartorius, Intendant der Berliner Festspiele, hat die neue Jury des Theatertreffens berufen: Am 1. Juni werden die Kritiker Georg Diez ("Süddeutsche Zeitung"), Gerhard Jörder ("Die Zeit"), Simone Meier ("Tagesanzeiger" Zürich), Gerhard Preußer (WDR) und Franz Wille ("Theater heute") erstmals zusammentreffen.

Bernd Schiphorst wirkt nach seiner fast einjährigen Tätigkeit als Medienbeauftragter für die Region Berlin-Brandenburg immer noch hoch motiviert. "Mir macht es wirklich Spaß, im Medienbereich mitzugestalten und zwischen Politik und Wirtschaft zu vermitteln.

Von Sabine Beikler

Eine Oberleitungsstörung am Bahnhof Alexanderplatz hat am Mittwoch zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr auf der Berliner Stadtbahn geführt. Nach Angaben von Bahn-Sprecher Andreas Fuhrmann konnte der Streckenabschnitt für rund 70 Minuten nur eingleisig befahren werden.