zum Hauptinhalt

Den Arbeitsminister Walter Riester zu verstehen, wenn er über die Rente redet, ist dem normalen Sterblichen nicht gegeben. Den Physiker Werner Heisenberg zu verstehen, wenn er über Quantentheorie geredet hat, ist für den normalen Sterblichen auch nicht ganz leicht.

Von Robert Birnbaum

In der Debatte über die Gentechnik wollen die Grünen im Bundestag enge Grenzen ziehen. Die Fraktion werde sich kommende Woche in einem Positionspapier gegen die Forschung an embryonalen Stammzellen und gegen eine Freigabe der Präimplantations-Diagnostik (PID) aussprechen, kündigte die Abgeordnete Andrea Fischer gegenüber dem Tagesspiegel an.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Von einem echten Finale hatte Dieter Hoeneß gesprochen und das letzte Saisonheimspiel von Hertha BSC gemeint. Die von einem Trainerfunktionsteam betreute Mannschaft von Bayer Leverkusen war nach Berlin gekommen.

Von Michael Rosentritt

Als Wendell Alexis eine Minute und zwei Sekunden vor der Schlusssirene ausgewechselt wurde, entrollten einige Fans in Block D ein Plakat. Darauf forderten sie den US-Amerikaner auf, auch in der nächsten Saison für Alba Berlin zu spielen.

Von Benedikt Voigt

Die Bundesregierung und die deutschen Kernkraftwerksbetreiber haben sich über die Formulierung eines Gesetzes zum Atomausstieg geeinigt. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) habe den Unternehmen am Freitag angeboten, die Vereinbarung noch im Mai zu unterzeichnen, sagte Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) am Sonnabend dem Tagesspiegel.

Von Hans Monath

Die PDS blickt in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus kritisch auf die DDR zurück. "Wir müssen akzeptieren, dass die autoritäre Erziehung in der DDR, die zum Teil sinnlos normative Ordnung des DDR-öffentlichen Lebens, die spießigen, zu politischer Intoleranz erhobenen Einstellungen gegen Andersdenkende und Anderslebende gesellschaftlich anerkannt waren", sagte Parteichefin Gabi Zimmer am Samstag in Berlin.

Von Frank Jansen

Viel Säbelgerassel und Theaterdonner begleitete Harald Ringstorffs Besuch bei den Gremien der Landes-PDS am Sonnabend in Güstrow. Der sozialdemokratische Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern hatte selbst angeboten, den Gremien des Koalitionspartners zu erklären, warum er am Tag zuvor im Bundesrat für den zweiten Teil der Rentenreform gestimmt hat.

Von Andreas Frost

Vorsicht Wildwechsel! Fahrer und Formel-1-Fans trauten ihren Augen nicht, als während des zweiten freien Trainings für den Großen Preis von Österreich in Zeltweg plötzlich ein Reh neben der Strecke entlang rannte.

Sie haben hoch gepokert und teuer bezahlt. Jetzt suchen die Unternehmen, die im vergangenen August eine Lizenz für den neuen Mobilfunk der dritten Generation (UMTS) in Deutschland ersteigert haben, nach Schlupflöchern im Regelwerk.

Von Corinna Visser

Angesichts der drohenden Zahlungsunfähigkeit des Berliner Rot-Kreuz-Landesverbandes müssen dessen Mitarbeiter mit weiteren Entlassungen rechnen. DRK-Geschäftsführer Jost Brockmann erklärte gestern auf Anfrage, er rechne im Rahmen des laufenden Insolvenzverfahrens mit solchen Schritten.

Von Christoph Stollowsky

Auf dem Rand des weißen Porzellantellers glänzen in goldener Handschrift die Worte Wärme, Freude, Charme, Sinnlichkeit. Der Teller mit den weichen, wohlklingenden Worten gehört zu der neuen Service-Kollektion "Berlin" mit der die alteingesessene Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) ins junge Jahrhundert startet.

Tage der offenen Tür in der Schweizer Botschaft und in der bayerischen Landesvertretung, die Geburtstagsfeier des Bundesgrenzschutzes (BGS) am Alex und das Elefanten-Baby im Tierpark - die Berliner und ihre Besucher hatten gestern beim Stadtbummel die Qual der Wahl. Shawne taufte "Das Tram""Das Geilste an der Schweizer Botschaft ist die Gattin des Botschafters".

Von Annette Kögel

In der Auseinandersetzung zwischen den Opfern der Immobilien-Euphorie der 90er Jahre und den großzügig Kredite verteilenden Geldhäusern haben Rechtsanwalt Reiner Fuellmich und die von ihm vertretenen "Geschädigten" einen Rückschlag erlitten. Der für Bankrecht zuständige XI.

Von Ralf Schönball

Zu den hauptstädtischen Herausforderungen, an die wir uns allmählich gewöhnen, gehört die Kleidungsfrage bei den vielfältigen festlichen Anlässen, mit denen das einst so beschauliche Spree-Städtchen Woche für Woche überzogen wird. Früher scherte man sich darum nicht sonderlich, würgte sich einen Schlips um oder auch keinen, selbst als modischer Schluri fiel man kaum auf.

Von Andreas Conrad

Keine programmatischen Debatten, sondern Personalwahlen standen im Vordergrund des CDU-Landesparteitags. Nachdem Eberhard Diepgen am Freitagabend mit 92,2 Prozent der Stimmen - das drittbeste Ergebnis, seitdem er Parteivorsitzender ist - zum CDU-Landeschef wiedergewählt worden war, wählten am Sonnabend 371 Delegierte die sieben stellvertretenden Landesvorsitzenden und elf Beisitzer.

Das Desaster beim Kredit-Engagement von Klaus Landowskys Berlin-Hyp für die Firma Aubis der CDU-Spender Klaus Wienhold und Christian Neuling war bereits 1997 absehbar. Dem Tagesspiegel liegt ein Revisionsbericht vor, wonach schon damals sowohl das "vollständige finanzielle als auch wirtschaftliche Risiko" auf der Berlin-Hyp lastete, weil "die Bonität der Kreditnehmer nicht ausreichend ist".

Von Ralf Schönball

Die bisherige Berliner ÖTV-Chefin Susanne Stumpenhusen steht an der Spitze des neu gegründeten Landesbezirks Berlin-Brandenburg der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft. Stellvertreter sind der bisherige DAG-Landeschef Hartmut Friedrich, DPG-Vize Helmut Jurke, IG Medien-Vize Andreas Köhn und der bisherige brandenburgische HBV-Chef Günther Waschkuhn.

Der PDS-Politiker Gregor Gysi nimmt die Aufforderung des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen, er solle 2004 für das Amt des Regierenden Bürgermeisters kandidieren, gelassen. Diepgen hatte auf dem CDU-Landesparteitag gesagt, Gysi solle endlich "Farbe - natürlich Rot " bekennen.

Die Aktie der Frankfurter Flughafen AG (FAG) dürfte Schätzungen zufolge zu einem Preis zwischen 39 bis 46,7 Euro angeboten werden. Der Börsengang könne damit rund eine Milliarde Euro in die Kassen der Flughafengesellschaft spülen, schreibt die "Börsen-Zeitung" in ihrer Sonnabend-Ausgabe.

Eine neue Kampagne von Greenpeace Deutschland gegen den Walfang durch Norwegen und Japan wurde nach Darstellung des "Spiegels" auf Druck der dortigen Greenpeace-Sektionen ausgesetzt. Auf diese Weise seien Aktionen gegen Walfänger verhindert worden.

Vor 700 Jahren wurde Peitz, ein paar Kilometer von Cottbus entfernt, erstmals in einer Urkunde als "Pizne" erwähnt - willkommener Anlass für ein Volksfest an diesem Wochenende, mit dem die 6000-Einwohner-Stadt auch überregional für ihre Sehenswürdigkeiten wirbt. Zentren des historischen Spektakels sind der Festungsturm und das Rathausgelände.

Am heutigen Sonntag finden im Buga-Park folgende Veranstaltungen statt: 10 Uhr Apotheker geben Auskunft mit Führung durch den Gesundheitsgarten 10.30 Uhr Parkbühne: Chorkonzert 14 Uhr Parkbühne: Der Gemischte Chor Glindow 14 Uhr Gesundheitsgarten: Führung "Die richtige Ernährung" 15 Uhr Friedenskirche: Chorkonzert 16 Uhr Infotreff "GaLaBau" in der Biosphärenhalle: "Wasser im Garten - zwischen Nutzung und Gestaltung" 16 Uhr Parkbühne: Der Märkische Bauhandwerkerchor aus PotsdamIm Filmpark Babelsberg steigt ab 10 Uhr ein Westernfest unter dem Titel "Romantik wie im Film".

Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hält eine mögliche Bewerbung von Berlin und Brandenburg für die Olympischen Sommerspiele 2012 für "sinnvoll". Olympische Spiele seien ein wichtiger Wirtschafts- und Imagefaktor und eine Möglichkeit, Weltoffenheit zu lernen und zu praktizieren, sagte Stolpe dem "Berliner Kurier".

Kant, Humboldt, Heidegger hieß das Dreigestirn, das insgeheim über den rauchenden Köpfen im Literaturhaus thronte. Martin Heidegger, der seine Antrittsvorlesung in SA-Uniform hielt und doppeldeutig vom "Sturm" sprach, gilt den französischen Philosophen trotz aller Ambivalenzen als bedeutendster Denker des 20.

Von Katrin Hillgruber

Um einen Monat verschoben wurde die Hinrichtung des Oklahoma-Attentäters McVeigh, den amerikanische Medien gern einen homegrown terrorist nennen. Aber den "Tod live" werden Amerikas Fernsehzuschauer auch dann nicht wollen.

Pipilotti Rist, Jahrgang 1962, ist eine der weltweit bekanntesten Video- und Performancekünstlerinnen. 1992 sorgte ihr Video "Pickelporno" für Furore, 1997 vertrat sie mit dem Gewalt-gegen-Autos-Film "Ever is over all" ihr Heimatland Schweiz auf der Biennale in Venedig.

Herausragende Persönlichkeiten der Medien- und Unterhaltungsbranche zeichnet die Bauer Verlagsggruppe alljährlich mit der "Goldenen Feder" aus. Am Freitagabend fand die diesjährige Verleihung in feierlichem Rahmen in der Handelskammer Hamburg statt.

Von Ulrike Simon

Am Ende weiß ein Mensch, dass er nichts weiß und dass er nichts wissen soll. Die Zweifel werden begraben und mit ihnen das alte Ich.

Beim Nachdenken darüber, warum der Talmud den Sabbath, die Sonne und den Beischlaf als Vorgeschmack der noch kommenden Welt betrachtet, während er die hiesigen Sinneserheiterungen in einer schönen Wohnung, einer schönen Frau und vor allem in schönen Geräten sieht - beim vergeblichen Rätseln also, kommt man zwangsläufig von Frühling und Werkzeug auf die Liebe und ebenso unweigerlich auf die Ehe. Denn schließlich: wozu eine schöne Wohnung, wenn man keine schöne Frau sein Eigen drin nennen darf, und was kann schließlich Trost bieten, wenn die Frau irgendwann nicht mehr ganz so schön ist?