zum Hauptinhalt

Eine Neufassung des Bäderanstaltsgesetzes soll es leichter machen, öffentliche Bäder mit dem Geld privater Investoren instandzusetzen. Nach dem Gesetzentwurf, den die Sportverwaltung nun auf den Weg gebracht hat, können den Bäderbetrieben (BBB) "in Einzelfällen" Bäderimmobilien übertragen werden.

Kürzere Öffnungszeiten, drei geschlossene Freibäder, Notbetrieb mit Auszubildenden - das Sparpaket der Berliner Bäderbetriebe (BBB) in diesem Sommer stößt bei vielen Badegästen auf Unverständnis. Zumindest für ein Schwimmbad haben die BBB gestern ein Konzept öffentlich-privater Zusammenarbeit vorgestellt, das wieder längere Öffnungszeiten ermöglicht.

Das Vorspiel, offenbar nur ein Traumspiel, ist die alte Varieté-Nummer mit der zersägten Jungfrau. Woody Allen tritt auf mit Zauberhut und Kettensäge, während Sharon Stone als leichtgeschürzte Partnerin in die sargähnliche Kiste steigt.

Von Peter von Becker

Wenn es in Deutschland zum Historikerstreit kommt, sind fast nur Wissenschaftler daran beteiligt. Ganz anders in den USA: Hier wird der Streit schon mal im Kino ausgetragen.

Von Frank Noack

"Und es geschah, als er sie segnete, schied er von ihnen und fuhr auf gen Himmel" - so wird im Lukasevangelium die Himmelfahrt Christi erlebt. Hier auf Erden waltet morgen eher der Vatertag.

Ein Sektempfang zu einer Filmpremiere ist nichts Ungewöhnliches für die meisten Gäste, die am Dienstagabend ins Delphi an die Kantstraße kommen. Für Rainer Grams schon.

Von Stephan Wiehler

Das Münchner Filmmuseum erwarb vor sechs Jahren knapp zwei Tonnen mit Material aus dem Nachlass von Orson Welles. Seither werden dort Werke des 1985 verstorbenen Regisseurs restauriert und rekonstruiert.

Deutschland, so will es das Grundgesetz, ist eine parlamentarische Demokratie. Will sagen, dass die Gewalt vom Volk ausgeht, und dass das Volk, also alle Wahlbürger, diese Macht für vier Jahre dem Bundestag anvertrauen, der wiederum alle weiteren Organe der Gewaltenteilung, auch die Exekutive wählt - und abwählen kann.

Seit Jahren schneidert ihr Friedhelm Kändler, Unsinnspoet und Dramatiker aus Hannover, die Texte passgerecht auf den Leib. "Ich bin intelligent, aber es macht nichts kaputt - ich kann auch profan": So wickelt die stimmstark-charismatische Chanteuse Alix Dudel Zuschauer jedweder Neigung um den Finger.

Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Lufthansa und der Pilotenvereinigung Cockpit (VC) sind am Dienstag vorerst gescheitert. Nachdem sich Lufthansa auch in der siebten Verhandlungsrunde nicht entscheidend bewegt habe, erklärte die Pilotenvertretung die Bemühungen für gescheitert.

Der Termin für ein mögliches Einwanderungsgesetz rückt näher. Doch statt von einer geregelten Einwanderung sprechen die Verantwortlichen quer durch alle Parteien lieber von der Integration der bereits hier lebenden Ausländer oder von denen, die sowieso kommen: Familienangehörige, Flüchtlinge, Asyslbewerber.

Mit seinen Ehrenworten ist Altbundeskanzler Helmut Kohl eigen. Seinen Parteispendern hat er Anonymität versprochen, den um ihren Arbeitsplatz bangenden Arbeitern im mitteldeutschen Chemiedreieck den Erhalt zumindest von Kernen ihrer Unternehmen.

Dass eine Sechzehnjährige davon träumt, reich und berühmt zu werden, ist nicht ungewöhnlich, eher schon, dass Lucia dieses Ziel als Boxerin erreichen will. Ihr Vater unterstützt sie dabei als Trainer - ein familiärer und schulischer Härtetest.

Das Bundesland Brandenburg gehörte zweifelsohne in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre zu den Gewinnern unter den ostdeutschen Ländern. Allein Brandenburg konnte Anschluss an die westdeutsche Entwicklung erlangen und beim Erfolgsindex in die Nähe des bundesdeutschen Durchschnittswertes kommen.

Die erst Ende Juni vorigen Jahres eröffnete Filiale der österreichischen Buchhandels- und Medienkette "Libro" im Europa-Center ist von der Schließung bedroht. Gestern gab Libro-Chef André Rettberg in Österreich bekannt, was die 22 Mitarbeiter an der Tauentzienstraße bisher nur als Gerücht gehört hatten: Libro werde sich aus Deutschland wegen hoher Verluste zurückziehen.

Von Cay Dobberke

Nackt unter der Dusche sind die Menschen alle gleich. Man nimmt dann nur noch die kleinen Unterschiede wahr.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Pächter der 47 Parzellen der Kolonie Gartenfreunde Tegeler Hafen bangen um die Zukunft ihrer Schrebergärten. Der Besitzer der Insel, auf der sich ihre Laubengrundstücke befinden, hat die Kündigung und damit das Ende des Idylls avisiert.

Von Rainer W. During

Ein kurzer Windstoß würde die Arbeit von Monaten vernichten. Die vielen bunten Pappen in Lore Thier-Schroeters Wohnung wirbelten durcheinander, und niemand könnte mehr die unterschiedlichen Motive erkennen.

Was stört ihn sein Gerede von gestern? Er werde "definitiv" mit der Bundestagswahl 2002 aus der Bundespolitik ausscheiden, hatte Otto Schily vor einem Jahr versichert.

Von Robert Birnbaum

Untreue führe zu mehr Stress, erklärten italienische Kardiologen bei einem Kongress in Florenz. "Mit dem eigenen Partner zu schlafen, ist wie in Ruhe zwei Etagen Treppen zu steigen, mit einem anderen Partner ist es wie die Stufen hochzurennen", so der Mediziner Alessandro Boccanelli.

Die Showeinlage wird gut zur wechselvollen Geschichte des Tempodroms passen: Mit einem Drahtseilakt feiert die "Stiftung Neues Tempodrom" um Irene Moessinger und den Kabarettisten Arnulf Rating heute um 13 Uhr das Richtfest für die 44 Millionen Mark teure Veranstaltungs-Arena am ehemaligen Anhalter Bahnhof. Die "Geschwister Weisheit" wollen mit ihren Motorrädern über ein Seil auf den 37 Meter hohen Rohbau zufahren.

Von Cay Dobberke

Die deutsche Volkswirtschaft entwickelt sich allmählich zum Sorgenkind innerhalb der Europäischen Union. Da mag das Bundesfinanzministerium noch so strikt darauf pochen, dass sich die deutsche Konjunktur weiter auf Wachstumskurs befinde und dem Status quo das Etikett "robust" verpassen.