zum Hauptinhalt

Mit einem Blitzbesuch in Ankara hat eine Abordnung des Bundestags-Menschenrechtsausschusses am Donnerstag versucht, Verhandlungen zwischen der türkischen Regierung und den hungerstreikenden Häftlingen zu initiieren. "Geht aufeinander zu", laute die Botschaft der deutschen Delegation an beide Seiten in dem Konflikt um die Gefängnisreform, sagte die Abgeordnete Monika Brudlewsky (CDU) am Rande der Gespräche.

Von Susanne Güsten

Nichts ging mehr in Griechenland. Mehr als 2,5 Millionen Griechen, rund die Hälfte aller Beschäftigten, brachten am Donnerstag mit einem 24-stündigen Generalstreik ihren Widerstand gegen die geplante Reform der Sozialversicherung zum Ausdruck.

Von Gerd Höhler

Die im Dienstleistungsbereich tätige Dussmann-Gruppe bewertet das abgelaufene Geschäftsjahr 2000 als "insgesamt zufriedenstellend". Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz um neun Prozent auf 2,28 Milliarden Mark, sagte der Unternehmenschef und alleinige Aktionär Peter Dussmann am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz in Berlin.

Die Rahmenbedingungen dürften nicht zu den schlechtesten zählen. Um die Klippen einer Geschäftsgründung zu umsegeln, finden Existenzgründer in Deutschland gute Bedingungen vor: qualifizierte Fachkräfte, eine gute Infrastruktur, zahlreiche Fördermöglichkeiten etwa.

Vor dem letzten Bundesliga-Spiel der Saison beim 1. FC Kaiserslautern weiß Hertha BSC Berlin noch nicht, ob und in welchem internationalen Wettbewerb man in der nächsten Spielzeit vertreten sein wird.

Nicolas Kiefer hat beim ATP-Turnier in Hamburg den Sprung ins Viertelfinale verpasst. Der 23-Jährige aus Holzminden unterlag seinem französischen Angstgegner Fabrice Santoro vor 10 000 Zuschauern mit 3:6, 3:6 und schied damit als letzter von acht gestarteten Deutschen aus.

Seit letztem Dienstag ist die politische Gewaltspirale in Kolumbien um einen traurigen Rekord reicher. Rechte Paramilitärs verschleppten vorübergehend 190 Menschen in dem kleinen Dorf Villanueva in der Provinz Casanare 130 Kilometer östlich der Hauptstadt Bogota.

Die Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben eine gemeinsame Erklärung zum Klimaschutz wegen des Widerstands der USA zum Kyoto-Abkommen abgeschwächt. Bei einem Treffen in Paris erklärten die Umweltminister aus 30 Mitgliedsstaaten, "eine große Mehrheit der OECD-Staaten" habe sich für ein Inkrafttreten des Klimaschutzabkommens von Kyoto ausgesprochen.

Bundesfinanzminister Hans Eichel muss in diesem Jahr mit 4,3 Milliarden Mark weniger Steuern auskommen als angenommen. Die Steuerschätzer rechnen für Bund, Länder und Kommunen insgesamt mit 20,5 Milliarden Mark geringeren Einnahmen.

Was er in Berlin nicht schaffte, gelingt ihm jetzt in der Hansestadt: Kuno Böse, von 1995 bis Anfang 2000 Staatssekretär beim Berliner Innensenator und seit August 2000 in gleicher Funktion als "Staatsrat" im Bremer Innenressort, steigt zum Senator auf. Nach dem Bremer CDU-Landesvorstand hat jetzt auch die Bürgerschaftsfraktion empfohlen, den 52-Jährigen zum Nachfolger von Innensenator Bernt Schulte zu wählen.

Von Eckhard Stengel

In der Gesundheitspolitik steuert die Union vor der Bundestagswahl 2002 auf Konfrontationskurs mit der Regierung. "Die Gesundheitspolitik ist die Achillesferse dieser Regierung, und das werden wir deutlich machen", sagte der stellvertretende Fraktionschef der Union, Horst Seehofer (CSU), am Donnerstag im Bundestag.

Die Zerrissenen: Die SPD kann sich nicht einigenIn der SPD streiten zurzeit die drei Minister-Damen von der DNA-Front. Ihr Disput ist exemplarisch für die Zerissenheit der Partei in der Genfrage: Da ist Justizministerin Däubler-Gmelin, das moralische Gewissen der SPD, die aber weniger mit Moralkeulen als mit Gesetzestexten für ihre Ablehnung von der PID und embryonaler Stammzellenforschung wirbt.

Pünktlich zum Bundestagswahlkampf 2002 besinnt sich die SPD wieder auf Werte. Einer der Gründe dafür: Die traditionelle Wählerschaft der SPD scheint ihre Interessen durch die pragmatische Politik der rot-grünen Bundesregierung nicht angemessen vertreten zu sehen.

Der Enkel von Agatha Christie könnte auch einer ihrer Romanfiguren sein - der rotgesichtige Landjunker mit dem wirren Haarschopf beispielsweise, der im Pferdestall die Leiche findet. Doch ein Landjunker ist Mathew Prichard im wahren Leben keineswegs.

Michael Naumann schwante es schon als Kulturstaatsminister: Berlin werde Probleme haben, seinen Anteil an der Finanzierung des Wiederaufbaus der Museumsinsel beizubringen. Mitte 2000 gab er seine Bedenken zu Protokoll, da die von Berlin für diese Zwecke eingestellten Efre-Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung nicht rechtzeitig fließen werden.

Die Kölner Bühnen bekommen eine neue Leitung - aber die alte behalten sie bei. Das ist die "Lösung" des Kölner Theaterstreits, der durch den mit ständigen Etatkürzungen begründeten Rücktritt des Generalintendanten Günter Krämer ausgelöst worden war, dessen Vertrag eigentlich bis 2005 dauern sollte.

Probealarm im BKA: Glocken läuten, Klingeln bimmeln, Sirenen heulen. Was dann folgt, erinnert an eine Fahrt mit der Geisterbahn: die Bühne in roten Nebel getaucht, bedrohliche Geräusche allenthalben - zum metallischen Sägen von Blech schnauft der sogenannte "Heater", ein eiserner Dinosaurier, der aussieht wie eine Haubitze aus dem 2.

Von Volker Lüke

Harald Schmidt hat also gesagt, 80 Prozent des Fernsehens seien "unfassbarer Müll". In spätestens zwei Jahren wird der Unterhaltungskünstler wahrscheinlich sagen, Fernsehen sei ziemlich interessant und das Medium soziologischer Aufklärung.

Er ist einfach nicht totzukriegen, dieser Imhotep: Der ägyptische Hohepriester ist zum zweiten Mal aus der Verdammnis auferstanden. Er will seine frühere Geliebte, die Pharaonentochter Anuk-es-enamon, wieder zum Leben erwecken.

Deutschlands Manager haben kein Vertrauen in die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. Drei Viertel (73 Prozent) der im Handelsblatt-Business-Monitor befragten Führungskräfte glauben nicht, dass Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sein selbst gestecktes Ziel erreichen wird, die Zahl der Arbeitslosen bis zum Ende der Legislaturperiode im kommenden Jahr auf 3,5 Millionen zu reduzieren.

Na bitte: Die Deutschen Verbraucher verhalten sich allen Unkenrufen zum Trotz streng rational. Weil Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) demnächst ein Gesetz zur Einführung eines Pfandes auf Dosen und Einwegflaschen ab Januar 2002 erlassen will, sammelt Deutschland jetzt Blech.

Von Antje Sirleschtov

Im Prozess gegen fünf mutmaßliche Ex-Terroristen der "Revolutionären Zellen" (RZ) schweigen die Angeklagten. Zum Auftakt erklärten die Angeklagten am Donnerstag vor dem Kammergericht lediglich, sie wollten sich nicht äußern.

Nach spektakulären Großaufträgen in den vergangenen Wochen in Spanien und Großbritannien will die Siemens-Verkehrstechnik das Auslandsgeschäft ausbauen und den Wettbewerber Alstom auf Platz zwei in der Weltrangliste ablösen. "Wir wollen unseren Auslandsanteil von heute 50 mittelfristig auf 65 bis 70 Prozent steigern" sagte Herbert Steffen, Vorsitzender des Bereichsvorstandes der Siemens Transportation Systems, am Donnerstag in London.

Die Zahl der bei Verkehrsunfällen getöteten Kinder ist im Jahr 2000 auf den niedrigsten Stand seit Einführung der Statistik 1953 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, starben im vergangenen Jahr 240 Kinder auf Deutschlands Straßen - 77 beziehungsweise 24 Prozent weniger als 1999.

"Die Situation des Berliner Roten Kreuzes ist trotz des Insolvenzverfahrens längst nicht so dramatisch, wie sie von Seiten des Betriebsrates und der Belegschaft dargestellt wird." Mit diesen Worten hat der Präsident des zahlungsunfähigen DRK-Landesverbandes, Klaus Schütz, Vorwürfe zurückgewiesen, er habe den Verband heruntergewirtschaftet.

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Singhammer ist ein gottesfürchtiger Mann, der weiß, was sich für einen guten bayerischen Christenmenschen gehört: Singhammer ist römisch-katholisch, verheiratet, hat sechs Kinder und ist in der CSU. Von Atheisten hält Singhammer wenig, schon gar nicht, wenn es Sozen sind.

Von Stephan Wiehler