zum Hauptinhalt

Die Flughafengesellschaft will zum 1. August bei Taxifahrern, die den Flughafen ansteuern, kassieren, die Gewerbevertreter sind strikt dagegen und wollen sich „etwas einfallen lassen“, wie der Innungsvorsitzende Wolfgang Wruck sagte.

Von Martina Ohm Frankreichs Regierung hat ein Problem. Sie möchte so gerne, dass der neue Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) in Zukunft ein Franzose ist.

BERLINER CHRONIK In West-Berlin gibt es 24 Ansagedienste der Bundespost. „Der größte Renner“, so der Postsprecher, unter den telefonischen Ansagediensten sei die Zeitansage; unter der Rufnummer 119 wird sie in Berlin monatlich etwa eine Millionen Mal verlangt.

Von Günter Blutke An der Züricher Universität wartet man auf Post von Hans-Joachim Sadlik. Schließlich hat der Schwedter und Freizeit-Ornithologe 72 Proben von Handschwingenspitzen versprochen, vorgesehen für genetische Untersuchungen.

Sommer sagte, bevor die neue Führung bekannt gegeben wurde: „Wenn ein Vorstandsvorsitzender nicht über das volle Vertrauen des Aufsichtsrats verfügt, ist der Rücktritt der einzige Schritt.“ Dies sei sein Beitrag, um weiteren Schaden von dem Unternehmen abzuwenden, das in der öffentlichen Diskussion bereits erheblich gelitten habe.

Begleitet von scharfer Kritik aus Kreisen der SPD- und CDU-Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus, legte die „Initiative Berliner Bankenskandal“ gestern eine „schwarze Liste“ mit den n von rund 150 Anlegern bei Immobilienfonds der Bankgesellschaft Berlin vor. Die umstrittene Maßnahme habe das Ziel, die meist gut verdienenden Anleger zu einem freiwilligen Verzicht auf garantierte Einnahmen der Beteiligung zu veranlassen, so Peter Grottian, Politikprofessor an der Freien Universität und Gründer der Initiative.

Staatsopern-Intendant Georg Quander kann eine Menge Geschichten über die Folgen einer veralteten Hydraulik hinter und unter der Bühne erzählen. Einmal gehorchten die Bewegungen der Unter- und Obermaschinerie, an der 36 Bühnenzüge und Dutzende Scheinwerfer hängen, nicht der Programmierung und knallten mitten auf der Bühne aneinander.

Die Tochter des „Zaubergeigers“ Helmut Zacharias, Sylvia Zacharias, weiß, wie es ist, Angehörige eines Schwerkranken zu sein. Bei ihrem Vater, der Anfang des Jahres gestorben ist, brach die Alzheimer-Krankheit vor sieben Jahren aus.

Von Martin Alioth, Dublin Die Irisch-Republikanische Armee (IRA) hat sich am Dienstagabend erstmals bei den Angehörigen ihrer zivilen Opfer entschuldigt und eigene Fehler eingeräumt. Für die Hinterbliebenen ihrer Opfer bei Militär und Polizei brachte die verbotene Untergrundorganisation immerhin noch „Verständnis für ihren Schmerz“ auf.

Von Bernd Matthies Willkommen im Jurassic Park Berlin-West! Ein gefährlicher Ort ist das, voller Ungeheuer und seltsamer Orte, die ihre Abgründe hinter harmlosen n wie „Paris Bar“ oder „Franz Diener“ verbergen.

Von Stefan Jacobs Friedrichshagen. Sie sehen schon die Abrissbirne über ihrem Traditionskino kreisen: die Eigentümer mit ihrem Idealismus, der Architekt mit seinem fertigen Sanierungskonzept und die beiden Möchtegern-Betreiber mit ihrer soeben abgeschlossenen Ausbildung zum Filmtheaterkaufmann.

Andere Leute frisieren ihre Haare, vielleicht auch noch ihre Autos, Theo Zerrback (Uwe Ochsenknecht) frisiert seine Milchtüten. Handschriftlich verschiebt der Kioskbesitzer das Verfallsdatum ein wenig nach hinten.

Wenn das ein Plan war, dann war es ein schlechter. Da verspricht erst des Kanzlers Arbeitsmarkt-Fachmann Peter Hartz bis zu zwei Millionen weniger Arbeitslose – falls seine Reformideen baldmöglichst umgesetzt werden.

Bei einem symbolisch wichtigen Thema ist die Hartz-Kommission den Gewerkschaften ein Stück weit entgegengekommen. Von den Plänen, das Arbeitslosengeld auf maximal zwölf Monate zu begrenzen und die Arbeitslosenhilfe auf das Niveau der Sozialhilfe abzusenken, hat sich das Gremium offenbar verabschiedet.

52 ZIPPERLEIN (40) Was steckt dahinter? Für Charles Darwin war das Erröten „die charakteristischste und menschlichste aller Ausdrucksformen“.

Die Kunstsammlung des Schweizer Multimillionärs Friedrich Christian Flick kommt zumindest temporär nach Berlin. Wie die Staatlichen Museen bestätigten, verhandelt Museumschef Peter-Klaus Schuster mit Flick darüber, die Sammlung zeitweise in Berlin zu zeigen.

Von Susanne Güsten, Istanbul Die türkische Regierung von Ministerpräsident Bülent Ecevit hat am Dienstag ihre Mehrheit im Parlament verloren und daraufhin vorgezogene Neuwahlen am 3. November beschlossen.

Die neueste Wachstumsprognose von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller wird in Kreisen der Konjunkturforschungsinstitute als zu optimistisch bewertet. Trotz noch bestehender Unsicherheiten auf den Weltmärkten und eines anhaltend starken Euro rechnet der Minister für das kommende Jahr unverändert mit einem Wachstum von drei Prozent, in diesem Jahr bereits soll es gut ein Prozent sein.

War’s das jetzt? Der an seinem Sessel klebende Premier Ecevit stimmt, kaum hat er seine Parlamentsmehrheit verloren, vorgezogenen Neuwahlen zu.

Der Baudirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten hat sich gegen eine Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses ausgesprochen. Zehn Tage, nachdem der Bundestag den Wiederaufbau mit historischer Fassade beschlossen hat, warnt Alfons Schmidt: Die öffentlichen Mittel für den Schlossbau könnten zu Lasten der vorhandenen historischen Bausubstanz in Berlin und Brandenburg gehen.

Von Moritz Mälzer Das Vertrauen in die Regierungen dieser Welt nimmt mit steigendem Alter ab – und das beginnt schon bei Jugendlichen. Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren stehen den politischen Institutionen schon weitaus skeptischer gegenüber als die 14-Jährigen.

Obwohl das mit dem Hormon MPA verseuchte Futtermittel auch nach Brandenburg, dem Hauptlieferanten der Berliner Fleischereien geliefert wurde, sieht die Berliner Verbraucherzentrale keinen Grund zur Panik. „Es ist zurzeit nicht davon auszugehen, dass die Gesundheit der Berliner gefährdet ist“, so Sprecher Christoph Römer.

Berlin (chg). Trotz der Marktflaute in der europäischen Automobilbranche konnte Peugeot seinen Absatz in Deutschland im ersten Halbjahr 2002 um vier Prozent steigern.

Von Christina Tilmann Die Ähnlichkeit beginnt beim n – und hört damit auch schon auf: Matisse-Picasso, das sind sieben Buchstaben, drei Vokale und ein Doppelkonsonant in der Mitte. Sie bezeichnen unbestritten die zwei einflussreichsten und genialsten Künstler des 20.

Von Lothar Heinke Mit dem Appell, eine Sanierung der Staatsoper nicht weiter auf die lange Bank zu schieben, verabschiedet sich jetzt Intendant Georg Quander nach elf Jahren vom Opernhaus Unter den Linden. „Wenn der technische Zustand des Hauses nicht grundlegend verbessert wird, laufen wir Gefahr, nur noch eingeschränkt spielfähig zu sein“, sagt der Intendant im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Läuft das Hotel, freut sich der Direktor - und kommt in die Zeitung. Dabei wird leicht übersehen, dass sein Stellvertreter das Geld ja auch nicht für umsonst bekommt, sondern für seinen Anteil am Erfolg hart arbeiten muss.

WAS WISSEN SCHAFFT Auch zwanzig Jahre nach seiner Entdeckung ist das Aids-Virus nicht zu stoppen. Die Kennzahlen der Epidemie stoßen inzwischen an die Grenze des menschlichen Vorstellungsvermögens – werden aber als irrationale Bedrohung mehr und mehr verdrängt: Weltweit sind derzeit 40 Millionen Menschen mit HIV infiziert, in wenigen Jahren werden es 100 Millionen sein.