zum Hauptinhalt

Zum heute beginnenden Weltkongress der Architektur (UIA) hätte Berlins Stadtentwicklungsverwaltung neben den Paradeprojekten in Mitte gern auch eine weithin fertig geplante neue City-West präsentiert, mit dem Hochhausprojekt „Zoofenster“ als Höhepunkt. Aber Hiltons aktuelle Hiobsbotschaft, nun doch nicht als Hotelbetreiber in das geplante 38-stöckige Hochhaus einziehen zu wollen, und die intensive Suche der Grundstückseigentümergesellschaft Ebertz nach neuen Partnern haben bei Stadtplanern einen kleinen Schock ausgelöst.

RECHTSWEGE Bei dem Versuch, Wege zu dem zu finden, was rechtens und vielleicht auch gerecht wäre, gibt es kein Thema, das so ergiebig ist wie die „Jugendkriminalität". Die ist ein hochpolitisches Thema, denn sie lässt Kritik, Vorwürfe und sogar Schuldzuweisungen zu – so, wie es gekommen ist mit ihr, hätte es nicht kommen dürfen, nicht kommen müssen.

Vor einigen Tagen, kurz vor seinem Urlaub, präsentierte Kurt Schelter seine persönliche Erfolgsbilanz als Justiz- und Europaminister. Er habe das „Reisebüro Bräutigam“ geschlossen, es habe keinen Ausbruch aus Brandenburgs Gefängnissen gegeben.

Sechs Menschen, darunter fünf Kinder, sind am Sonntagmorgen bei einem Unfall auf der Autobahn 24 Berlin-Hamburg getötet worden, drei wurden schwer verletzt.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Claus-Dieter Steyer

Die „Aachener Nachrichten“ meinen zur Dollar-Euro-Parität: Schönen Gruß an Milton Friedman: So schnell geht weder der Euro kaputt noch Europa. Der Nobelpreisträger hatte den Euro als Episode der Geschichte bezeichnet, die über die EU wie ihre neue Währung hinweggehen werde.

Stuttgart/Düsseldorf (brb/lü/HB). Die deutsche Beratungsgesellschaft Arthur Andersen Business Consulting GmbH will mit der Deloitte Consulting GmbH zusammengehen.

Die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ aus Essen meint zu Bushs Irakplänen: Der Präsident hat sich festgelegt: Im Irak muss ein Wechsel stattfinden. Alles weniger als ein Sturz Saddam Husseins wäre ein Versagen der Regierung Bush.

Von Martin Breutigam Wie im Kino saßen Wladimir Kramnik und Nahed Ojjeh in Reihe zwei des Goldsaales. Hin und wieder erklärte der Schachweltmeister der Multimillionärin flüsternd, was sich vor ihnen auf der Leinwand abspielte.

Die European Business School im hessischen Oestrich-Winkel (ebs) wurde vor dreißig Jahren gegründet und ist die älteste staatlich anerkannte private Hochschule in Deutschland. Bundesweit sind etwa 86 der insgesamt 355 Hochschulen in Deutschland privat, an ihnen sind etwa zwei Prozent aller deutschen Studenten eingeschrieben.

Von 1982 bis 1996 wurden 30 000 Dächer zu Wohnungen umfunktioniert. Wie viele Dachgeschosswohnungen seit 1996 erstellt wurden, wird nach Angaben des Mietervereins statistisch nicht exakt erfasst.

Von Stephan-Andreas Casdorff Manche dieser Tage gehen vorbei, ohne große Spuren zu hinterlassen. Wird das auch das Schicksal des 20.

Zu den großen Herausforderungen gehört es, ökologische Verträglichkeit und Landwirtschaft miteinander zu verknüpfen. Umweltforscher studieren die Folgen transgener Organismen für andere Lebewesen: Giftigkeit - Geprüft wird, ob die Pflanzen auch „freundlichen“ Organismen schaden, etwa Schmetterlingen.

Von Elke Windisch, Moskau Mediziner im westsibirischen Nowosibirsk verfolgen mit weichen Knien Ermittlungen, die am Wochenende in der Moskauer Presse für Schlagzeilen sorgten. 56 Leichen sowie 400 Präparate, die aus menschlichem Gehirn hergestellt wurden, waren im Frühjahr letzten Jahres aus Nowosibirsk nach Deutschland verschifft worden.

Wenn die Stadtschloss-Fassaden irgendwann wieder aufgebaut sind, ist ein Kuriosum zu besichtigen. „Jeder wird sich die Augen reiben“, sieht Wilhelm von Boddien vom Förderverein Berliner Stadtschloss voraus.

Von Gemma Pörzgen, Belgrad Es sollte ein Signal für die gesamte Region des früheren Jugoslawiens sein: Seit Anfang Juli baut Volkswagen wieder den Golf in Bosnien. Doch die Symbolkraft des deutschen Engagements ist größer als die effektive Hilfe für die bosnische Wirtschaft.

Im Englischen gib es den Begriff „self fulfilling prophecy“, was bedeutet, ich muss mir nur oft genug sagen, dass über meinem Großhirn neue Haare wachsen – dann sprießen sie auch. Leider funktionieren Vorhersagen dieser Art nur im negativen Sinn: Kündige ich mir Haarausfall an, wird sich dieser über kurz oder lang einstellen.

Düsseldorf (juf/HB). Der Berliner Energiehändler Ampere gibt dem Druck seines Mehrheitseigentümers, den Stadtwerken Hannover, nicht nach und hält seinen Widerstand gegen die Fusion von Eon und Ruhrgas aufrecht.

Von Jürgen Tietz Während die Architekten früherer Epochen ihre Zeichnungen und Entwürfe noch mit Feder, Pinsel und Graphitstift zu Papier brachten, bedienen sie sich heute schon mal des Kugelschreibers - oder gleich des Computers. Doch es gibt ihn noch: den zeichnenden Architekten, auch wenn er im Zeitalter des Computer Aided Design (CAD) zu einer aussterbenden Gattung gehören dürfte.

Von Karin Sturm Magny-Cours. Als die Klamotte sowieso schon perfekt war, platzte auch noch die Meldung, Toyota wolle Heinz-Harald Frentzen für den nächsten Grand Prix in Hockenheim verpflichten, in die Formel-1-Szene beim Großen Preis von Frankreich in Magny-Cours.

So bunt beflaggt ist das ICC lange nicht mehr gewesen: Der heute startende fünftägige Weltkongress der Architektur UIA Berlin 2001 rückt das Kongress-Schlachtschiff wieder in die Schlagzeilen. Schon gestern holten sich Hunderte von Architekten ihre Teilnahme-Unterlagen im Foyer ab, orderten erste Stadtrundfahrten, informierten sich über die am Abend eröffnete Ausstellung über Berliner Bauprojekte im Bahnhof Potsdamer Platz oder fragten nach Hotelbetten.

Auch der „Spiegel“-Verlag ist nach einem Bericht des Branchendienstes „Der Kontakter“ von der Medienkrise betroffen. „Spiegel“-Geschäftsführer Karl Dietrich Seikel habe bestätigt, er könne betriebsbedingte Kündigungen innerhalb der „Spiegel“-Gruppe nicht mehr ausschließen.

Als George Grosz Berlin am 12. Januar 1933 Richtung New York verließ, hatte er gegenüber all den anderen Emigranten der folgenden Wochen und Monate zumindest einen kleinen Vorteil: Anders als sie kannte er seinen künftigen Wohnort bereits.

Die „Mitteldeutsche Zeitung“ aus Halle schreibt zur Lage der Bundeswehr: Bei aller Kritik am persönlichen Auftreten: Nicht alles, was Scharping angepackt hat, war falsch. Seine Bundeswehr-Reform war vielleicht halbherzig, zumindest zeigte sie in die richtige Richtung: kleiner, flexibler, moderner und wirtschaftlicher.

Von Friedrich Dieckmann Vernunft scheint eingekehrt bei den Disponenten von Berlins historischer Mitte, sie haben auf die via triumphalis verzichtet, die Schinkel und Rauch einst Unter den Linden aus den Statuen bedeutender Heerführer der Befreiungskriege von 1813-15 anlegten. Blücher, Gneisenau und Yorck bekamen damals bronzene Standbilder auf der Süd-, Scharnhorst und Bülow marmorne auf der Nordseite der Avenue; letztere flankierten ein von Schinkel neu geschaffenes Wachgebäude, das kein Sieges- und kein Ehrenmal, sondern ein Funktionsgebäude war.

AUSGEBREMST Christian Hönicke über Schumacher, Fangio – und Lance Armstrong Ist er nun besser als Juan Manuel Fangio oder nicht? Jetzt, da Michael Schumacher ebenso wie der Argentinier fünffacher Formel-1-Weltmeister ist, wird er sich vor Vergleichen mit der Legende noch weniger verstecken können als vorher.

Von Sven Lemkemeyer Legal, halb legal, illegal? Von einem Skandal wagt niemand zu sprechen, doch die Lobby-Affäre rund um den Frankfurter PR-Berater Moritz Hunzinger schlägt weiter Wellen.

Von Karsten Doneck Schneverdingen. Die vier jungen Männer, leger gekleidet, nahmen kurz vor 22 Uhr an der Hotelbar Platz.

Von Andreas Conrad Als die Blaumiesen kamen, ging es mit Pepperland steil bergab. Nichts hassten sie so sehr wie Musik, alles Leben erstarb in Grau.

Kurt Scheel über den zunehmenden Niveauverlust Vor einigen Monaten war ich zu einer Diskussion über die Zukunft der Medien ins Willy-Brandt-Haus eingeladen: besorgte Journalisten, Schriftsteller, Filmemacher, Fernsehleute – die üblichen linksliberalen Verdächtigen. Eine Veranstaltung ohne Publikum, damit wir einmal offen untereinander reden könnten.

Von Thorsten Metzner Die Vorwürfe, die das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ gegen Justizminister Schelter erhebt, wiegen schwer: Ein Justizminister, der nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen einer Steuerstrafsache eine Geldbuße zu zahlen hat, der in merkwürdige Immobiliengeschäfte mit inzwischen verurteilten Kriminellen verwickelt gewesen sein soll – das ist starker Tobak. Kein Wunder, dass die PDS-Opposition den Rücktritt fordert, die Union nervös reagiert, Regierungschef Matthias Platzeck Aufklärung verlangt.

Juan Manuel Fangio Als es in der Formel 1 noch Staubbrillen und Lederkappen gab, bestimmte ein Mann ihre noch junge Geschichte. Juan Manuel Fangio, selbst schon über 40 Jahre, gewann zwischen 1951 und 1957 fünfmal die Weltmeisterschaft.

Es war wie im 19. Jahrhundert, als die Nationalstaaten noch jung waren und zuweilen handelten wie pubertierende Jünglinge: Einfach hinmarschieren, eine Flagge in den Strand rammen und sagen „Ist jetzt alles meins“.