zum Hauptinhalt

Diedrich Diederichsen über neue ortsspezifische CDs Musik sucht Orte. Gegen ihren klassischen Ruf als flüchtige und ätherische Kunst und gegen einen falschen Universalismus reklamiert sie mit einem Nachholbedarf an Materialismus den Bezug zu bestimmten Spaces - ganz so wie die Bildende Kunst seit den sechziger Jahren.

Stephen Wolfram (42) ist der Schöpfer der „Mathematica“, eines weltweit benutzten Computerprogrammes, das mathematische Berechnungen auf Knopfdruck erledigt. Geboren 1959 in London, publizierte der Wunderknabe seine erste wissenschaftliche Arbeit bereits im Alter von 15 Jahren.

Als Einzelkandidat bewirbt sich Josef Lange. Der parteilose Rentner möchte vor allem „mit den Menschen arbeiten und nicht gegen sie“.

Von Corinna Visser Mobilcom ist kein marodes Unternehmen. Bevor sich Gründer Gerhard Schmid auf das Abenteuer UMTS einließ, war Mobilcom sogar sehr erfolgreich.

Das Förderprogramm für Demokratie und Toleranz unter der Regie des Schulsenators wird fortgesetzt. Es soll Jugendprojekte sowie Initiativen von Schulen, Kirchen und Bürgervereinen unterstützen, die „im Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“ besondere Arbeit leisten.

Da plagen sich unsere Politiker in diesen Tagen den ganzen Tag lang mit dem Wahlkampf, wollen am Abend im Theater mal richtig entspannen – und dann das: Auf der Bühne nichts als Machtkämpfe und politische Parolen. Verblüffend, wie eng verwandt Unterhaltungstheater und Polittheater doch manchmal sind.

Stefan Hermanns über die souveränen Bayern vor der Champions League Fußball ist ein Spiel, in dem vieles unerklärlich bleibt, in dem es andererseits aber auch für alles eine Erklärung gibt. Bayer Leverkusen zum Beispiel, die beste deutsche Mannschaft der vorigen Saison, spielt zurzeit so schlecht und erfolglos, weil die vielen Nationalspieler sich noch nicht von den Strapazen der WM erholt haben.

Viele Dinge gibt es gar nicht. Man vermisst sie auch nicht, jedenfalls nicht, bis man sie plötzlich in Händen hält: Ach!

Vier Professoren der Universität Greifswald haben Verfassungsbeschwerde gegen das neue Landeshochschulgesetz eingelegt. Dieses schränke die Freiheit von Forschung und Lehre unzulässig ein und schaffe ein „Einfallstor für politische Bevormundung“.

LEXIKON Die Aktien von großen, hochkapitalisierten und international bedeutendenUnternehmen, deren Finanzkraft erstklassig ist, nennt man Blue Chips (siehe Bericht auf dieser Seite). An den Börsen werden diese Aktien in großen Stückzahlen gehandelt.

Bildungsforscher haben die Auswertung des Schultests Pisa angemahnt. Während bereits neue Pisa-Schultests geplant würden, stehe die Erforschung der Ursachen für das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler weiter aus, kritisieren jetzt Erziehungswissenschaftler der Universität Jena.

Im Wahlkampf hört man die verrücktesten Dinge. Vor sechs Monaten war Schröder Alliierter der Amerikaner im Kampf gegen den Terror.