zum Hauptinhalt

Von Roger Boyes Mein Glaube an den Weihnachtsmann war nicht mehr derselbe, seit mein Vater Weihnachten 1961 gegen Mitternacht versuchte, ein Spielzeug-Maschinengewehr (1961 war ein sehr militaristisches Weihnachten) an meinem Bettgestell zu befestigen und mir das Ding versehentlich an den Kopf knallte: Ich bekam meine erste Migräne und war um eine Illusion ärmer. Aber, es gibt ihn doch, den Weihnachtsmann.

Heute Abend ist Endspiel bei der Bundestagswahl. Einer wird es schaffen. Woran hat’s dann gelegen: an der Politik oder am Fernsehen?

Warum der Kanzler besser aus den Augen grinst und der Kandidat Mühe hat, seine Angriffe ins Hochdeutsche zu übersetzen: eine Wahlkampfbilanz des Kabarettisten Richard Rogler

Betrifft: Das Politiker-Skatspiel zum Sammeln im Tagesspiegel Ich möchte mich ganz herzlich für das lustige Kartenspiel bedanken. Auf die restlichen Karten freue ich mich schon.

Betrifft: „Union legt Zuwanderungsplan vor / SPD: Verzweiflungstat“ im Tagesspiegel vom 17. September 2002 Die CDU hat keine Kompetenz, wenn sie auf dem Rücken von ausländischen Mitbürgern Wahlkampf praktiziert.

Der Reichsbahnbunker, einst Warenlager und Techno-Club, wird zur Kunsthalle umgebaut. Eine Ausstellung erprobt den neuen Standort

Nach der Pleite in Athen verliert Bayer auch in Bremen – und beim 2:3 trifft Werders Stürmer Charisteas zweimal

Alle schimpfen über die aufgeblähte Verwaltung der Krankenkassen – und die sagen, die Konkurrenz sei schuld

Zwei Ärzte ließen den „Oma-Mörder“ aus der Psychiatrie. Jetzt stehen sie wegen Mitschuld an seinen Verbrechen selbst vor Gericht

Wie der neue Kapitän Patrik Kühnen das deutsche Daviscupteam zur Harmonie und zum 3:0 über Venezuela führte

Züge könnten viel schneller durch Europa flitzen – würden die Länder nur ihre veralteten Schienennetze modernisieren

Die Tübinger Parteifreunde finden die Aussagen Däubler-Gmelins zum Hitler-Vergleich abenteuerlich – und glauben dem „Tagblatt“