zum Hauptinhalt

Ein ungewöhnlicher Abend im Schauspielhaus: Das Publikum strömt ungehindert und in freudiger Erwartung ins Konzerthaus am Gendarmenmarkt, niemand möchte eine Eintrittskarte sehen, es gibt gar keine, wer zuerst kommt, besetzt die besten Plätze. Das Opernhaus Halle gastiert mit seinem Orchester unter Roger Epple zu einem Benefizkonzert zugunsten der Opfer der Hochwasserkatastrophe, und Intendant Klaus Froboese brachte gemeinsam mit der Landesvertretung Sachsen-Anhalts beim Bund das Kunststück fertig, die 120 Damen und Herren vom Chor der Deutschen Oper und vom Konzertchor der Staatsoper gemeinsam aufs Podium und an ihrem freien Tag zum Singen zu bringen.

Robert Ide über die neue Spardebatte im Berliner Sport Irgendwie haben sie es schon geahnt. Am Wochenende protestierten 5000 Berliner Sportler gegen die Sparpolitik des Senats.

Von sieben Klein- und Kleinstparteien, die 1998 noch eigene Direktkandidaten in Neukölln aufstellten, haben diesmal sechs darauf verzichtet. Unter anderem die Republikaner.

Mediengesellschaft und Politikshow – im Prinzip alles in Ordnung. Aber welches Stück wird nach der Wahl gespielt?

Die USA sehen Bagdads Zustimmung zu Inspektionen mit Skepsis – und plädieren weiter für den Sturz Saddams

Peter von Becker über die letzten Geheimnisse der Cheops-Pyramide Das Dunkel zieht uns an. Vor allem, wenn es, nahe der Sphinx, tiefdrinnen im steinernen Herzen einer Pyramide wartet.

Ein mulmiges Gefühl hatte sie schon, bei dem, was die Medien heute als „Heldentat“ bejubelten. Sie selbst hält ihren Einsatz, mit dem sie ein elfjähriges Mädchen vor einer Vergewaltigung rettete, für selbstverständlich.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Backwaren in das seit gut einer Woche vom Streik der britischen Bäcker betroffene England liefert jetzt die Paech-Brot-Fabrik. Der Hersteller versendet vor allem Spezialprodukte für Hamburger und „Soft Rolls“ für eine Restaurantkette in London.

Wer eine Bürgschaft übernimmt, verpflichtet sich, für die Begleichung von Schulden eines anderen einzustehen. Im Falle von Mobilcom (Bericht Seite 17) soll der Bund für die Kredite, die das Unternehmen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhalten soll, bürgen, beziehungsweise wie es in diesem Falle heißt, die Haftungsfreistellung der KfW durch den Staat übernehmen.

Von Carsten Brönstrup Das ist brisant. Fünf Tage vor der Bundestagswahl testen eine Unternehmensberatung und ein Wirtschaftsmagazin die Standortbedingungen für Firmen in den deutschen Bundesländern – und das Ergebnis liest sich wie ein Wahlkampf-Kompliment für Edmund Stoiber.