zum Hauptinhalt

Der Bundesligist verhandelt mit dem ehemaligen Nationaltorhüter über eine Anstellung als Manager – aber auch Huub Stevens ist ein Kandidat für den Job.

Von Richard Leipold

Die Modernisierung der Galeria Kaufhof leitete die Renaissance eines Platzes ein. Nun macht der Standort dem Tauentzien immer mehr Konkurrenz

Pepperoni

Es gibt weiter Ärger um "Bio-Viagra". Plötzlich will keiner der beteiligten Forscher mehr etwas sagen. Die Uniklinik prüft nun rechtliche Schritte.

Von Kai Kupferschmidt
Guerrero

Der Hamburger SV ist mit einem 3:2-Sieg bei Galatasaray Istanbul in das Viertelfinale des Fußball-Uefa-Pokals eingezogen. Dabei hatte es zunächst alles andere als gut für den Bundesligisten ausgesehen.

Nach ihrer Freilassung werden die tatverdächtigen Zwillingsbrüder im KaDeWe-Coup nun von der Polizei in Niedersachsen beobachtet. Derweil arbeiten Wissenschaftler an einer präziseren DNA-Analyse, bis zu deren Einsatzreife allerdings noch Jahre vergehen können. Ohne Beweise müssen die Beschuldigten nach zehn Jahren freigesprochen werden.

Von
  • Werner van Bebber
  • Tanja Buntrock
  • Ralf Nestler

Seit Dezember lebt die hoch gebildete und gut gekleidete Finnin auf dem Flughafen Tegel, vor wenigen Tagen zog sie nach Schönefeld um. Nun haben die Behörden einen Vormund bestellt und wollen die Gestrandete zurück in ihre Heimat bringen – notfalls auch gegen ihren Willen.

Von Sandra Dassler
Gaza

Gaza-Veteranen schocken Israel und junge Soldaten mit Erzählungen über eigene Kriegsgräuel. Bis heute gibt es nicht ein einziges Ermittlungsverfahren.

Von Martin Gehlen

Der Erfolg deutscher Kinofilme verschafft den Produzenten ein Polster in Krisenzeiten. Die Herstellung von Filmen und Shows für Kinos und das Fernsehen leidet noch nicht unter den Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise.

Sie erhellen den 17. Juni oder die „Linden“: Leuchten der Marienfelder Firma Semperlux. Ein Familienunternehmen mit Erfolgsgeschichte: Seit mehr als 60 Jahren behauptet es sich am Markt

Paul Hindemiths "Cardillac" ist weniger ein Repertoire- als ein Liebhaberstück. In der Dresdner Semperoper feierte das Werk 1926 seine Uraufführung - und nun seine Auferstehung.

Von Sybill Mahlke

Zum zweiten Mal innerhalb von sechs Wochen haben am Donnerstag hunderttausende Franzosen aus Protest gegen die Wirtschafts- und Sozialpolitik von Präsident Nicolas Sarkozy die Arbeit niedergelegt.

Tanz

Von außen ist es noch eine Baustelle, doch das Innere wird hier zur Bühne. Tanz der Mythen: Sasha Waltz weiht das Neue Museum ein

Von Sandra Luzina

Bei vielen Klubs geht zehn Spieltage vor Saisonende erst einmal die Sicherheit vor. Vor allem, wenn man wie der 1. FC Köln mit dem bisher Erreichten zufrieden sein kann, aber noch nicht endgültig gesichert ist.

Von Mathias Klappenbach

Hey HipHop-Macker und Wannabe-Gangster, Drogenopfer und Selbstanschießer: Zieht Euch warm an, denn jetzt kommt Susius, deren Sound endlich mal eine probate Antwort liefert auf all die dicken Lippen in den fetten Anoraks. Kann man das wirklich HipHop nennen, was sie macht?

Weyden

Die Berliner Gemäldegalerie zeigt eine erlesene Ausstellung altniederländischer Malerei. Die Schau besticht dadurch, dass sie den Betrachter durch geschickte Bildregie und sukzessive Abfolge schauen lehrt und ihn zum Vergleich animiert.

Von Nicola Kuhn
264496_0_36010d73.jpg

Am 15. Juni 1931 sperrt die Polizei den Bahnhof Friedrichstraße weiträumig ab, Tausende erwarten die Mannschaft von Hertha BSC und rufen: „Ha, Ho, He!“ Erinnerung an eine Meisterfeier, aus aktuellem Anlass.

Von
  • Sven Goldmann
  • André Görke
Leselampe

Wer nicht allein schläft, kennt das Problem: Der eine will noch lesen, der andere schlafen. Fatina Keilani testet eine Leselampe fürs Bett.

In seinen Cartoons erkundet der Berliner Zeichner Flix die Abgründe zwischen den Geschlechtern. Jetzt zeigt eine Ausstellung eine Auswahl aus dem Schaffen des Zeichners, den Tagesspiegel-Leser auch durch seinen monatlichen Comicstrip „Da war mal was“ kennen.

Arbeitsminister Scholz setzt sich für eine gerechtere Bezahlung von Frauen ein. Diese soll in Zukunft auch einklagbar sein. Frauen verdienen. Rein rechnerisch haben die Frauen am 20. März das Durchschnittsgehalt der Männer aus dem Jahr 2008 erreicht - drei Monate später.

Von Cordula Eubel
Adria

Da können sich unsere Lafers und Schuhbecks ja nun drehen und wenden, wie sie wollen: Der bekannteste und einflussreichste Koch der Gegenwart ist Ferran Adrià. In Berlin stellt er sein neues Buch vor.

Von Lars von Törne
Gerhardt

Noch ist der Reuterkiez im Winterschlaf. Aber am Freitag um 17 Uhr beginnt hier das "Frühlingserwachen 2009": Bis Sonnabend gegen Mitternacht stellen Musiker, Schauspieler und andere Künstler sich und ihre Arbeiten in 25 Ateliers, Galerien, Cafés und Kneipen zwischen Maybachufer und Sonnenallee vor.

Regenbogenfamilie

Georg ist elf, als sein Vater mit einem Mann zusammenzieht - und er Teil einer Regenbogenfamilie wird. In der Schule wird er oft gehänselt.

Von Nana Heymann