zum Hauptinhalt

Die Schläger sind geputzt, der Rasen ist, na ja, ziemlich aufgeweicht. Trotzdem beginnt auf den Golfplätzen die Saison – auch auf der Anlage von Kallin, einige Kilometer von Nauen entfernt.

Die 40-jährige Finnin, die seit Monaten auf den Berliner Flughäfen lebt, möchte Deutschland verlassen. Die psychisch kranke Frau wolle aber nicht in ihr Heimatland zurück, wo kürzlich ein Vormund für sie bestellt wurde

Von Sandra Dassler

Die Opposition im Bundestag will einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Niedergang der Bank Hypo Real Estate (HRE) durchsetzen. Darin sollen auch die massiven Staatshilfen für den Immobilienfinanzierer durchleuchtet werden.

Wenige Tage vor dem Weltwirtschaftsgipfel in London hat der Vorsitzende der G 20, der britische Premierminister Gordon Brown, Europa aufgefordert, im Kampf gegen die Weltwirtschaftskrise eine Führungsrolle zu übernehmen.

Von Thomas Gack

Was soll man davon halten? Wenn er die Bühne betritt, versteckt unter Wollmütze und hinter einer riesigen Brille, tänzelt und hüpft Cecil Taylor erst mal eine Weile sehr eigentümlich und stößt dabei auch noch unverständliche Laute aus.

Von Johannes Voelz

Angesichts der unklaren finanziellen Zukunft der Berliner Hochschulen will das Präsidium der Humboldt-Universität Professuren zur Neubesetzung nur noch in Ausnahmefällen vom Akademischen Senat der Uni freigeben lassen.

Von Anja Kühne

Das australische Dingopaar Sid und Francis im Tierpark hat Nachwuchs bekommen. Insgesamt seien acht Jungtiere geboren worden, so der Tierpark. Das genaue Geburtsdatum sei nicht bekannt, da die Mutter Francis ihre Jungen in einer Erdhöhle aufzieht.

Die besonders Wohlhabenden in Deutschland müssen in der Krise besonders zur Kasse gebeten werden. Das fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Die reichsten drei Prozent der Bevölkerung sollen verpflichtet werden, dem Staat über vier Jahre hinweg jährlich zwei Prozent ihres Gesamtvermögens zu leihen.

Die einen schrieen "Schande", als das Ergebnis verlesen wurde, die anderen applaudierten stürmisch. Vier Stunden dauerte der dramatische Parteitag bis am Dienstag die Entscheidung fiel: Israels Arbeitspartei beteiligt sich an einer Rechtskoalition unter dem designierten Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.

Von Martin Gehlen
265462_0_a8b96ae0.jpg

NPD-Funktionäre stehen wegen Rassismus vor Gericht. In einem "WM-Planer" der Partei wurde laut Anklage der dunkelhäutige Fußballer Patrick Owomoyela diskriminiert.

Von Frank Jansen

Kosmetika sollen in der EU sicherer und die dazugehörenden Verbraucherinformation zuverlässiger werden. Das EU-Parlament hat am Dienstag in Straßburg die schon seit 2003 bestehenden gesetzlichen Vorschriften verschärft und gleichzeitig vereinfacht.

Von Thomas Gack

Hat die FDP Pech, wird noch vor der Bundestagswahl offenbar werden, wer über Jahre Neoliberalismus als wirtschaftspolitische Leitlinie falsch verstanden hat.

Von Krise wird auf der 53. Biennale di Venezia nichts zu spüren sein, zumindest den Ankündigungen nach. Mehr Nationen als je zuvor – insgesamt 77 Länder – werden sich ab dem 6. Juni in Venedig präsentieren.

Von Nicola Kuhn

Die Aktionäre der Mecom haben dem Verkauf der BV Deutsche Zeitungsholding an die Verlagsgruppe M. DuMont Schauberg für 152 Millionen Euro zugestimmt. Am Dienstag stellte sich Alfred Neven DuMont in Berlin vor.

Von Sonja Álvarez

Zwei Nazis sollen im Sommer vorigen Jahres einen Mann erschlagen haben. Der Richter schimpft über die Polizeiarbeit – die Verteidigung stellt einen Befangenheitsantrag.

Von Alexander Fröhlich

Der ehemalige DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder tritt endgültig ab. Er verabschiedet sich von seinem Amt als Uefa-Vizepräsident - diesmal ganz ohne Machtgerangel.

Von Robert Ide

Der Bundespräsident spricht in seiner Berliner Rede Klartext: Die Finanzwirtschaft hat die "Glaubwürdigkeit der Freiheit" aufs Spiel gesetzt. Ein Kapitalismus, der die Freiheit unter seine Räder bringt, verträgt sich nicht mit dem Wertekanon der Industriestaaten.

Von Tissy Bruns