zum Hauptinhalt

Angst in Moabit: Ein Gebäude in der Huttenstraße wurde zum fünften Mal Ziel einer Brandstiftung. Eine Tote gab es schon, jetzt fliehen die Bewohner.

Von Jörn Hasselmann
265037_0_d3a84c46.jpg

Nicht nur Blut fließt vom Kopf bis zu den Füßen, sondern auch noch eine andere Flüssigkeit: Die Lymphe. Aber wie funktioniert dieses System? Und welche Aufgaben haben die Lymphknoten? Eine Exkursion ins Innere erklärt die wichtigsten Funktionen.

Von Björn Rosen

Vergangenen Sommer hatte es erste Gerüchte gegeben, wonach noch ein arabisches Land bei Daimler einsteigen könnte. Seit Sonntagabend steht fest: Ein Staatsfonds aus dem kleinen Emirat Abu Dhabi wird neuer Großaktionär bei dem Stuttgarter Autobauer.

Von Kevin P. Hoffmann

Dienstag: In den fetten Jahren des Punk genügten Wire ihre präzisen ZweiMinuten-Songs, um Systemkritik zu leisten (20 Uhr, LiveAtDot, 15 Euro). Mittwoch: Franz Ferdinand mit runderneuertem Disco-Britpop in der Columbiahalle (20 Uhr, 34 Euro); Lyle Lovett mit zartschmelzenden Country-Balladen in der Passionskirche (20 Uhr, 45 Euro); dazu die Rückkehr des Songwriters Jonathan Richman im Festsaal Kreuzberg (21 Uhr, 15 Euro).

Berlin und der Mauerfall sind immer wieder ein Thema für britische Theaterautoren. „Over There“ von Mark Ravenhill ist von heute an in der Schaubühne zu sehen.

Wie Fußballer Mario Basler, Manager Roger Wittmann und der frühere Tennisstar Anke Huber den erfolgreichsten Trabrennstall Deutschlands formten.

In Süddeutschland häufen sich Fälle, in denen Ärzte aus Protest über die Honorarreform ihre Patienten nur gegen Vorkasse behandeln. In Berlin hat es noch keine Klagen gegeben, heißt es bei Verbraucherzentrale und Senat. Doch viele Patienten fürchten, dass das nur eine Frage der Zeit ist. Zu Recht?

Von Rainer Woratschka

GRUNDSICHERUNGDiese Sozialleistung für Rentner und dauerhaft Erwerbsunfähige wurde im Rahmen der neuen Sozialgesetzgebung am 1. Januar 2003 eingeführt.

Vor einigen Tagen traf ich im Treppenhaus der Bodleiana, der zentralen Universitätsbibliothek in Oxford, eine Frau, die mich außerordentlich freundlich grüßte – so als ob sie mich gut kennen müsste. Da das Treppenhaus des berühmten mittelalterlichen Baus ziemlich eng und dunkel ist, grüßte ich zwar freundlich zurück, aber brauchte eine ganze Weile – inzwischen schon an meinem gewohnten Lektüreplatz L 131 sitzend –, um mich daran zu erinnern, wer mich da gegrüßt hatte: eine kluge Privatdozentin meiner eigenen Universität, die ich eigentlich einigermaßen gut kenne.

Von Christoph Markschies

Die Deutsche Bahn investiert bis Ende des Jahres 2010 elf Milliarden in Bahnhöfe und Strecken – einen Großteil davon zahlt der Staat. Davon sollen vor allem kleine und mittelstädnische Unternehmen profitieren.

Von Kevin P. Hoffmann

Aus Bioabfällen werden Brennstoffe – oder Rohstoffe für Industrie und Landwirtschaft

Von Ralf Nestler

NEUE REGELNHintergrund des Konflikts sind die neuen Honorarregeln für Ärzte, die seit Januar gelten. Mit der Reform sind allen ärztlichen Leistungen nicht mehr Punktwerte, sondern feste Preise in Euro und Cent zugeordnet.

Goody

Die krebskranke Jade Goody hat ihr Sterben öffentlich zelebriert. Am Sonntag erlag die Kandidatin der englischen "Big Brother"-Show ihrem Leiden.

Von Matthias Thibaut

Der Rettungsfonds für Unternehmen, der „Wirtschaftsfonds Deutschland“, wird bislang kaum in Anspruch genommen. Bis Ende vergangener Woche lagen der öffentlich-rechtlichen KfW Förderbank nach eigenen Angaben erst 400 Kreditanträge mit einem Gesamtvolumen von 1,3 Milliarden Euro vor.

Neun Tote. Der folgenschwerste Brand der Nachkriegszeit geschah im August 2005 nur wenige hundert Meter entfernt: Bei dem Feuer in der Ufnaustraße starben neun Menschen, darunter vier Kinder.

Von Jörn Hasselmann

Spitzenreiter Manchester United ist ins Straucheln geraten, aber Michael Ballack und sein FC Chelsea konnten die Gunst der Stunde nicht nutzen - und hat weiterhin 4 Punkte Rückstand.

Nach dem Scheitern im ersten Anlauf will die US-Regierung in dieser Woche die Weichen für eine Lösung der Bankenkrise stellen. Finanzminister Timothy Geithner wird dazu an diesem Montag einen Plan vorlegen, wie die Banken von den „vergifteten“ Krediten in ihren Büchern befreit werden sollen.

Toulouse - In Südfrankreich haben Unbekannte die Käfige in einem australischen Themenpark aufgebrochen und 15 Kängurus zur Freiheit verholfen. An fünf Käfigen seien die Schlösser aufgebrochen gewesen, berichtete am Sonntag Parkbetreiberin Carole Masson in Carcassonne.

Die Favoriten in der Zweiten Fußball-Bundesliga haben sich am 25. Spieltag eine fast kollektive Auszeit genommen. Von den Spitzenteams holte am Sonntag lediglich Greuther Fürth drei Punkte und verbesserte sich mit dem glücklichen 1:0-Sieg im bayerischen Derby gegen den TSV 1860 München auf den zweiten Tabellenplatz.

hertha-ebert

Strafe muss sein: Weil er seinen 22. Geburtstag etwas zu ausschweifend feierte, musste Patrick Ebert am Wochenende bei den Amateuren mitspielen. Bis auf Weiteres ist er suspendiert. Ein Bericht aus Liga vier.

Von Stefan Hermanns

Hoffenheim setzte vor der Saison auf einen überschaubaren Kader. Das könnte der Mannschaft von Ralf Rangnick nun den Erfolg kosten.

Von Oliver Trust

Spediteure und Nutzfahrzeughersteller fordern, die Erhöhung der Lkw-Maut zu stoppen – aus der Politik kommt Unterstützung. Doch der Verkehrsminister hat die Einnahmen der Branche schon längst in seinen Etat verplant.

Von Henrik Mortsiefer

Leiser Rassismus von nebenan: Neil LaButes "Wie es so läuft“ wird am Berliner Renaissance-Theater aufgeführt. Ein smartes Spiel mit Klischees und Ressentiments.

Von Patrick Wildermann

Bernhard Schulz über neue Sammlungspläne für George Grosz. Seine Nachfahren träumen von einem eigenen Grosz-Museum in Berlin.

Von Bernhard Schulz

Das 20-jährige Jubiläum des Mauerfalls wäre eigentlich die optimale Gelegenheit für die SPD, ihr Verhältnis zu SED und Linkspartei zu klären. Eigentlich.

Nach langer Zeit zeigte sich die Kanzlerin einmal wieder in einer TV-Talkshow und sagte wenig Überraschendes. Mitten in der Krise ist die Regierungschefin - wie sie eben ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. Nur Anders Fogh Rasmussen hüllt sich hartnäckig in Schweigen und sagte kürzlich gar „Ich kandidiere nicht“. Laut dänischen und amerikanischen Medienberichten gilt es aber als nahezu sicher, dass der 56-jährige dänische Ministerpräsident neuer Nato-Generalsekretär wird. An diesem Mittwoch schon kann der offizielle Bescheid kommen, wenn die Nato-Botschafter zu ihrem wöchentlichen Treffen zusammenkommen.