zum Hauptinhalt

Mehr als nur Dekor: Das Wiener Belvedere zeigt Alfons Mucha als Historienmaler und Okkultisten.

Von Nicola Kuhn

Benjamin Netanjahu hat der Knesset die größte israelische Regierung aller Zeiten vorgestellt und wird dafür heftig kritisiert. Das Kabinett des Regierungschefs, der am Dienstagabend vom Parlament bestätigt wurde, umfasst 30 Minister und sieben bis acht Vizeminister.

Von Charles A. Landsmann

Mario Gomez ist ein harter Kerl, vielleicht besitzt er sogar einen Hang zum Masochismus. Am Sonntag hat sich der Stürmer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft noch einmal das Spiel gegen Liechtenstein in voller Länge als Aufzeichnung angesehen.

Steinbrueck

Überraschendes aus dem Finanzministerium: Die Auslagerung von Risiko-Wertpapieren ist vorerst vom Tisch. Der Grund: Finanzminister Peer Steinbrück fürchtet zu hohe Kosten.

Die Zahl der Erwerbslosen steigt erstmals seit 1928 im März. Die Wirtschaftsorganisation OECD erwartet für das kommende Jahr fünf Millionen Menschen ohne Job.

Von Yasmin El-Sharif

Sie sieht aus wie eine missratene Spielzeugfigur: Munny erfreut sich derzeit bei erwachsenen Pop-Art-Fans großer Beliebtheit. Der Comicladen Modern Graphics hat zwei Dutzend Vinyl-Figuren von Zeichnern wie Reinhard Kleist, OL oder Fil bearbeiten lassen und versteigert die Unikate im Internet sowie heute bei der Finissage der Munny-Schau.

Die Ärzte kämpfen um das Leben eines drei Monate alten Babys. Ein frischer Schädelbruch und weitere Frakturen. Seitdem befindet sich der Vater, Sebastien P., in Haft - er kann sich vor Gericht nicht an die Tat erinnern.

In Fachkreisen gilt Mulatu Astatke zwar schon seit den 60er Jahren als großartiger Künstler, nicht zuletzt, weil er aus Jazz, Latin Sounds und der Musik seiner Heimat den sogenannten Ethio- Jazz entwickelt hat. Es brauchte allerdings einen Hollywood-Soundtrack („Broken Flowers“) und den Coolness- Schub der Progressive Jazzer Heliocentrics, um ihn einem größeren Publikum bekannt zu machen.

Die Eilmeldung schlug ein wie eine Bombe. Wie das US-Gesundheitsministerium gestern offiziell bestätigte, ist es bei der Entschlüsselung des menschlichen Genoms zu einem folgenschweren Fehler gekommen: Die DNA-Sequenz ist zu großen Teilen mit genetischen Informationen verunreinigt, die von einem Laboraffen stammen.

So viel Misstrauen wie am Montagabend im Roten Rathaus dürfte auch den konflikterprobten Schulpolitikern der fünf Parlamentsparteien nicht jeden Tag entgegenschlagen. Der Landeselternausschuss hatte zur Diskussion der Schulstrukturreform geladen, mehrere Dutzend Eltern machten ihrem Unmut Luft.

Europa hofft auf einen Neuanfang zwischen Washington und Moskau – doch die Probleme bleiben. Kanzlerin Angela Merkel geht derweil auf Russland zu.

Von Claudia von Salzen
Madonna

Sie will es wieder tun, trotz aller Kritik: Madonna will ein weiteres afrikanisches Kind adoptieren. Am Freitag entscheidet der Richter in Malawi, ob die Sängerin die Vierjährige aufnehmen darf. Gibt es einen Promi-Bonus?

Von Johannes Schneider

Altbundeskanzler Helmut Kohl (CDU) wird am 8. Mai in Stuttgart „für hervorragende Verdienste um die Festigung und Förderung der Grundlagen eines freiheitlichen Gemeinwesens“ den Hanns-Martin-Schleyer-Preis der gleichnamigen Stiftung erhalten. Das bestätigte Kohls Büro dem Tagesspiegel.

Von Matthias Schlegel

Das zieht an an: Die Modeveranstaltungen "Bread & Butter" und die Fashion Week werden im Sommer wohl zur selben Zeit stattfinden. Daraufn haben sich nach Informationen von Tagesspiegel.de die Organisatoren verständigt.

Von Grit Thönnissen

Entgegen der Aufforderung des HSV, sein Amt vorerst niederzulegen, will Handball-Präsident Reiner Witte sein Amt nicht ruhen lassen. Gegen Witte stehen Manipulationsvorwürf im Raum.

Die Sonne lacht, die Menschen blühen auf: Endlich, der Frühling ist da. Die Berliner stürmen die Gartencenter der Stadt und reißen sich um Frühlingsblüher, die Wunderwaffe gegen den grauen Schleier der dunklen Jahreszeit.

Currywurst

In der WDR-Show "Dittsche" steht Jon Flemming Olsen hinter dem Verkaufstresen einer Imbissbude und hört sich Dittsches wirre Gedanken an. Das Thema Currywurst beschäftigt den Hamburger auch im wahren Leben: Er plant eine Currywurst-Tour durch Deutschland.

Von Nana Heymann

Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche kann sich über dicke Gewinne freuen. Doch nicht ein enormer Anstieg an verkauften Autos brachte das Erfolgsergebnis, sondern der Handel mit VW-Aktien im Oktober 2008 spülte Geld in die Kassen.

Die Google-Tochter Youtube hat am Dienstagabend alle professionellen Musikvideos in Deutschland vom Netz genommen. Hintergrund ist das Auslaufen eines seit 2007 bestehenden Lizenzvertrags mit der Rechte-Verwertungsgesellschaft Gema.

Das Zeitalter der Extreme wird belauscht: Das Musikfest Berlin widmet sich in diesem Herbst dem 20. Jahrhundert zwischen Russischer Revolution und dem Untergang des Ostblocks nach dem Fall der Berliner Mauer vor 20 Jahren.

Von Ulrich Amling

Berlins Finanzsenator Sarrazin ist unzufrieden mit dem Haushaltsgebaren von Pankow und Mitte. Bei den Hilfen zur Erziehung sieht er noch viele Einsparmöglichkeiten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
266851_3_xio-fcmsimage-20090331170907-006002-49d23213bf88a.heprodimagesfotos83120090401davids.jpg

New York hat den Broadway, London das Westend – und Berlin? Ab sofort das frisch getaufte Bühnenviertel „East End“ Gründungsmitglieder sind Friedrichstadtpalast, Admiralspalast, Chamäleon, Distel und Quatsch Comedy Club.

Von Gunda Bartels