zum Hauptinhalt

Die Stiftung Warentest hat für die aktuelle Ausgabe von „test“ 17 Stadtfahrräder untersucht. Mehrere der 14 konventionellen und drei Elektroräder überstanden den Härtetest nicht.

Das Angebot für Stadtkinder, die sich in der Natur austoben wollen, ist breit und beginnt fast vor der Haustür: Im Jugendbildungszentrum Blossin bei Königs Wusterhausen können ab sofort geführte Kanutouren und Kanuprojektwochen für Klassenreisen ins Dahme-Seengebiet gebucht werden. Alle Angebote enthalten Unterkunft in Zelten, Vollverpflegung, Programm und Betreuung durch Kanutrainer.

Von Annette kögel Endlich. Der Atemhauch vorm Mund ist verschwunden, und die Luft duftet süß nach Frühling.

Von Claudia von Salzen und Ulrike Scheffer Es war eine späte Rückkehr. 22 Jahre lang hatte Hamid Ebrahim seine Heimat nicht mehr gesehen.

Helmut Markwort gibt „Focus“ nicht ab, und er wird auch nicht den „Playboy“ übernehmen. Seit Wochen kursiert, „Bild“-Chef Kai Diekmann würde Markworts Nachfolger bei „Focus“.

Die Ersten standen lange vor 8 Uhr vor dem Eingang der Galeria Kaufhof in den Gropius Passagen. Das neue Shoppingerlebnis der Neuköllner ist die sechste Filiale der Kaufhof Warenhaus AG in Berlin und gleichzeitig die erste im Westteil der Stadt.

Berlin. Immer wieder hatte es Gordon Herbert wiederholt, sogar als Alba Berlin auf den fünften Platz in der Basketball-Bundesliga abgerutscht war.

Von Gerd Nowakowski Stundenlange Straßenschlachten, zahllose verletzte Polizisten, Randalierer und Passanten: Der 1. Mai in Kreuzberg ist erneut in eine Orgie der Gewalt ausgeartet.

Potsdam. Brandenburgs Ober-Preuße ist diesmal verhindert: Ministerpräsident Manfred Stolpe wird ausgerechnet an der Jubiläums-Sitzung des von ihm vor zehn Jahren mitbegründeten Potsdamer Tabak Cabinets nicht teilnehmen – er hat andere Termine.

Von Claus Vetter Karlstad. Am gestrigen Morgen hatten die Spieler der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft vor ihrem ersten Auftritt in der Zwischenrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden locker gewirkt.

Nanoröhrchen aus Kohlenstoff sind eine große Hoffnung für künftige technische Entwicklungen, weil sie extrem dünn und reißfest sind, zugleich aber besondere elektrische und chemische Fähigkeiten besitzen. Bisher stößt ihre Herstellung jedoch auf große technische Probleme.

Klaus Völker, Rektor der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, kann stolz sein. Ob in Peter Zadeks gefeierter Inszenierung "Bash" oder bei Luc Bondys triumphaler "Möwe", ob an der Schaubühne, am Wiener Burgtheater, am Hamburger Thalia oder am Deutschen Theater Berlin - überall kann er Künstlern begegnen, die aus seiner Schule hervorgegangen sind, Regisseure wie Thomas Ostermeier oder Tom Kühnel, Ausnahmeschauspieler wie Fritzi Haberlandt, Nina Hoss, Judith Engel oder August Diehl.

Von Peter Laudenbach

Von Hans Monath Manchmal sagt ein kleines Planspiel mehr über den Zustand einer Partei aus als jedes Programm. Da ist etwa diese Denksportaufgabe, die man sich stellen könnte, wenn die Grünen an diesem Wochenende in Wiesbaden über ihre Wahlversprechen beraten: Was macht eigentlich Joschka Fischer, wenn seine Partei am 22.

Bei Rädern geht der Trend zu mehr Komfort: Federgabel, gefederte Sattelstütze, Scheibenbremsen. Neu ist die Kommandozentrale am Fahrradlenker mit GPS–Navigationssystem.

Von Adelheid Müller-Lissner Anästhesisten: Sind das nicht diejenigen Ärzte, die Patienten in einen Zustand versetzen, in dem „sprechende Medizin" unmöglich wird? Die meisten Menschen denken sofort an das Stichwort „Narkose", wenn von dieser medizinischen Fachgruppe die Rede ist.

Der Höhepunkt war gut versteckt. Erst um Mitternacht begann der sowjetische Stummfilm "Das neue Babylon" mit der Originalmusik von Dmitri Schostakowitsch.

Von Uwe Friedrich

Von Wolfgang Drechsler, Selous Wo einst der Mupfure floss, wirbelt heute ein heißer Wind Staub durch die Luft. Der kleine Fluss, der sich durch Zentralsimbabwe windet, ist an einigen Stellen zum Rinnsal geworden, an anderen verschwindet er ganz im Untergrund.

Der Politologe und FU-Professor Peter Grottian hat sich im Vorfeld des 1. Mai mit seinem Bürgerbündnis „Denk Mai Neu“ für eine starke Zurückhaltung der Polizei während der linken und autonomen Demonstrationen ausgesprochen.

Als „Ausdruck größter Hilflosigkeit“ bezeichnete gestern der haushaltspolitische Sprecher der Bündnis-Grünen, Oliver Schruoffeneger, die Vorstellungen von Finanzsenator Thilo Sarrazin zum Umgang mit dem Personalüberhang im öffentlichen Dienst. Sarrazin hatte am Dienstag gesagt, die Einrichtung eines zentralen Stellenpools könne dazu führen, dass in Einzelfällen Überhangkräfte „für ihr Gehalt spazieren gehen“.

Für den symbolischen Preis von einem Euro hat die deutsche Tochter des niederländischen Musical-Konzerns Stage Holding vor gut einem Jahr das Metropol-Theater übernommen. Allerdings unter einer Bedingung: Sanierung und Umbau der Bühne an der Friedrichstraße müssen sich für den Unterhaltungsriesen rechnen.

Die traditionelle Musical-Bühne an der Kantstraße liegt seit November letzten Jahres auf dem Angebotstablett. Nachdem sich der Senat entschieden hatte, dem letzten Intendanten Elmar Ottenthal zu kündigen, sollte ein privater Investor das Haus übernehmen.

Potsdam. Nach Ansicht der PDS bahnt sich um den Lausitzring ein Debakel an: Parteichef Ralf Christoffers verlangt von der Landesregierung Aufklärung, weil der Kreistag Oberspreewald-Lausitz seinen Anteil zum symbolischen Preis von einem Euro an die insolvente Berliner Bankgesellschaft beziehungsweise deren Immobilientochter IBG abgeben will.

Pierre Pagé bleibt Trainer beim EHC Eisbären aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL). Am Donnerstag unterschrieb der 54-jährige Kanadier einen Zweijahresvertrag bei den Berlinern.

Zum Thema Fotostrecke: Trauer und Fassungslosigkeit in Erfurt Online Spezial: Amoklauf in Erfurt Reporter sind nicht besonders beliebt in Erfurt. Viele Menschen wenden sich ab und wollen nichts mit der Presse zu tun haben.

Die Telekom, hat zwei neue Team-Mitglieder. Neben den Radsportprofis Erik Zabel und Jan Ullrich und den Fußballern vom FC Bayern München werben nun auch die Tennis-Legenden Steffi Graf und André Agassi für den Konzern.

Viele Menschen führen zwei Leben: Eins, das sie mit anderen teilen, und ein zweites, von dem nur wenige, zuweilen niemand etwas weiß. Luise Wirth starb wenige Monate vor ihrem 102.

Von Annette Kögel Endlich. Der Atemhauch vorm Mund ist verdampft, und die Luft duftet süß nach Frühling.

Berlin (jöwe). „Man könnte sagen, hier wurde mit Zitronen gehandelt“, meinte der Präsident des Landessportbundes Berlin (LSB), Peter Hanisch, scherzhaft.

Es lohnt, sich, an dieser Stelle einmal auf Oliver Kahn einzugehen. Er hat einen harten Tag hinter sich, denn das Frankfurter Landgericht ließ gestern zu, dass die Firma Ferrero das Bild des größten aller Torhüter seinen Hanuta-Waffeln auch weiterhin beilegen darf.

Als am gestrigen Mittwoch um neun Uhr im Kölner Büro des Rechtsanwalts Ralph Mayer das Telefon klingelte, war Mayers Freude des Vortages beendet. Am Dienstag hatte im Koblenzer Prozess gegen den Fußballtrainer Christoph Daum der Münchner Rechtsmediziner Hans Sachs ein entlastendes Gutachten vorgelegt, wonach Daum, dem 63facher illegaler Erwerb von Kokain vorgeworfen wird, allenfalls als Gelegenheitskokser zu gelten hat.

Von Helmut Schümann

Zum Gedenken an die 16 Opfer des Erfurter Schulmassakers kommen die politische Führung Deutschlands und zehntausende Menschen an diesem Freitag zu einem Staatsakt zusammen. Knapp eine Woche nach dem Amoklauf baten die Eltern des 19-jährigen Schützen Robert Steinhäuser, der sich nach der Tat selbst richtete, öffentlich um Verzeihung.

Vermutlich im Sommer 2003 wird mit dem Bau der US–Botschaft am Pariser Platz begonnen, die lange strittigen Vereinbarungen über die Sicherheitsabstände sind beendet. Botschafter Daniel R.