zum Hauptinhalt

Von Tanja Buntrock Bis vor kurzem stand noch der Mensch, genauer gesagt: der Müllbeseitiger im Mittelpunkt der Berliner Stadtreinigung (BSR). „We kehr for you“ versicherten die lustigen BSR-Männer in ihren orangefarbenen Overalls auf großflächigen Plakaten in der Stadt.

Trotz der bekannt gewordenen Nitrofenverseuchung von Ökoprodukten gehen die ökologischen Anbauverbände in Berlin und Brandenburg davon aus, dass die mit ihrem Siegel versehenen Waren ungefährlich sind. „Ich halte die von uns ausgewiesenen Produkte für sicher“, erklärte gestern die für Berlin und Brandenburg zuständige Sprecherin von „Bioland“, Silvia Bender.

Trotz der Nitrofenverseuchung von Ökoprodukten gehen die ökologischen Anbauverbände in Berlin und Brandenburg davon aus, dass die mit ihrem Siegel versehenen Waren ungefährlich sind. „Ich halte die von uns ausgewiesenen Produkte für sicher“, erklärte gestern die für Berlin und Brandenburg zuständige Sprecherin von „Bioland“, Silvia Bender.

Von Eberhard Löblich, Zscherndorf Seit dem Amoklauf eines Erfurter Schülers haben Schützenvereine mit ihrem Ruf zu kämpfen. Jener in Zscherndorf im Süden Sachsen-Anhalts will sich dennoch einen neuen Schießstand bauen.

Von Hartmut Wewetzer Wie gefährlich ist Nitrofen? Das verbotene Pflanzenschutzmittel, das nun in Öko-Weizen und in Bio-Geflügel gefunden wurde, hat sich in Tierversuchen als krebserregend herausgestellt und soll Missbildungen hervorrufen.

Von Matthias Thibaut, Paris Die EU-Kommission hat sich mit Deutschland über das Nachzugsalter geeinigt, und auch Gerhard Schröder und Jacques Chirac setzen das Thema Immigration nun ganz oben auf ihre Tagesordnung. Bei ihrem Abendessen am Montag im Elyseepalast stellten sich der deutsche Bundeskanzler und der französische Präsident ausdrücklich hinter Vorschläge, der Problematik beim EU-Gipfel im Juni in Sevilla einen besonderen Stellenwert einzuräumen.

Von Thomas Migge, Rom Piero Fassino, der Sekretär der italienischen Linksdemokraten, ist erleichtert. „Das politische Erdbeben, das uns Berlusconi angedroht hatte, blieb aus“, sagt er.

Sie leiden mitunter an Schwindelgefühlen, wissen dann nicht mehr, wo oben und unten ist? Ihnen wird schon schlecht, wenn Sie eine Achterbahn nur von Ferne sehen?

Stefan Hermanns über deutsche Fußballer und japanische Gastgeber Am sechsten Tag haben die Japaner es einfach aufgegeben. Jetzt winkt niemand mehr, wenn der Bus mit den deutschen Nationalspielern am Trainingsplatz vorfährt.

Berlin (ce) Bundesärztekammer-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe hat die Konzepte von SPD und Union zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) kritisiert. Die politischen Parteien hätten nur „bescheidene Antworten auf die Finanzierungskrise“ von AOK, Barmer & Co, sagte Hoppe am Dienstag bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetages in Rostock.

Von Thorsten Metzner und Claus-Dieter Steyer Stegelitz/Potsdam. Neue Entwicklung im Ökoskandal um Giftweizen: Der Ökobetrieb aus Stegelitz ist zu Unrecht in Verdacht geraten.

Ausländische Studenten benötigen für die Beantragung eines zunächst auf drei Monate befristeten Studienvisums: - die (vorläufige) Zulassung bei einer deutschen Hochschule oder eine Bewerbungsbestätigung; - einen Finanzierungsnachweis für mindestens ein Jahr über rund 6000 Euro, die durch Stipendium, Bürgschaft oder Barvermögen gedeckt sein müssen; - ein Zeugnis über Deutschkenntnisse; die endgültige Zulassung an der Universität gibt es erst nach erfolgreich absolviertem Sprachtest. Nach Einreise und Zulassung wird das Studienvisum für zwei Jahre erteilt.

Manchmal ändern sich Situationen so schnell, dass selbst die ach so fixen SPD-Wahlkämpfer das Nachsehen haben. Am Sonntag kommt die SPD zu ihrem Wahlparteitag in Berlin zusammen, 524 Delegierte werden erwartet, das Regierungsprogramm 2002–2006 möchte beschlossen werden.

Es ist absurd, wie Bauernverbandspräsident Werner Sonnleitner und Verbraucherministerin Renate Künast einander bekriegen. Sie reden nicht miteinander, sondern beschimpfen sich öffentlich, sie suchen keine Lösung für den aktuellen Giftweizenskandal, sondern diffamieren den jeweils anderen als Ideologen.

Von Annekatrin Looss Dieses Jahr droht für den Berliner Einzelhandel eines der schlechtesten der Dekade zu werden. „Derartige Umsatzeinbrüche am Jahresanfang hatten wir noch nie“, sagt Nils Busch Petersen, Geschäftsführer des Gesamtverbandes des Berliner Einzelhandels.

Von Lars von Törne, Canberra Theoretisch war er bestens vorbereitet. „Frühstück mit Kängurus“ ist seit vier Tagen der Titel von Klaus Wowereits Bettlektüre.

Von Helmut Schümann Das war schon zu ahnen, dass das kein Gespräch unter Freunden werden würde. Jan Lengerke, Büroleiter von Gerhard Mayer-Vorfelder, hatte zur Instruktion in den Nebenraum des Chefzimmers gebeten.

Von Erik Eggers Ein Klavierspieler war teuer anno 1893. Aber doch nötig für die musikalische Untermalung der rauschenden Partys, die von den jungen Mitgliedern des „Berliner Fußball Clubs Hertha“ jede Woche gefeiert wurden.

Von Erik Eggers Für seine Heilung hat ganz England gebetet. Selbst die Queen ließ mitteilen, wie sehr sie sich sorgte.

Das von Claus Peymann geleitete Berliner Ensemble will sein "einzig wahres" Theatertreffen als "Gegenfestival" zum offiziellen Berliner Theatertreffen auch im nächsten Jahr veranstalten. Dazu berechtige der Erfolg der diesjährigen Gastspiele mit über 12 000 Zuschauern, teilte das BE.

Von Adelheid Müller-Lissner Dass der Tierschutz jetzt nach jahrelangen Debatten als Staatsziel in das Grundgesetz aufgenommen wurde, haben die großen deutschen Wissenschaftsorganisationen mit gemischten Gefühlen begleitet. In einer gemeinsamen Stellungnahme äußerten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und die Max-Planck-Gesellschaft kurz vor der entscheidenden Sitzung des Bundestags nochmals ihre Bedenken gegenüber dieser Erweiterung unserer Verfassung.

Von Till (8 Jahre alt) Ich hätte nie gedacht, dass der Fußball aus China kommt. Das geht doch gar nicht, dass die Chinesen den Fußball erfunden haben und bis jetzt noch nie bei einer Weltmeisterschaft mitgespielt haben.

Jürgen Doetz lässt sich nicht gerne sagen, das Privatfernsehen zeige zu viel Gewalt. „Nach dem Amoklauf von Erfurt haben viele Politiker mit dem Finger auf uns gezeigt“, klagte der Präsident des Verbands Privater Rundfunk und Telekommunikation am Dienstag in Dresden.

LEXIKON Das deutsche Gesundheitswesen ist teuer und wenig effizient. Daran haben auch zahlreiche Reformen in den vergangenen Jahren wenig geändert.

Einwände gibt es genug gegen diesen Film, und viele von ihnen sind anlässlich seiner Erstaufführung im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale geäußert worden. Da hieß der Film "Amen", sozusagen in der französischen Originalfassung, in der allerdings die aus Deutschland, Frankreich, Rumänien, Italien und den USA stammenden Schauspieler Englisch sprachen.

Von Daniela Sannwald

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der deutsche Diplomat ist ein unstetes Wesen. Drei Jahre hält er es auf seinem Posten aus, heiße er nun Moskau, Montevideo oder Rawalpindi.

Von Michael Mara Potsdam. Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) sprach gestern in der SPD-Fraktion deutliche Worte: Er sei schon „ein bisschen sauer“ über CDU-Generalsekretär Thomas Lunacek.