zum Hauptinhalt

Die Vorschläge von Finanzsenator Thilo Sarrazin, mit denen bis 2006 mindestens eine Milliarde Euro gespart werden sollen, liegen schon länger auf dem Tisch: unter anderem zehn Prozent Lohnverzicht, von denen sieben Prozent durch Verzicht aufs Weihnachtsgeld erreicht werden könnten, und ein Stellenpool für Überhangkräfte. Falls die Gewerkschaften nicht mitmachten, seien ab 2003 keine Neueinstellungen mehr möglich, drohte Sarrazin – auch nicht bei Polizisten und Lehrern.

Zu Beginn des zweiten Viertels setzte sich Svetislav Pesic mal eben über Regel IX, Artikel 53, der Basketball-Regeln hinweg. Ein Trainer muss innerhalb seines Mannschaftsbankbereiches bleiben, steht dort geschrieben, doch das war dem Trainer von Rhein Energy Cologne egal, als er plötzlich vor der Berliner Ersatzbank auftauchte und schimpfte.

Die PDS-Strategen haben es erkannt: Da der Wiedereinzug der Partei in den Bundestag alles andere als sicher ist, könnte der Brandenburger Landesverband eine Schlüsselrolle spielen. Deshalb hat sich die märkische PDS auch ein besonders ehrgeiziges Ziel gesteckt: Das Ergebnis von 1998 soll um fünf Prozent auf 25 Prozent gesteigert werden.

Von Sigrid Kneist Das Klima zwischen den Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes und dem Senat war in den vergangenen Monaten nicht das beste. Gegenseitig haute man sich Presseerklärungen um die Ohren, richtig miteinander geredet wurde nicht.

Von Stefan Hermanns Leverkusen. Kleine Kinder machen das manchmal: Halten sich beide Hände vors Gesicht und glauben, weil sie selbst nichts sehen, auch nicht gesehen zu werden.

Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer hält eine erfolgsabhängige Bezahlung der Arbeitsvermittler in den Ämtern für denkbar. Unternehmensberater Jobst Fiedler von Roland Berger, der Mitglied der Hartz-Kommission zur Reform der Bundesanstalt ist, will die Vermittlung in Privatrechtsform auslagern.

Billigfluganbieter werden einer Studie zufolge in acht Jahren ein Viertel des europäischen Luftverkehr-Marktes erobert haben. "Das Geschäftsmodell von Low Cost Airlines wie EasyJet oder Ryanair ist so überlegen, dass sich der Erfolg schnell multiplizieren lässt", sagt Dieter Schneiderbauer von der Unternehmensberatung Mercer Management Consulting in München.

Musiktauschbörsen ermöglichen den Austausch von Musikstücken in digitalisierter Form innerhalb eines Onlinenetzwerkes. Sie bedienen sich dabei dem Prinzip des "file-sharing", dem Tausch von Dateien.

Die Freie Universität Berlin (FU) möchte innerhalb von zwei Jahren die durchschnittliche Fachstudiendauer in allen ihren Studiengängen verkürzen. Das neue Instrument dazu sind Zielvereinbarungen zwischen dem Präsidenten und den Dekanen der jeweiligen Fachbereiche.

Trotz Dauerregens haben am Sonntag rund 500000 Gäste den siebten Karneval der Kulturen mit den über 4000 Aktiven in 107 Gruppen aus 80 Ländern gefeiert. Rekordverdächtig: Allein am Sonnabend kamen nach Angaben der Veranstalter 300000 Besucher zum Straßenfest.

Entgegen anderslautenden Gerüchten ist der deutsche Film auch dieses Jahr herzlich willkommen in Cannes. Sofern er nur ein bisschen aufs Kleingedruckte in den inoffiziellen Programmrichtlinien schaut.

BERLINER CHRONIK „Noch haben wir eine Grünanlage inmitten dieser Horrorgegend“ beschwor gestern ein Anwohner der Essener Straße in Moabit die eingeladenen Mitbürger. Noch liegt zwischen Essener Straße, Stromstraße und Alt-Moabit ein idyllischer, etwa 5000 Quadratmeter großer bezirkseigener Park, in dem viele Ziersträucher, etwa 50 Bäume und ein Sandkasten für Kinder zu finden sind.

Schmales, klares Gesicht, schwarzer Madonnenscheitel, Sphinx-Lächeln. Keine Frage, die andalusische Tänzerin, Choreographin, Filmregisseurin Blanca Li ist eine schöne Frau.

Von Martin Alioth, Dublin Die vorläufigen Ergebnisse der irischen Parlamentswahl vom vergangenen Freitag ergeben klare Zugewinne für die amtierende Regierungs-Koalition von Premierminister Bertie Ahern. Seine Fianna-Fail-Partei legte im Vergleich zu 1997 2,2 Prozentpunkte zu und kommt damit auf 80 Mandate.

Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Von Suzan Gülfirat Seit gut zwei Wochen schreibt der „Editor“ der Hürriyet täglich über einen „Skandal“ zur doppelten Staatsbürgerschaft.

Berlin. „Das Schlimmste ist, wenn Jugendliche alleine mit dem Computer zu Hause sitzen“, sagt Helen McNamara, die seit fast fünf Jahren die Initiative Netdays Berlin leitet und sich dafür stark macht, dass auch sozial schwächer gestellte Heranwachsende den Anschluss an die Informationsgesellschaft nicht verlieren.

Irland hat, um es auf einen kurzen Nenner zu bringen, die Regierung dankend bestätigt und die Opposition ausgewechselt. Die typisch irische Situation, dass die Bürger nur zwischen zwei bürgerlich-konservativen Volksparteien auswählen konnten, nähert sich dem Ende, seit die Fine-Gael-Partei vom Wähler rücksichtslos dezimiert wurde.

Jetzt, wo die Pfingstfeiertage mit ihren Frühkonzerten, Mittagsgelagen und Abendmenüs gegessen sind und weitere Feiertage vorerst nicht drohen, lohnt es sich, ein wenig über das gesunde Leben nachzudenken. Ab heute werden wir joggen, Eisen pumpen, auf dem Rad im Kreis herum fahren und auch sonst auf nichts verzichten, was uns das Leben zur Hölle macht.

Anleger, die auf permanent steigende Dollarkurse gesetzt hatten, sind zunehmend enttäuscht. Die Währung ist kontinuierlich zurückgegangen, seit die US-amerikanischen Aktienkurse gefallen sind und ausländische Anleger sich aus dem Rentenmarkt zurückgezogen haben.

Von Simone von Stosch Belgien hat sich den zwiespältigen Ruf erworben, das liberalste Sterberecht weltweit zu haben. Menschen, die unheilbar physisch oder psychisch krank sind, die unter unerträglichen Schmerzen leiden und die glauben, dass ihnen nichts bleibt als die Gewissheit auf einen qualvollen Tod, haben in Belgien künftig das Recht auf Sterbehilfe – unter strengen Auflagen.

Im Februar 2000, der Großteil der Internet-Startups war von der Idee besessen, mit dem Online-Verkauf von Katzenfutter, Möbeln oder Last-Minute-Reisen steinreich zu werden, verschanzte sich Artjom Jukin in einem Moskauer Labor und forschte. Der heute 26-jährige suchte nach Möglichkeiten, dreidimensionale Software-Algorithmen für optische Geräte nutzbar zu machen.

Von Katja Füchsel Berlin ist gerüstet. In der Innenstadt liefen bereits am Pfingstwochenende die Vorbereitungen für den Besuch des amerikanischen Präsidenten auf Hochtouren.

Von Matthias Meisner Harald Pätzold, der Leiter des Planungsstabes beim Parteivorstand der PDS, ist alarmiert. Kaum lagen die Ergebnisse der von der Parteispitze in Auftrag gegebenen Image-Studie auf seinem Tisch, schrieb der Genosse einen Brandbrief an die Spitzengenossen in den Landesverbänden.

Menschen wie Rocco haben normalerweise in der Oper nicht eben viel zu melden. Das große Glück und die großen Gefühle bleiben ihnen versagt, und was sie außerhalb ihrer meist reichlich banalen Librettotexte noch von sich zu geben hätten, interessiert die Regisseure ebenso wenig wie das Publikum.

Kurz vor dem Start der Fußballweltmeisterschaft in Südkorea und Japan ist dem Leitindex Kospi an der koreanischen Börse erst einmal die Luft ausgegangen. Und das trotz Infrastrukturinvestitionen etwa in brandneue Stadien, der Aussicht auf kauf- und esswütige Fans und eine Fußballeuphorie, die den Koreanern Extra-Wons aus dem Säckel locken soll.

Von Bas Kast

Der Medienkonzern Bertelsmann wird die Vermögenswerte der schwer angeschlagenen US-Musiktauschbörse Napster übernehmen. Bertelsmann will den Napster-Gläubigern acht Millionen Dollar (8,7 Millionen Euro) zur Verfügung stellen, teilten Bertelsmann und Napster am Freitagabend mit.

Zum Abschluß des Theatertreffens traf man sich am Sonntagmorgen noch einmal im Spiegelzelt - um zwei Theaterkünstler des Festivals zu feiern und mit Preisen zu ehren: Eine erstaunliche junge Schauspielerin und einen eigensinnigen Regisseur, Bettina Stucky und Stefan Pucher. Den gemeinsam von der Familie Kerr und der Pressestiftung Tagesspiegel gestifteten Alfred-Kerr-Darstellerpreis verlieh Elisabeth Trissenaar, die diesjährige Preis-Jurorin, an Bettina Stucky für zwei Rollen, in denen sie beim Theatertreffen überraschte: die Natalja in Stefan Puchers Züricher "Drei Schwestern"-Inszenierung und eine drall-komische Müllerin in Christoph Marthalers Züricher Schubert-Erkundung "Die schöne Müllerin".

Von Peter Laudenbach

Fünf Wochen nach dem Tarifabschluss der Chemie-Industrie ist ein Ende des Konflikts in der Metall- und Elektroindustrie in Sicht. Auch Vorbehalte in Ostdeutschland stellen eine bundesweite Übernahme der in Baden-Württemberg erzielten Einigung mittlerweile kaum noch in Frage.

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) verlagert ihre Aktivitäten immer weiter nach Osten. "Schwerpunkte und Investitionen in Russland und den Ländern der frühen und mittleren Transformationsphase werden weiter zunehmen", sagte EBWE-Präsident Jean Lemierre am Montag zum Abschluss der Jahrestagung des Gouverneursrats der Bank in Rumäniens Hauptstadt Bukarest.

Von Sabine Heimgärtner, Paris Der Erfolg des rechtsextremen Jean-Marie Le Pen bei den Präsidentschaftswahlen hat in Frankreich die Parteienlandschaft völlig durcheinander gewirbelt. Viel Zeit zum Ordnen bleibt aber weder den Linken noch den Rechten.

Lange schon gab es nicht mehr eine so schöne Einladungskarte: ein Scherenschnitt, schwarz auf weißem Grund. Bäume werden angedeutet, zwei Frauengestalten sind zu erkennen.

Der US- Flugzeugbauer Boeing will in Europa, insbesondere in Deutschland stärker Fuß fassen, lehnt ein Engagement bei den finanziell angeschlagenen Luftfahrtunternehmen Fairchild Dornier und Cargolifter jedoch ab. "Ein Investment muss sich für Boeing rechnen", sagt Heiner Wilkens, Verkaufschef für Boeing-Flugzeuge in Europa.

Nachhaltige Geldanlagen sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch. In Großbritannien haben sie eine längere Tradition, in den USA gehen bereits 30 Prozent der Neuinvestments beziehungsweise jeder zehnte Dollar in diesen Bereich.