zum Hauptinhalt

Wer älter als 55 Jahre ist und arbeitslos, der kann sich auf eigenen Wunsch aus dem Vermittlungsprozess entlassen lassen. Er erhält dann vom Arbeitsamt bis zur Vollendung des 60.

Von David Ensikat Man kommt sich ja ganz lächerlich vor, so trockenen Fußes. Oben scheint die Sonne, unten plätschert die Spree, und dazwischen reden alle über die Fluten der Elbe.

Die linksliberale britische Zeitung „The Guardian“ aus London meint zur Lage in Simbabwe: Die internationale Gemeinschaft hat vor zwei Monaten die Chance vertan, in Simbabwe Einfluss zu nehmen. Beim Gipfel der acht reichsten Nationen der Welt (G8) in Kanada hätten die Politiker große Summen für Afrika bewilligen müssen.

Von Pascale Hugues Nachmittags gehen Karl und Inge Schmidt nicht in die Schule. Sie spielen Volleyball und Klarinette oder besuchen ihre Schulkameraden mit der adretten und fürsorglichen Mutti Schmidt im Schlepptau, die sie zu all ihren Kursen und Treffen chauffiert; abends nimmt sie ihre tadellose Küche in Besitz, bindet eine Schürze um die Wespentaille und belegt gesunde Schwarzbrot-Schnitten.

„Kein Nachschub für Nürnberg“ nennt Hartz das Ziel. Gemeint ist, dass Job-Center und Kompetenz-Center Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder rasch neue Mitarbeiter einzuarbeiten und zu beschäftigen.

Die Freunde der Nationalgalerie feiern ihren Geburtstag mit einer Auktion, bei der alle mitsteigern dürfen

Von Alfons Frese Der Arbeitslose wird demnächst dreigeteilt. Für die Arbeitsämter, die dann Job-Center heißen, ist er entweder ein Informationskunde, ein Beratungskunde oder ein Betreuungskunde.

Mit dem Job-Floater sollen Anreize für Unternehmen gesetzt werden, Arbeitslose einzustellen. Von ursprünglich 150 Milliarden Euro ist das Finanzierungsinstrument nun auf zehn Milliarden Euro pro Jahr zusammengeschmolzen.

„Tanz im August“ eröffnet mit „Tensions“ von Fortier und Meilleur sowie „Fading Fast“ von Freeman und Lilia Mestre

Gregor Gysi ist Kolumnist der „Super Illu“ und Kolumnist beim „Neuen Deutschland“. Warum sollte der ehemalige PDS- Politiker dann nicht auch für die „Bild“-Zeitung schreiben, mag sich Uwe Vetterick, Redaktionsleiter von der „Bild“-Ausgabe Berlin-Brandenburg gedacht haben.

Die Hartz-Kommission will alle gut 90 000 Mitarbeiter der Bundesanstalt für Arbeit in die Reform der Institution einbeziehen. Künftig soll es ein neues Dienstrecht geben.