zum Hauptinhalt

Von Christian van Lessen Wer heute bei einem Bezirksamt anruft, hat mit allergrößter Wahrscheinlichkeit Pech. Es sei denn, ein fleißiger Beamter in Telefonnähe leistet sonntags Überstunden.

Das „Luxemburger Wort“ meint zu George W. Bushs Versuch, Spekulationen über einen Krieg gegen Irak zu beenden: Diese Gerüchte hat Bush selbst mit dem Säbelgerassel gegen Saddam Hussein hervorgerufen und war meist auf negative Resonanz im arabischen und im europäischen Raum gestoßen.

…heißt es heute um 15 Uhr beim LTTC Rot-Weiß im Grunewald. 1991 standen sich die beiden besten deutschen Tennisspieler im Wimbledon-Finale gegenüber.

Christian Wulffs normalerweise recht sonore Stimme klingt wie mit dem Reibeisen aufgerauht, und auch sonst wirkt er ein bisschen mitgenommen. Das liegt aber nicht daran, dass er direkt aus einer Sitzung des „Teams 40 plus“, der Wahlkampfleitung von CDU und CSU, zum Interview kommt, sondern an wahlkampfbedingter Überbeanspruchung.

Von Roger Boyes Die Oper „Angela“, die in einer Berliner U-Bahn-Station aufgeführt wird, ist interessant, aber sie erzählt uns so viel über deutsche Politik, wie „Romeo und Julia“ über Balkon-Konstruktionen in Verona. Der zentrale Punkt bei Angela Merkel, die in „Angela“ die die Heldin spielt, ist nicht, dass sie ein Sopran ist, sondern dass sie für gewisse Töne taub ist.

Als Sportler war Boris Becker ein Star. Nach der Karriere kamen die Probleme, geschäftlich und privat. Günter Bosch erklärt einen verwirrenden Charakter.

ZURÜCK VARIETE Der rote Teppich liegt vor dem Eingang des Wintergarten Varieté aus. Edel gestylte Gäste betreten das noble Ambiente an der Potsdamer Straße, das sein zehnjähriges Jubiläum mit einem Sonderprogramm feiert.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Das Wissenschaftszentrum Berlin soll vorerst keine weiteren Institute erhalten, sondern die vorhandenen drei Institute sollen weiter ausgebaut und konsolidiert werden. Zur Überwindung der Zersplitterung der Institute auf Grunewald, Wilmersdorf, Charlottenburg und Tempelhof zeichnet sich für die nächste Zeit eine Lösung entweder durch Kauf eines Gebäudes oder durch einen Neubau ab.

Betrifft: „Klimaforscher: Kanalisation für stärkeren Regen ausbauen“ im Tagesspiegel vom 13. August 2002 Es ist sicherlich richtig, dass bei der Planung städtischer Entwässerungssysteme zukünftig stärkere Niederschläge zugrunde zu legen sind.

THEATER „Frauen, Kinder und Verrückte können nicht Papst werden“, sagt Päpstin Joan. Selbst hat sie fast vergessen, dass sie eine Frau ist, bis sie ein Kind gebar und gesteinigt wurde.

Betrifft: „Hilfe von heute, Politik von morgen“ vom 15. August 2002 Die Flutkatastrophe muss das Thema Umwelt wieder mehr ins Bewusstsein bringen und wird natürlich von den Grünen im Wahlkampf als willkommenes Argument benutzt.

Früher standen sie Posten an der Neuen Wache, jetzt im Prinzessinnengarten: Die Generäle Bülow und Scharnhorst sind raus aus dem Dunkel ihres Depots

JOACHIM HUBER über nachhaltigen Journalismus Tage der Rekorde: Die Elbflut wurde mit der Spendenflut gekontert. Allein die ARD und die „Bild“-Zeitung haben an die 27 Millionen Euro für Hilfsmaßnahmen und Hilfsorganisationen zusammengeholt.

Allein in Sachsen beklagt der Landesbauernverband durch das Hochwasser Schäden von mehr als 200 Millionen Euro. In Sachsen-Anhalt wird von der Staatskanzlei in Magdeburg die Belastung auf 37 Millionen Euro geschätzt, Brandenburg spricht von 32 Millionen.

Viele Einzelhandelsbetriebe stehen wegen der Hochwasserschäden vor der Pleite. Allein in Sachsen sind nach Angaben des Einzelhandelsverbandes mehr als 10 000 Geschäfte von der Flut betroffen.

Von Hans-Peter von Kirchbach WO IST GOTT? Fünf Jahre nach der Oderflut ist Deutschland wieder von einer großen Überschwemmungskatastrophe betroffen, diesmal vor allem an der Elbe.

Heute veranstalten die Feuerwehr in ihrer Zentrale am Nikolaus-Groß-Weg 2 in Charlottenburg (10 bis 18 Uhr) und die Wasserschutzpolizei in ihrer Wache an der Baumschulenstraße 1 in Treptow (10 bis 17 Uhr) Tage der offenen Tür. Schwerpunktthema der Feuerwehr ist der Katastrophenschutz, beide Veranstaltungen sind gratis.

Die sächsische Industrie hat die Flut hart getroffen. In den 14 Katastrophenlandkreisen sind täglich sieben Einsatzteams unterwegs, um betroffene Unternehmen zu betreuen.