zum Hauptinhalt

SPD und Grüne wollen wieder freundlicher zueinander sein. Konflikte sollen ausgetragen werden, aber nicht im Streit enden

Von Hans Monath

Eine eigene afghanische Armee soll die Warlords entmachten – Karsai will ihr Oberbefehlshaber werden

Von Ulrike Scheffer

Feministisch, praktisch, gut: Alice Schwarzer zum 60.

Von Caroline Fetscher

Früher einmal hat Jürgen Kipp dem Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts angeboten, ihn im Auto mitzunehmen. Kipp fährt einen Fiat Panda mit Faltdach, Baujahr 1989.

Das Bookbuilding (siehe Bericht auf Seite 19) soll vor einem Börsengang den Preis für neue Aktien möglichst marktgerecht ermitteln. Er richtet sich nach Angebot und Nachfrage: Vor Beginn der Zeichnungsfrist sammeln die Konsortialbanken, die den Börsengang des Unternehmens begleiten, die Zeichnungswünsche und Preisvorstellungen potenzieller Investoren per Computer in einem „Buch“.

Von Bernd Matthies Es war einmal in Berlin eine wunderbare Currywurstbude. So schön, so authentisch, so genial wurstig, dass die Gäste aus aller Welt anreisten – und das Land Berlin großzügige Unterstützung zahlte.

Hertha BSC gilt immer noch als Verein mit großen Wachstumschancen – aber das hilft dem Klub in der Gegenwart herzlich wenig

Von Stefan Hermanns

Wie ein 17-Jähriger die deutsche Schach-Meisterschaft verspielte

Von Martin Breutigam

Wie schreitet man gegen Randalierer und Gewalttäter geschickt ein, ohne sich und andere zusätzlich zu gefährden? Das Team des AntiGewalt-Projektes der Berliner Polizei gibt solche Tipps in Seminaren (Telefon: 699 35 044).

Das Vorpreschen der USA zu einem möglichen Krieg gegen den Irak fordert immer mehr Opfer. Eines dieser „Opfer“ ist der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder, der mit seinem Widerstand einen offenen Konflikt mit Washington hervorgerufen hat.