zum Hauptinhalt

Tornado-Performance: Die argentinische Theatergruppe De La Guarda macht das Berliner Publikum nass

Von Sandra Luzina

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf freut sich über das Zusammenwachsen von West und Ost Der Akt der Versöhnung passt gut in die vorweihnachtliche Besinnungszeit: Erstmals findet in der kommenden Woche der Berliner ArturSchnabel-Klavierwettbewerb mit Beteiligung beider Berliner Musikhochschulen statt. Zum ersten Mal sitzen bei dem traditionsreichen Wettbewerb der UdK auch Professoren der Hanns-Eisler-Hochschule in der Jury und spielen Eisler-Studenten mit um die Preise.

Das DDR-Fernsehen war schuld am „Traumschiff“. Dass westdeutsche Hausfrauen Anfang der 80er Jahre massenhaft dem öligen Charme eines seewindgescheitelten Stewards verfallen durften, verdankten sie dem sozialistischen Frachtschiff „MS Fichte“.

Der Sprecher der Geschäftsführung des Süddeutschen Verlages (SV), Dirk Refäuter, verlässt die Verlagsgruppe zum Jahresende. Wie der Süddeutsche Verlag mitteilte, würden die von Refäuter wahrgenommenen Aufgaben an die beiden Geschäftsführer Klaus Josef Lutz und Hanswilli Jenke übertragen.

Stephan Wiehler wünscht Ihnen heute viel Glück Es soll Leute geben, die an einem Freitag, den 13. keinen Fuß vor die Haustür setzen, aus Furcht davor, sich dabei das Bein zu brechen.

Beim 62:74 in Istanbul verliert Alba Berlin das vierte Spiel nach der Nationalmannschaftspause

Von Benedikt Voigt

„Cherie Blair ist zu einem Block am Bein der Labour Party geworden, die seit 1997 stets erklärt hat, dass die Partei „sauberer als sauber“ und „ehrlicher als ehrlich“ sei. Die Minister der Regierung können jetzt nur hoffen, dass die Frau des Premierministers keine Informationen verschwiegen oder etwa Notlügen erzählt hat, die zu weiteren Enthüllungen führen.

Ohne Probevideos geht für Schauspieler nichts mehr – Rising Star produziert sie

Von Alva Gehrmann

Es geht immer weiter bergab mit der Bildung der Deutschen. Jetzt hat Christian Ströbele, ein notorischer Schwerintellektueller, zwar die Hitparade erobert – doch wie heißt der Song?

Die SPD erzielt mit ihren Medienbeteiligungen weiterhin gute Einnahmen. Die parteieigene Deutsche Druck und Verlagsgesellschaft (DDVG) hat im Geschäftsjahr 2001 ihren Gewinn um sieben Prozent auf 18,1 Millionen Euro gesteigert.

„Hot Christmas“ wurde am Mittwochabend am Kurfürstendamm 199 gefeiert. Mit Juwelen – nicht „heißen“, aber hochkarätigen – erleichtern dort rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft die Juweliere Brahmfeld & Gutruf aus Hamburg die Suche nach dem passenden Geschenk.

Studiengebühren statt Vermögensteuer: An einer Kostenbeteiligung der Studenten führt kein Weg vorbei

Von Heinrich August Winkler

Ein Freigänger aus dem Maßregelvollzug missbrauchte offenbar mehrfach Jungen aus der Kinderpsychiatrie

Von Sandra Dassler

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Na, auch auf schwankendem Grund? Die Wogen der Empörung gehen hoch, der Wind kommt steif von vorn, Deutschland in schwerer See, die Ratten verlassen das sinkende Schiff .

Von Robert Birnbaum

Ein belagerter Gerhard Schröder hat versucht, Gerüchte aus der Welt zu schaffen, wonach er kurz vor einem Rücktritt steht. „Der Kanzler wird das Schiff nicht verlassen“, erklärte Schröder – ein unglückliches Bild, das im Deutschen wie im Englischen an Ratten und Untergang denken lässt.

Der neue Vorstandschef der Bau und Betreiberfirma Communicant AG, Abbas Ourmazd, gerät in die Kritik. In der Großen Koalition wachsen die Zweifel, ob der 48-Jährige der richtige Mann ist, um die Chipfabrik zu retten.

Ab dem 1. Januar 2003 müssen die Händler auf alle Einwegverpackungen für Mineralwasser, Bier und Erfrischungsgetränke ein Pfand erheben.

Hohe Kunst zum Nulltarif: Seit gestern sind erstklassige und teils nie zuvor ausgestellte Exponate der Staatlichen Museen im Roten Rathaus zu besichtigen. Die Ausstellung „Berlin in Gips“ zeigt historische und neue Abgüsse von Plastiken der klassizistischen Berliner Schule – aus einer Zeit übrigens, als Berlin und Preußen schon einmal pleite waren.

Warschau will in letzter Minute mehr Agrarhilfen aushandeln – Verheugen warnt davor, den Beitritt zu verzögern

Von Albrecht Meier

Der Fall Nordkorea zeigt die Grenzen der neuen US-Strategie in Sachen Massenvernichtungswaffen

Von Clemens Wergin