zum Hauptinhalt

Zweieinhalbtausend Jahre nach Perikles steht Griechenland wieder im Zentrum Europas. Von Januar an übernehmen die Griechen die EUPräsidentschaft.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Außenminister hat nicht aufgepasst. Während Joschka Fischer am Wochenende über eine Zustimmung zu einem Irak-Krieg im UN-Sicherheitsrat nachdenkt, deutet sich fernab des Auswärtigen Amts eine friedliche Lösung des Konflikts an.

Von Cordula Eubel

Sehr nett waren die Gerichte im vergangenen Herbst mit Mario Monti nicht, als sie dem EUWettbewerbskommissar bei der Fusionskontrolle eine Niederlage nach der anderen bereiteten. Aber am vergangenen Freitag drehte Monti den Spieß um und ging selbst vor Gericht.

Champagner wird am besten in der Flöte serviert. In dem schmalen Kelch mit langem Stiel kommen Farbe und Blasenspiel des Edelgetränks am besten zur Geltung und dieses wird nicht schnell warm.

„Ein schönes Produkt zu kaufen, macht den Menschen Freude. Sie als Werber sind zuständig für die Vorfreude.

Die Lust am Feiern ist ungebrochen. Tausende Touristen sind schon da. Sie trotzen zusammen mit den Berlinern der schlechten Stimmung

Stefan Hermanns über das endgültige Ende des FußballBooms „Die Rente ist sicher“, hat Norbert Blüm immer gesagt, als er Arbeits- und Sozialminister war. Wenn Blüm heute noch im Amt wäre, würde er vermutlich von der Opposition vor einen Lügenausschuss gezerrt werden.

Hannawald siegt in Oberstdorf – der Titelverteidiger der Vierschanzentournee ist zur rechten Zeit in Form

Von Benedikt Voigt

Der Boxstall von Wilfried Sauerland wird Köln verlassen – Weltmeister Sven Ottke freut sich auf die Rückkehr in seine Heimat

Putin muss sich vor der internationalen Staatengemeinschaft schon längst nicht mehr rechtfertigen, dass er gegen Terroristen kämpft. Es ist offensichtlich, dass Extremisten und islamische Fundamentalisten das Freiheitsstreben der Tschetschenen seit Jahren missbrauchen.

Keine Vorschusslorbeeren, meint Hüsnü Öndül vorsichtig. Er ist Vorsitzender des türkischen Menschenrechtsvereins IHD, der die Beschlüsse des Kopenhagener EUGipfels begrüßt hat.

Brandenburg stand im Jahr 2002 öfter bundesweit im Blickpunkt, als es seinen Politikern lieb sein konnte – ein Rückblick

Von Thorsten Metzner

Ein Mythos ist inzwischen aus der Welt: Es sind sicherlich nicht die Militärs, denen der Sinn nach Krieg steht. Sie wissen, was für ein grausames und unmenschliches Gewerbe jeder Krieg ist.

Die Schröders sind die Gerüchte um ihre Ehe leid – jetzt gehen sie gerichtlich gegen eine Zeitung in Brandenburg vor

Von Andreas Oswald