zum Hauptinhalt

Leichte Kleidung, am besten weit geschnitten und aus Baumwolle, ist ideal. Enge Hemden und Kleider, vielleicht gar aus Kunststoff, führen zum Hitzestau auf der Haut, eine Belastung für den Kreislauf.

AUS ANDEREN BLÄTTERN Zur richterlichen Untersuchung der KellyAffäre schreibt die linksliberale britische Zeitung „The Independent“: Viel hängt von den Ergebnissen der richterlichen Untersuchung Lord Huttons zum Tod des Waffenexperten ab. Das Ansehen vieler Persönlichkeiten steht auf dem Spiel, vielleicht sogar das Schicksal des Premierministers.

Ein Gräberfeld für 100 Erdbestattungen und 600 Urnengräber, eine marmorne, 3,50 Meter hohe BuddhaStatue aus Vietnam, die über die Begräbnisstätte wacht: Auf dem Ruhlebener Friedhof wird am heutigen Sonntag die erste buddhistische Begräbnisstätte in Berlin und ganz Deutschland eröffnet. Die buddhistisch-vietnamesische Gemeinde Spandau mit ihren 100 Mitgliedern betreibt die Anlage auf einem abgelegenen Teil des Friedhofs.

Betrifft: „Völlig falsch“ vom 27. Juli 2003 Interessant, wie eine WestBerlinerin den Artikel von Robert Ide, der pointiert und richtig das Lebensgefühl großer Teile der beschriebenen ostdeutschen Generation beschreibt, in ihrem Leserbrief fehlinterpretiert.

Christian Bartmann ist der Chef des Gauklerfests. In der DDR managte er einst die Rockband Karat und holte Hermann van Veen auf sozialistische Bühnen

Betrifft: „Etzels Hof gehört nicht in unser Jahrtausend“ vom 27. Juli 2003 Um zu verstehen, warum ein Foto der getöteten HusseinSöhne zumindest im Irak publiziert werden musste, müssen Sie weder die lateinische Sprache noch irgendwelche Klassiker oder gar die Geschichte bemühen.

Wer soll die Föderalismusreform planen? Ein Konvent, fordern die Länder. Der SPD ist das eine Nummer zu groß

Von Albert Funk

Betrifft: „Etzels Hof gehört nicht in unser Jahrtausend“ vom 27. Juli 2003 Mich beschäftigt der Vergleich der kämpfenden USSoldaten im Irak mit Vorgängen zu Zeiten der Hunnen oder an König Etzels Hof.

„Ich bin zwar erst seit zwei Tagen in Berlin, aber verglichen zu Mexiko City ist Taxi fahren in Berlin der reinste Luxus. In Mexiko rauchen die Fahrer ständig und telefonieren fast ununterbrochen.

Betrifft: Interview mit dem neuen Chefredakteur des „Berliner Kurier“, HansPeter Buschheuer, vom 29. Juli 2003 Hans-Peter Buschheuer hat mit der Geschichte „Die Klau-Kids von Köln“ mehrfach gegen den Pressekodex verstoßen, wie der Deutsche Presserat feststellte.

Betrifft: „Etzels Hof gehört nicht in unser Jahrtausend“ vom 27. Juli 2003 Ihre Kritik an der öffentlichen Präsentation der Jagdstrecke auf Saddams Söhne kann ich nur voll und ganz unterstützen.

Was Philipp Mißfelder, mit 23 Jahren der jüngste Bundesvorsitzende in der Geschichte der Junge Union, über die Politik im Allgemeinen und die der Union im Besonderen zu sagen hat, klingt wenig schmeichelhaft: Die jetzige Generation der Spitzenpolitiker verspiele rundherum die Zukunftschancen der jetzt noch Jungen. Ein zorniger junger Mann?

Betrifft: „Ein Bild – kein Bild“ vom 26. Juli 2003 Die Entscheidung Ihrer Redakteure, keine Bilder von den getöteten Söhnen Husseins im Tagesspiegel zu veröffentlichen, ist richtig und entspricht sicherlich der Auffassung vieler Ihrer Leser.

Lord Hutton hat wohlweislich entschieden, sich strikt auf die Umstände des Selbstmordes von Dr. Kelly zu konzentrieren und nicht zu versuchen, die vielen sehr allgemeinen Fragen über geheimdienstliche Informationen und deren Präsentation zu beantworten.

Vor fünf Jahren starben sieben Menschen bei einer Gasexplosion in der Steglitzer Lepsiusstraße. Die Eigentümer bauten ein neues Haus, doch nur wenige blieben wohnen

Von Ingo Bach

Angela Merkel bekennt Farbe: Erstmals denkt die CDUChefin laut über die Einführung einer Grundrente nach. „Wir müssen über einen Systemwechsel nachdenken“, sagte sie dem „Spiegel“.

Colin Farrell, 27, ist das neue Boywonder von Hollywood: Erst seit vier Jahren im Geschäft, geht es mit seiner Karriere steil nach oben, während die Frauen ihm zu Füßen liegen. Am Donnerstag startet Joel Schumachers Thriller „Nicht auflegen": eine schauspielerische Tour de Force für den Iren, der darin in fast jeder Szene zu sehen ist.

Hertha BSC verliert 0:3 gegen Bremen und muss wochenlang auf den verletzten Marcelinho verzichten

Tony Blair ist sechs Jahre und 92 Tage an der Macht und übertrifft damit Clement Attlee als LabourPremier mit der längsten Amtszeit. Er hat zahlreiche Krisen überlebt, viele Narben erhalten und erheblich an Popularität eingebüßt.

Es begann mit einem Überraschungserfolg. Nun startet das „Young Euro Classic“-Festival zum vierten Mal. Gabriele Minz, Organisatorin des Berliner Jugendorchestertreffens, liebt das Risiko – und hat große Zukunftspläne

Von Frederik Hanssen

Betrifft: „Etzels Hof gehört nicht in unser Jahrtausend“ vom 27. Juli 2003 Die Gründe, aus denen der Tagesspiegel die Fotos der getöteten Söhne von Saddam Hussein nicht veröffentlicht hat, sind durchaus honorig.

Sebastian Deisler beginnt, sich bei den Bayern einzufügen – ein Jahr zu spät, findet Manager Uli Hoeneß

Ralf Schumacher arbeitet an seinem Image – um bessere Chancen bei den Vertragsverhandlungen zu haben

Von Frank Bachner

Bei den Dax-Konzernen sinkt die Bereitschaft, Lehrlinge auszubilden – die SPD will notfalls nachhelfen

Von Corinna Visser

Immer mehr Berliner entdecken den Buddhismus. 80 Gruppen gibt es, 10000 Mitglieder sollen es sein. Viele wollen vor allem eines: mal abschalten

Von Thomas Loy