zum Hauptinhalt

Der Druck auf die USRegierung, ihre Energiepolitik zu überdenken und die radikale Liberalisierung des Strommarktes wenigstens teilweise rückgängig zu machen, wird nach dem Desaster dieser Woche zunehmen. Dick Cheney, Öl-Veteran und Vizepräsident, hat schon vor längerem wissen lassen, was er von Vorschlägen hält, den Energieverbrauch zu drosseln: „Energiesparen ist vielleicht eine persönliche Tugend, aber keine Aufgabe der Politik.

Visitenkarte für eine mögliche Kulturhauptstadt: 32 000 Besucher bei der ausverkauften Potsdamer Schlössernacht

Von Claus-Dieter Steyer

Von Norbert Seitz WO IST GOTT? Seit der Wende lästere ich gern: dass ich leider nicht, wie zunächst gewollt, evangelischer Pfarrer geworden sei, weil mir kein richtiger Rauschebart wachse.

Die Ursache für das Problem ist mindestens so alt wie die Überlandleitungen: Energie in den USA ist zu billig. Deshalb steigt die Nachfrage, deshalb gibt es kaum eine Verrichtung, welche in Amerika nicht auch mit Strom betrieben werden könnte – vom Zähneputzen mit der elektrischen Bürste bis zum Spaziergang mit Hilfe des monströsen SedgwayRollers.

Betrifft: „Krieg der Generationen“ im Tagesspiegel vom 13. August 2003 Die Forderung des christlich orientierten Herrn Mißfelder zeugt von einer Gesinnung, die „Alte“ erschauern lässt.

Am 11. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Bis dahin zitieren wir täglich Theodor W. Adorno

Vor 76 500 Zuschauern trifft der Brasilianer zweimal und führt sein Team zum 3:1 gegen 1860 München

Von Felix Meininghaus

Er war Mafioso und Monster, Boxer und Boss – und hält uns seit 40 Jahren in Atem. Robert De Niro wird heute 60

Von Daniela Sannwald

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über zwei Globetrotter mit Botschaft Nach dem Verlust der Institutionen – „Jazz Across The Border“ und „Jazz In July“ – hatte selbst das mittlerweile etablierte „Blue Nites“Festival im Tränenpalast diesen Sommer nur wenige Jazz-Acts im Programm. Aber vielleicht tut das Perlentauchen nach den wirklich guten Konzerten auch gut.

Matthias Kalle fragt sich, ob Roland Koch beim „Stern“ Artikel bestellt Schuld an allem ist natürlich diese verdammte Kälte, die die Medienrepublik nun schon seit Wochen im Griff hat. Was?

Auf Seite R 5 in unserem Reiseteil finden Sie wie gewohnt einen Ausflugstipp fürs Umland. Heute: kleiner Campingurlaub im „Himmelreich“ Caputh.

Wir hatten uns so schön eingerichtet im Normalfall: alles im Griff, alles geplant, berechnet und versichert, Risiken dosiert (Kasino, Bangee Jumping, 200 km/h auf der Autobahn), Zukunftsaussichten positiv. Und jetzt das: Hitzewellen, Waldbrände, Ozon, Gletscherschmelzen, Virenattacken (echte und virtuelle), Rezession, Stromausfall.

Nie sah es vor einer WM um die deutsche Leichtathletik so düster aus wie jetzt – Gold wäre eine Sensation

Von Jörg Wenig

Als Hans Rudolf Wöhrl im Juli die DBA kaufte, fragten sich alle, was ein Textilunternehmer mit einer Fluggesellschaft anfangen will. Schnell gab es eine Antwort: Wöhrl hat seit 1969 einen Pilotenschein und gründete 1974 den Flugdienst Intro, aus dem die Fluggesellschaft Eurowings hervorging.

Christina Tilmann über Schweigen und Sprechen am Mahnmal Er ist sehr eloquent, wenn er über das Schweigen spricht. Das Schweigen, welches auf dem Gelände des „Mahnmals für die ermordeten Juden Europas“ herrschen soll.