zum Hauptinhalt

Stefan Hermanns über ein bisschen Hilfe für Eintracht Frankfurt Wenn die Funktionäre des Deutschen FußballBundes (DFB) und der Deutschen Fußball-Liga (DFL) in der Mittagspause durch den Wald spazieren, dauert es nicht lange, bis sie die Flutlichtmasten des Frankfurter Waldstadions sehen, in dem die Fußballer der Eintracht ihre Spiele austragen. Aber die beiden Verbände und der Verein sind sich nicht nur räumlich nahe.

Vor 25 Jahren berichteten wir über den Brand in einem Pferdestall BERLINER CHRONIK Ein Pferdestall ging in der Nacht zum Dienstag an der Straße Lange Enden in Wittenau in Flammen auf. Dabei kamen sieben Reitpferde um.

In Stoibers Wahlkampfteam warb Katherina Reiche als moderne Mutter um Stimmen. Lange führte sie eine Ehe ohne Trauschein. Jetzt heiratete die brandenburgische Bundestagsabgeordnete den brandenburgischen CDU-Politiker Sven Petke

Von Sabine Schicketanz

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Seit „Good Bye, Lenin!“ wissen wir, dass Erinnerungen an die DDR hier zu Lande ein großes Publikum finden können.

Die Länder wollten gefährliche Sextäter dauerhaft einschließen, wenn sie ihre Strafe abgesessen haben. Doch die Justiz macht ihnen einen Strich durch die Rechnung

Von Jost Müller-Neuhof

Warum der traurige, unzufriedene, schlecht gelaunte Henning Mankell Millionen von Lesern aus der Seele spricht: „Vor dem Frost“, der erste Linda-Wallander-Roman

Von Harald Martenstein

Für die Vollendung des Hauses am Pariser Platz zeichnet sich eine Lösung ab. Ist der Bau im Frühsommer 2004 fertig, wollen auch die Amerikaner mit ihrer Botschaft begonnen haben

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Erst seit wenigen Jahren werden in Berlin Radspuren auf der Fahrbahn markiert. Pilotprojekte waren die Kreuzbergstraße und der Südwestkorso – die begeistert von Radfahrern aufgenommen wurden.

Seit April sind sie ja schon mit dem stärkeren Motor mit 60 kW (82 PS) auf dem Markt – Smart Roadster und Roadster Coupé. Nun kann man das Vergnügen, mit der zweiten Modellreihe der Marke unterwegs zu sein, auch sehr viel preiswerter genießen.

DER SICHERHEITSTIPP Die dreispurige Autobahn ist überraschend frei. Auf der rechten Spur sind zwar einige Laster unterwegs – aber mit so großen Abständen, dass man als Pkw-Fahrer zwischendurch problemlos immer wieder nach rechts einscheren kann.

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen über den Pariser Platz und das Wort von der „guten Stube“ Wolfgang Nagel, der einstige Bausenator, prägte den Begriff von der „guten Stube Berlins“, die der Pariser Platz wieder werden sollte. Damals, als der Platz Anfang der neunziger Jahre nach nichts aussah, weil noch nichts zu sehen war; als er wie leer gefegt wirkte und das Brandenburger Tor so allein und verloren in der Gegend stand, da brauchte es viel Phantasie, sich eine gute Stube vorzustellen.

Ted Honderich, Autor des umstrittenen Buches „Nach dem Terror“, hat in einem Offenen Brief an die Frankfurter Universität zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen des Antisemitismus Stellung genommen. Er sei empört, so Honderich, als Antisemit bezeichnet zu werden.

Viel Zeit wurde durch das diplomatischpolitische Vorspiel vergeudet. Berlin und Paris kritisierten, dass die US-Regierung in die UN-Resolution über das Eingreifen in Liberia eine Bestimmung aufnehmen ließ, wonach Angehörige der Friedenstruppe im Fall des Verdachts von Kriegsverbrechen nur von Richtern ihres Landes abgeurteilt werden dürfen.

Wie die Terrororganisation Palästinenser in der Haft unterstützt – und den Alltag im Gaza-Streifen bestimmt

Von Charles A. Landsmann

Maestro (Bericht Seite 18) ist eine Marke von Master Card. Master Card ist eine NonProfit-Organisation, die sowohl in Europa (Master Card Europe) als auch weltweit (Master Card International) eine Kooperation mit allen Banken geschlossen hat.

Die Fußball-Bundesliga-Saison ist erst eine Woche alt – und schon fehlen rund 50 Profis wegen Verletzungen

Von Stefan Hermanns