zum Hauptinhalt

Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) gerät nun auch als Landtagsabgeordneter in Schwierigkeiten. Die Landtagsverwaltung prüft, ob der Abgeordnete Biedenkopf seine vom Landtag bezahlte Mitarbeiterin zweckentfremdet eingesetzt hat.

Der Umbruch im Bankensektor und die Bonitäts- und Kreditanforderungen durch die neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken - der sogenannte Baseler Akkord oder auch Basel II - werden vor allem den Mittelstand vor neue Herausforderungen stellen. Nach Ansicht von Hans Reich, Vorstandssprecher der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), werden zum einen Kredite für den Mittelstand in Zukunft tendenziell teurer, zum anderen drohen mit Basel II zumindest in der derzeitigen Form ab 2004 zusätzliche Lasten.

Die wichtigste Personalie der hessischen SPD wird in diesem Juni entschieden: Der Bezirksvorsitzende von Hessen-Süd, Gerhard Bökel, ehemaliger Innen- und Landwirtschaftsminister, soll im Jahr 2003 als Herausforderer von Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Landtagswahl gewinnen. Für ihn räumen in diesen Tagen Bundesfinanzminister Hans Eichel und der Fraktionschef Armin Clauss ihre Spitzenpositionen in Partei und Fraktion.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die britische Kosmetikkette Body Shop International Plc - Aushängeschild für Naturkosmetik und alternative Unternehmensformen - ist zum Übernahmekandidaten geworden. Die vor 25 Jahren von der Öko-Unternehmerin Anita Roddick gegründete und inzwischen in London börsennotierte Firma hat am Donnerstag Verhandlungen mit der mexikanischen Grupo Omnilife SA bestätigt.

Das Verhältnis zwischen Mensch und Ratte ist gespannt. Die Nager leben in Kanalrohren und Kellern, gucken durch Gullideckel, hocken in der Mülltonne, huschen an Häuserecken herum und erschrecken den Menschen, wo immer es geht.

RWE hat den Preiswettbewerb im Stromgeschäft gut verdaut. Wie Dietmar Kuhnt, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers, auf der Hauptversammlung am Donnerstag in Essen sagte, sei die Talsohle bei den Strompreisen nun durchschritten.

Mit ihren kleinen Parteitagen hat die CDU, seit sie in der Opposition ist, eine interessante Erfahrung gemacht: Alle haben ein spannendes Sachthema - aber dafür interessiert sich dann kein Mensch. Der Familien-Parteitag in Berlin fiel der Spendenaffäre zum Opfer, der Bildungs-Parteitag in Stuttgart stand im Schatten der frisch veröffentlichten Kohl-Tagebücher.

Von Robert Birnbaum

Um die anstehenden demografischen Probleme in der gesetzlichen Krankenversicherung zu lösen, will die Vereinte Krankenversicherung AG, München, die Finanzierung des Gesundheitsystems komplett umstellen. Statt des bisherigen Umlageverfahrens hat das Tochterunternehmen der Allianz AG den Wechsel zum Kapitaldeckungsverfahren vorgeschlagen.

Der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der Frankfurter Börsenverein ehrt Habermas damit als "den Zeitgenossen, der den Weg der Bundesrepublik ebenso kritisch wie engagiert begleitete, der mehr als einer Generation die Stichworte zur geistigen Situation der Zeit vermittelte und der von einer weltweiten Leserschaft als der prägende deutsche Philosoph der Epoche wahrgenommen wird.

Von Gregor Dotzauer

Die Schauspielerinnen Eva Mattes, Nina Hoss und Angela Winkler bilden zusammen mit der Kulturmanagerin Irmgard Schleier den Vorstand des Vereins "Fest der Kontinente". Das gleichnamige Musik- und Theaterfestival startet heute Abend mit einem Chorkonzert in der Gethsemane-Kirche am Prenzlauer Berg.

Die Unterhauswahl in Großbritannien hat am Donnerstag schleppend begonnen. Aus den Ballungszentren London, Manchester, Liverpool und Leeds meldeten die Wahllokale eine zunächst ungewöhnlich geringe Wahlbeteiligung.

"Ballast abwerfen und Investitionen auf Forschung, Bildung und Infrastruktur konzentrieren." Eine Umfrage des Tagesspiegels zeigt: Unternehmer und Wissenschaftler in der Hauptstadt hoffen auf eine bessere Standortpolitik in Berlin, die das Land aus der Krise führt.

Berlins Katholiken laden am morgigen Sonnabend zum "Rendevous in den Höfen". Beim Benefiz-Sommerfest, so versprechen die Veranstalter, können die Gäste auf dem Gelände der Katholischen Akademie in der Hannoverschen Straße 5 eine Reihe von Prominenten aus Politik, Medien, Wirtschaft und Kirche treffen.

Von Amory Burchard

"Hier ist es schön ruhig", sagt Nikos Poulous von der griechisch-deutschen Jugend- und Begegnungsstätte "Filia" (die Freundschaft) regelrecht erleichtert. Das meint er nicht nur in Bezug auf die Umgebung in der Eisenacher Straße 72 in Schöneberg, wo der Verein neuerdings seinen Sitz hat.

Der Bruch der großen Koalition in Berlin wird nach Meinung märkischer Politiker auch auf die Brandenburger Parteienlandschaft sowie die Zusammenarbeit mit Berlin Auswirkungen haben. Zwar betonten die Parteichefs von SPD und CDU, Matthias Platzeck und Jörg Schönbohm, übereinstimmend, dass sie keine unmittelbare Gefahr für das stabile Potsdamer Regierungsbündnis sähen.

Von Thorsten Metzner

Im jahrelangen Tauziehen um den Neubau des Brandenburger Landtages bahnt sich eine überraschende Wende an: Die Parlamentarier wollen trotz der Finanzkrise des Landes noch vor dem Sommer nicht nur grünes Licht für das Projekt geben, sondern auch über einen neuen Standort beraten. Bei Landtagspräsident Herbert Knoblich und Oberbürgermeister Matthias Platzeck liegt ein Konzept der Ingenieurkammer und des Architektenbundes Brandenburg, wonach der Landtag schräg gegenüber dem Hauptbahnhof zwischen Havel und Leipziger Straße auf einer Industriebrache errichtet werden soll.

Else Simon-Neulaender alias Yva (1900-1942) führte in den zwanziger und dreißiger jahren eines der berühmtesten Fotoateliers Berlins. Nach ihrer Ausbildung experimentierte sie mit avantgardistischen Mehrfachbelichtungen im Stil von Man Ray und Moholy-Nagy.

Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Manche denken, in Großbritannien werde mehr über den Schutz des Fuchses als die Ethik der Genforschung diskutiert. Doch die Debatte geht weit zurück in die frühen achtziger Jahre, als eine von der Oxforder Philosophin Lady Warnock geleitete Kommission die Grundlagen für das "Human Fertilisation and Embryology" Gesetz von 1990 legte.

Von Matthias Thibaut

Das Maß aller Dinge im Fernsehen, soweit die Quote nicht der einzige Anspruch der Macher ist, bleiben Produktionen aus Großbritannien und den USA. Jedenfalls nach Ansicht der Jury, die aus knapp 1000 eingereichten Programmen wieder die 20 besten Spielfilme, Serien und Dokumentationen für die Cologne Conference vom 22.

Von Thomas Gehringer

Er ist der Mann mit dem Rautenpullunder und der hohen, intellektuellen Stirn. Der Geist, der Gutes will und Blödes schafft.