zum Hauptinhalt

In diesem Sommer müssen die Abgeordneten des Bundestages damit rechnen, dass ihre Ferien sehr plötzlich unterbrochen werden. Womöglich schon im Juli müssen die Parlamentarier zu einer Sondersitzung nach Berlin reisen, um einen dringenden Beschluss zu fassen - die Entscheidung über den Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien.

Von Hans Monath

Der laute Aufschrei kam prompt. Kaum wurde bekannt, dass im Kanzleramt darüber nachgedacht wird, Bürger für ihre Gesundheit künftig mehr zahlen zu lassen, meldete sich die Spitze der SPD-Fraktion zu Wort.

Mazedonien steht am Rande des Bürgerkriegs. Hält sich die Politik an die Lehre, die sie aus den humanitären Katastrophen in Bosnien und Kosovo ziehen wollte - es nie wieder so weit kommen zu lassen?

Von Christoph von Marschall

Das Signal aus Den Haag tönt laut und klar. Jetzt steht fest: Mit der Hinrichtung der deutschen Brüder Karl und Walter LaGrand haben die USA gegen das Völkerrecht verstoßen.

Von Jost Müller-Neuhof

Massive Kritik an der restriktiven Asyl- und Flüchtlingspolitik der meisten europäischen Länder hat der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Ruud Lubbers, geübt. Europa bekenne sich zwar zu "gewissen Werten", es gebe aber nur "Worte, Worte, Worte" und keine Taten, monierte der Niederländer am Mittwoch vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats in Straßburg.

Cordoba scheint kein guter Spielort für deutsche Fußballnationalmannschaften zu sein. 1978 verlor dort Deutschland bei der Fußball-Weltmeisterschaft gegen Österreich sensationell mit 2:3, gestern erwischte es wieder eine deutsche Elf bei einer Weltmeisterschaft in Cordoba.

Hätte sich Alfred Müller-Armack das Begriffspaar "Soziale Marktwirtschaft" schützen lassen, er oder zumindest seine Erben wären heute gemachte Leute. Denn vor allem Politiker nennen das von ihm erfundene Schlagwort gern und oft, um ihren wirtschaftsfreundlichen Kurs zu demonstrieren - zuletzt war es CDU-Chefin Angela Merkel mit ihrem Programm von der "Neuen Sozialen Marktwirtschaft".

Alan Greenspan gibt Entwarnung. Nach fünf großen Schritten seit Beginn des Jahres hat die amerikanische Notenbank nun das Tempo gedrosselt und beim sechsten Mal den Leitzins nur um 0,25 Prozentpunkte gesenkt.

Von Alfons Frese

Dutzende von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sind in den vergangenen Jahren ins Beobachtungsnetz der Astronomen geraten. Jetzt vermuten Forscher, dass zudem zahlreiche Himmelskörper von der Größe des Jupiter oder des Saturn frei im All umherschwirren.

Von Thomas de Padova

Das Herz Europas schlägt im Sprachlabor: Geht es nach den Bildungsministern der Europäischen Union, soll bald jeder Bürger neben seiner Muttersprache noch zwei weitere der über 30 europäischen Sprachen beherrschen. Doch bislang ist dazu kaum jemand in der Lage, nicht einmal die Studenten.

Von Anja Kühne

Viele Filme werden erst dann wirklich interessant, wenn man sich ihre Entstehungsgeschichte vergegenwärtigt. Wenn man zum Beispiel weiß, dass der Hauptdarsteller während der Dreharbeiten todkrank war, oder wenn in NS-Propagandafilmen wie "Titanic" (1943) oder "Kolberg" (1945) ein Regime seinen eigenen Untergang inszeniert.

Von Frank Noack

Yuko Kaseki spinnt sich ein: Beim Festival "Verzweigungen", das die Verbindungen zwischen Ausdruckstanz und Butoh erforscht, bewegt sie sich in einer Installation aus roten Fäden. Das Netz bildet sowohl die äußere Realiät als auch die fragile Innenwelt der Tänzerin und Choreografin ab: Verstrickungen gewähren Sicherheit und Schutz, fesseln und beschränken, sind allerdings auch leicht zu zerstören.

Regisseurin Eva Streitberger benutzt keine oberschlaue Erwachsenenvorlage, um Kinder ab 5 Jahren zu unterhalten - stattdessen lässt sie die gleichaltrigen Akteure ihre Geschichten selber dichten. Es sind deren drei zum Thema "Hexen und Zauberer", mit rhythmischer Begleitung und gesanglichen Spurenelementen aufbereitet.

Hanseatisches Multitalent: Rocko Schamoni - heute mit seinen ElternRocko Schamoni kann alles. Er gibt den croonenden Westentaschen-Elvis genauso überzeugend wie den neunmalklugen Diskurs-Popper, den angetrashten Gitarrenrocker oder den elektrofriemelnden Club-Groover.

Wird Brandenburgs Verfassungsgericht den Weg für einen Volksentscheid gegen die unpopulären Kita-Kürzungen freimachen und so der Großen Koalition die bislang schwerste politische Niederlage bereiten?Das höchste Gericht des Landes muss darüber entscheiden, ob der Hauptausschuss des Landtages gegen die Verfassung verstoßen hat, als er im vorigen Herbst die Kita-Volksinitiative mit 154 000 Protest-Unterschriften kurzerhand für unzulässig erklärte.

Von Thorsten Metzner

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) gerät zunehmend unter Druck. Angesichts drohender Beitragserhöhungen bei der gesetzlichen Krankenversicherung muss sie in der kommenden Woche dem geschäftsführenden Vorstand der SPD-Fraktion erläutern, wie sie die Kosten in den Griff bekommen will.

Vor 31 Jahren hatte die Jugendzeitung der DDR "Junge Welt" ein Problem. Lenin wurde hundert, und irgendetwas Großes mußte man mit dem Datum doch anfangen.

Von Dr. Kerstin Decker

Das Tauziehen um den Standort des so genannten Zulagenamtes der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) ist beendet: Die Behörde, die künftig die Anträge auf staatliche Förderung für die private Altersversorgung bearbeitet, wird in Brandenburg/Havel angesiedelt.Ab Anfang 2003 sollen dort zunächst 200 bis 300 Beschäftigte arbeiten.

Nein, ein Meisterwerk ist "Departure" nicht; auf dem letzten Berlinale-Forum ging er unter in der Masse asiatischer Filme, kaum wahrgenommen von Publikum oder Kritik. Ein Schicksal, das viele gute Filme teilen, die keine Meisterwerke sind.

Von Daniela Sannwald

Die Cologne Conference, das Fernsehfestival in Köln, hat die besten TV-Stücke des Jahres 2001 gekürt. Im Bereich "Non-Fiction" für Dokumentationen und Reportagen belegte nach dem Votum der Jury die italienisch-afghanische Produktion "Jung (War) in the Land of the Mujaheddin" den ersten Platz, wie das Festival mitteilte.

Der optische Eindruck an vielen europäischen Autobahnraststätten trügt offenbar nicht. Bei einem ADAC-Test von fast 100 Raststätten während der jüngsten Osterferien konnte über ein Drittel aller untersuchten Betriebe nicht einmal die Mindestanforderungen in puncto Hygiene, Service und Verkehrssicherheit erfüllen, rügte ADAC-Testleiter Robert Sauter vor Journalisten in München.

Wenige Tage nach den Gewinnwarnungen der beiden Pharmakonzerne BASF und Merck in den USA hat auch Bayer am Mittwoch seine Gewinnprognose gesenkt. Man gehe nun nicht zuletzt auf Grund der konjunkturellen Schwäche von einem Ergebnisrückgang im laufenden Jahr aus.

Der Bundestag wird sich über eine Beteiligung der Bundeswehr an einem Mazedonien-Einsatz der Nato womöglich in einer Sondersitzung in der Sommerpause entscheiden müssen. Das teilte Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye mit.

Die Banken unterliegen der Aufsicht des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen (BaKred). Das BaKred ist eine selbstständige Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen.

Erik Zabels Beine wirbelten über den Quai de Belgique in Lausanne zu seinem zweiten Etappensieg bei der Tour de Suisse. Das anschließende Zeremoniell auf dem Podium erinnerte an die Tour de France: Erst wurde Zabel für den Tagestriumph geehrt, dann Lance Armstrong fürs Gelbe Trikot, und nochmal Zabel fürs Punktetrikot - nur nicht in Grün, sondern in Rot.

Geändert hat er sich nicht, trotz der einjährigen Pause vom Trainergeschäft. Svetislav Pesic wurde gestern im mondänen Rotonda Business Club als neuer Trainer der Cologne 99ers vorgestellt, und als erstes schimpfte er.

Deutschlands Nummer eins, Anke Huber, steht nach einem 7:5, 6:1 über Marlene Weingärtner als erste deutsche Tennisspielerin in Wimbledon in der dritten Runde. Die 18-jährige Bianka Lamade hingegen verlor gegen die ein Jahr ältere Russin Elena Dementjewa 6:4, 3:6, 2:6.

Der Halbfinal-Einzug ist vorzeitig perfekt, die erfolgreiche Titelverteidigung in Reichweite: Deutschlands Fußballerinnen haben bei tropischen Temperaturen kühlen Kopf bewahrt und Russland bei der Europameisterschaft mit 5:0 (1:0) deklassiert. Sandra Smisek (2), Bettina Wiegmann, Birgit Prinz und Maren Meinert schossen die Gastgeber vor 6249 Zuschauern in Erfurt zum zweiten Vorrundensieg und betrieben Werbung für den Frauenfußball.

Katrin Krabbe-Zimmermann soll vom Internationalen Leichtathletik-Verband (IAAF) 1,2 Millionen Mark Schadensersatz plus Zinsen ab 1994 erhalten. Diese Entscheidung gab das Landgericht München nach Auskunft von Krabbes Anwalt Thomas Summerer gestern bekannt.

Die Operation Euro läuft. Beinahe täglich rollt ein schwarzer Lkw, eskortiert von gepanzerten, dunkel lackierten Limousinen, durch die Tore der Bundesdruckerei in Berlin-Kreuzberg - an Bord zehntausende von frisch gedruckten Euro-Scheinen.

Sieben Jahre hat Katrin Krabbe gegen die Dopingsperre des internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) gekämpft, jetzt hat sie Recht bekommen. Ihr später Sieg zeigt vor allen Dingen wieder eines: Die Sportgerichtsbarkeit ist mit dem Dopingproblem und seinen juristischen Folgen überfordert.

Von Jörg Wenig

Teile der geplanten Reform der Arbeitsmarktpolitik stoßen bei den Arbeitgebern auf Widerstand. Die Bundesregierung wolle mit "altmodischen und ineffizienten Instrumenten" versuchen, Arbeitslose wieder in den Beruf zu bringen, kritsierte Christoph Kannengiesser, Geschäftsführer bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), am Montagabend in Berlin.